Bilder-Befund für "rot"
876 Befunde mit 4456 Bildern
Ergebnisse fürrot

Rosacea papulopustulosa
Rosacea papulopustulosa: zentrofazial lokalisierte Rötungen, entzündliche Papeln und Pusteln. Befall der Augenlider. Rezidivierende Keratokonjunktivitis.

Pityriasis lichenoides chronica L41.1
Pityriasis lichenoides chronica: historische Aufnahme aus: Collections Medico-Chirugicales R. Degos 1953

Keloide (Übersicht) L91.0
Keloid. Große, braune bis braun-rote, sehr derbe, glatte Knoten mit zackiger Randstruktur. Bei leichter Berührung nicht schmerzhaft, bei deutlichem Druck erhebliche Schmerzhaftigkeit. Postoperativer Zustand nach Exzision mehrerer Akneknoten im Sternalbereich.

Lupus erythematodes tumidus L93.2
Lupus erythematodes tumidus: seit 4 Wochen existierende, wenig symptomatische, sukkulente, hochrote, oberflächenglatte Papeln und Plaques. Wahrscheinlich nach UV-Belastung aufgetreten (Zusammenhang konnte nicht eindeutig geklärt werden) . Keine Hyperästhesie. ANA: 1:160; DNS-Ak negativ; DIF: uncharakteristisch. Einleitung einer Therapie mit Resochin.

Symmetrisches arzneimittelbezogenes intertriginöses und flexurales Exanthem L24.4; L25.1
SDRIFE: großflächige, akute Plaques mit unscharfer Berandung. Ursache ungeklärt.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Chronische Cheilitis bei Lupus erythematodes chronicus discoides: chronisch aktive, rote, hyperästhetische Plaques mit festhaftenden Schuppenauflagerungen am Lippenrot der Ober- und Unterlippe. Fokal sind Lippenrot und Lippenhaut betroffen.

Nummuläre Dermatitis L30.0
Nummuläre Dermatitis: Übersichtsaufnahme: Seit mehreren Monaten persistierende, stark juckende, solitäre oder konfluierende, münzgroße, infiltrierte Papeln und Plaques am Rücken eines 48-jährigen Patienten.

Folliculitis profunda (Übersicht) L01.0
Folliculitis profunda:seit etwa 1 Woche bestehende, schmerzhafte, einschmelzende, bakterielle Follikelenzündung.

Granuloma anulare disseminatum L92.0

Sezary-Syndrom C84.1
Sézary-Syndrom: großflächige, wenig charakteristische, schuppende und massiv juckende und schmerzende Erythrodermie bei einem 81-jährigen Patienten.

Atrophodermia idiopathica et progressiva L90.3
Atrophodermia idiopathica et progressiva: großflächige, wenig indurierte zirkumskripte Sklerodermie (Morphea).

Sezary-Syndrom C84.1
Sézary-Syndrom. Pat. wie oben. Symmetrische, flächige, Hyperkeratosen zugleich mit Entwicklung der Erythrodermie

Livedo racemosa (Übersicht) M30.8
Livedo racemosa generalisata: ausgedehnte, bizarre, hämorrhagische Netzzeichnung der Haut.

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris: chronische, therapieresistente, schmierig belegte, scharf begrenzte, rote, raue Plaques.

Melkersson-Rosenthal-Syndrom G51.2
Melkersson-Rosenthal-Syndrom. Monosymptomatische Verlaufsform mit Cheilitis granulomatosa.

Prurigo chronische L28.1
Prurigo nodularis: chronisch aktives, seit Jahren persistierendes Krankheitsbild. Generalisierte, disseminierte, 0,4-2,0 cm große, sehr stark juckende, flach erhabene rote Plaques und Knoten. Zahlreiche Exkoriationen (Kratzeffekte). Hals, Handflächen und Fußsohlen sind nicht betroffen.

Lipodermatosklerose L94.0
Lipodermatosklerose: flächige Rötung und Induration des Unterschenkels. Bei festem Fingerdruck Schmerzhaftigkeit, längs der Muskelfaszien. Das Gewebe läßt sich durch längeren Fingerpressdruck eindellen.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges: zentral ulzerierter, nicht schmerzhafter Knoten im Bereich der Schläfe. Ulkus nicht schmerzhaft. Charakteristisch für die Diagnose "Basalzellkarzinom " ist der aufgeworfene, spiegelnde Randwall des "Geschwürs" und die bizarren Gefäße.

Akute generalisierte exanthematische Pustulose L27.0
Pustulose, akute generalisierte exanthematische: akut aufgetretenes erythrodermisches Exanthem mit histologisch nachgewiesener subkornealer Pustelbildung bei einem 62-Jahre alten Patienten. Exfoliative (groblamelläre) Schuppung. Massivee Schwellung der Unterschnekel.

Pityriasis rubra pilaris (adulter Typ) L44.0
Pityriasis rubra pilaris (adulter Typ) Detailaufnahme: seit Jahren chronisch-rezidivierender Verlauf mit Phasen von deutlicher Besserungen und großflächigen Rezdiven (Abb. in einer Schubperiode). Charakteristisch für die Erkrankung sind die wie mit einem spitzen Bleistift gezogenen Abgrenzungen der Plaques. Hieraus resultieren bei großflächigem Befallsmuster die sog. "Nappes claires", scharf ausgesparte Zonen unbefallener Haut.

Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp): scharf begrenzte, homogen rot verfärbte schuppende und juckende Plaques an den Fußsohlen. Medial übergreifend auf den Fußrand und den Unterschenkel.

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-

Chondrodermatitis nodularis chronica helicis H61.0
Chondrodermatitis nodularis chronica helicis. Solitäre, seit mehreren Monaten bestehende, 0,4 cm große, scharf begrenzte, derbe, stark druckdolente Papel. Wegen Schmerzen ist der Patient nicht in der Lage auf der linken Seite zu schlafen.

Blase
Blase: schlaffe (subepitheliale) Blase bei fixer Arzneimittelreaktion. 43 Jahre alter Patient, der nach Einnahme eines Antiphlogistikums zunächst ein juckendes und leicht schmerzendes Erythem entwickelte. Seit zwei Tagen Blasenbildung. Große, schlaffe, braunrote Blase, die sich auf einer bräunlich-roten Plaque entwickelte. Die Farbe der Blase entstand durch hämorraghische Eintrübung des Blaseninhalts.

Haarzell-Leukämie C91.40
Pyoderma gangraenosum infolge Immundedfizienz bei Haarzellleukämie. Abbildungen entnommen aus: Robak E et al. (2021)