Melkersson-Rosenthal-Syndrom G51.2

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Co-Autor: Christina Rohdenburg

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Orofacial granulomatosis; Orofaziale Granulomatöse

Erstbeschreiber

Melkersson, 1928; Rosenthal, 1931

Definition

Chronische, systemische, granulomatöse  Entzündung mit der klassischen Symptomentrias: Cheilitis granulomatosa, Fazialisparese, Lingua plicata. Das Vollbild des Syndroms ist selten, häufiger sind unterschiedlich ausgeprägte Minusvarianten. Das von E. Melkersson und C. Rosenthal erstbeschriebene Krankheitsbild wird heute zunehmend unter dem umfassenderen Begriff "orofaziale Granulomatose" geführt und allgemeiner als: "rezidivierende uni- oder bilaterale, orofaziale Schwellung mit Hirnnervendysfunktionen oder -paresen" definiert.

Vorkommen/Epidemiologie

Die Inzidenz für das Melkersson-Rosenthal-Syndrom (MRS) wird bei Erwachsenen mit 1:1250 angegeben (Ziem et al. 2000). Bei Kindern ist das Vollbild des MRS selten.

Ätiopathogenese

Unbekannt. Diskutiert werden:

  • Konstitutionsanomalie, erbliche oder erworbene Störung des autonomen Abwehrsystems, entzündliche, ggf. infektionsallergische Reaktionen auf unterschiedliche Antigene
  • Bei etwa 30% der Patienten wird über ein familiäres Auftreten berichtet (Feng et al. 2014/Mansour M et al. 2019). Ein autosomal dominanter Erbgang wird diskutiert. Möglicherweise liegt das verantwortliche Gen auf dem Chromosom 9p11. 

Manifestation

Das Durchschnittsalter liegt bei Erstmanifestation bei 14,1 Jahren (Feng et al 2014).

Klinisches Bild

Das komplett ausgebildete Syndrom wird in größeren Kollektiven lediglich bei einer Minorität der Patienten beobachtet. Mono- und oligosymptomatische Fälle sind die Regel (>80%); sie werden v.a. auch als indikatorische Erstmanifestationen gefunden.

Typisch ist ein variabler Verlauf der Symptome mit umschriebenen Gesichtsschwellungen, meist Lippenschwellungen (anfangs rezidivierend, später persistierend, meist einseitig) und Fazialisparese. Die Veränderungen sind für den Patienten funktional und kosmetisch störend, zum Teil auch schmerzhaft.

  • Umschriebene Gesichtsschwellungen:
  • Fazialisparese (bei 19,4% der Fälle): Meist einseitig, in 25% der Fälle beidseitig, immer vom peripheren Typ.
  • Lingua plicata in 54% der Fälle (Normalbevölkerung 13%). Zuordnung zu den Kardinalsymptomen wird in den letzten Jahren verlassen, hat nur noch Indikatorfunktion. Hinweis: Kann in Kopmbinaiton mit einer Exfoliatio areata linguae auftreten.
  • Assoziationen mit einer monogenen Migräne (familiäre hemiplegische Migräne/FHM/Azzarà A et al. 2023) und MRS sind beschrieben. Bemerkenswert ist der Befund bei einer betroffenen Familie, von denen eine Schwester eine rezidivierende Gesichtslähmung mit assoziierten Symptomen des Melkersson-Rosenthal-Syndroms aufwies. Identifiziert wurde eine c.3521C>G missense heterozygote Variante im SCN1A-Gen. Varianten im SCN1A-Gen können neben familiären hemiplegischen Migräne (FHM) ein ganzes Spektrum früh einsetzender epileptischer Enzephalopathien verursachen. Möglicherweise deutet die Mutation im  SCN1A-Gen auf eine Überschneidung zwischen MRS und FHM hin (Azzarà A et al. 2023). 

  • Minorsymptome: Durch häufiges und konstantes Auftreten erlangen sie in der Diagnostik einen wichtigen Stellenwert. Man findet mit absteigender Häufigkeit:
    • Morbus Crohn (6,8%)
    • Migränoide Kopfschmerzen (5,7% -Hazey MA et al. 2009)
    • Parästhesien im Schwellungsbereich
    • Störungen der Tränensekretion
    • Rötung
    • Juckreiz
    • Übelkeit/Brechreiz
    • Sekretionsstörungen der Speicheldrüsen oder Nasenschleimhaut
    • Schwindel
    • Kribbeln
    • Schwitzanfälle im Gesicht
    • Akroparästhesien
    • Hitzegefühl
    • Globusgefühl im Hals
    • akustische Sensationen.
    • systemischer Lupus erythematodes (2,3%)

Differentialdiagnose

Erysipelas recidivans: Charakteristische Vorgeschichte mit der frühen Erysipel-Tetrade (Fieber, Rötung, schmerzhafte Schwellung, akute Lymphadenopathie). Labor: Entzündungszeichen.

Herpes simplex recidivans: Typischer intervallartiger Verlauf mit Zeichen des evidenten Herpes simplex an der Haut.

Oberlippenfurunkel: Akuter Verlauf mit umschriebener dolenter Schwellung. Häufig eitrige Abszessspitze.

Makrocheilie anderer Ursache: Kein wechselhafter Verlauf. Meist evidente Grunderkrankungen wie exfoliative Cheilitiden u.a.

Fazialisparesen anderer Ursache: nicht kombiniert mit anderen Teilsymptomen des Melkersson-Rosenthal-Syndroms.

Therapie

Die Behandlung ist schwierig und häufig erfolglos.

Externe Therapie

Der Einsatz von Glukokortikoiden intraläsional zeigt meist nur vorübergehenden Erfolg und kann zu Beginn eines Schubes sinnvoll sein. Dabei wird 1mal/Monat intradermal injiziert mit Triamcinolonacetonid-Kristallsuspension (z.B. Volon A verdünnt 1:1 mit Lokalanästhetika wie Scandicain).

Interne Therapie

Zugelassene Therapien gibt es bei diesem Krankheitsbild bisher nicht. Leider mangelt es wegen der Seltenheit der Erkankung an belastbaren Studienresultaten. 

  • Verbesserungen lassen sich durch Clofazimin (z.B. Lamprene) erreichen. Insbesondere frühzeitiger Einsatz verbessert die Erfolgschancen, initial 100 mg/Tag p.o. über 10 Tage, anschließend alternierend 100 mg 3-4mal/Woche über 6 Monate, ggf. Wiederholung nach 3 Monaten Pause. Bei ausbleibendem Erfolg kann die Dosierung verdoppelt werden.
  • Alternativ (bessere Therapiemodalität): Fumarsäureester (z.B. Fumaderm®) in der üblichen Dosierung. Über diesen Therapieansatz bestehen eigene persönliche Erfahrungen sowie einige publizierten Kasuistiken (G. Hauck 2017). Bemerkung: Diese Therapie ist über einen Zeitraum von >12 Monaten zu planen!  
  • Alternativ: Dauerhafte Einnahme nichtsteroidaler Antiphlogistika wie Ibuprofen (z.B. Ibuprofen Heumann 400-800 mg/Tag).
  • Alternativ: Systemische Glukokortikoide werden häufig empfohlen, zeigen jedoch unserer Erfahrung nach nur mäßige Erfolge. Prednisolon (z.B. Decortin H) initial 40-60 mg/Tag p.o. über 2-4 Wochen, anschließend langsame Dosisreduktion.
  • Alternativ: Omalizumab (Nettis E et al. 2018)
  • Weitere Verfahren: Vielfältige Therapiemodalitäten mit Chloroquin, Diuretika, DADPS, Acetylsalicylsäure, Nicotinsäureamid u.a. sind mit zweifelhaften Erfolgen beschrieben.

Operative Therapie

Im Stadium persistierender Schwellungen ist die operative Verkleinerung der Lippe (Lippenreduktionsplastik) häufig die einzige Möglichkeit eine dauerhafte Verbesserung zu erreichen.

Verlauf/Prognose

Schubweiser, chronischer, jahrelanger evtl. lebenslanger Verlauf. Quoad vitam gut, quoad sanationem schlecht. Spontanremission möglich.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Azzarà A et al. (2023) Melkersson-Rosenthal Syndrome and Migraine: A New Phenotype Associated with SCN1A Variants? Genes (Basel) 14:1482.
  2. Elias MK et al. (2013) The Melkersson-Rosenthal syndrome: a retrospective study of biopsied cases. J Neurol 260:138-143
  3. Feng S et al. (2014) Melkersson-Rosenthal syndrome: a retrospective study of 44 patients. Acta Otolaryngol 134:977-981
  4. Galdiero MR et al. (2021) Orofacial granulomatosis: Clinical and therapeutic features in an Italian cohort and review of the literature. Allergy 76:2189-2200.
  5. Hazey MA et al. (2009) Melkersson-Rosenthal Syndrome with migraine-like headaches treated with minocycline: a case report and review of the literature. W V Med J 105:15-17
  6. Hauck G (2017) Fumarsäureester-Therapie bie Melkersson-Rosenthal-Syndrom. Akt Dermatol 43: 459-460
  7. Hornstein OP et al. (1987) Klassifikation und klinische Variationsbreite des Melkersson-Rosenthal-Syndroms (MRS). Z Hautkr 62: 1453-1475
  8. Lüscher E (1949) Syndrom von Melkersson-Rosenthal. Schweiz Med Wochenschr 79: 1-3
  9. Mansour M et al. (2019) Melkersson-Rosenthal syndrome: About a Tunisian family and review of the literature. Clin Neurol Neurosurg185:105457.
  10. Melkersson E (1928) Ett fall av recidiverande facialispares i samband med angioneurotiskt ödem. Hygiea, Stockholm 90: 737-741
  11. Miescher G (1956) Cheilitis und Pareitis granulomatosa ohne Facialisparese bei Vorhandensein einer Lingua scrotalis. Dermatologica 112: 536
  12. Neuhofer J, Fritsch P (1984) Cheilitis granulomatosa (Melkersson-Rosenthal-Syndrom): Behandlung mit Clofazimin. Hautarzt 35: 459-463
  13. Nettis E et al.(2018) A favorable response to omalizumab in a patient with cheilitis granulomatosa. J Allergy Clin Immunol Pract 6:1425-1426.
  14. Rosenthal C (1931) Klinisch erbbiologischer Beitrag zur Konstitutionspathologie. Gemeinsames Auftreten von rezidivierender familiärer Facialislähmung, angioneurotischem Gesichtsödem und Lingua plicata in Arthritismus-Familien. Z Gesamte Neurol Psychiat 131: 475-501
  15. Stosiek N et al. (1991) Melkersson-Rosenthal-Syndrom - Verlaufsanalyse von 73 Patienten (1968-1990). Z Hautkr 66: 18-24
  16. Sussman GL et al. (1992) Melkersson-Rosenthal syndrome: clinical, pathologic, and therapeutic considerations. Ann Allergy 69: 187-194
  17. Tausch I et al. (1992) Erfahrungen mit der Clofazimin-Therapie des Melkersson-Rosenthal-Syndroms. Hautarzt 43: 194-198
  18. Shapiro M et al. (2003) Melkersson-Rosenthal syndrome in the periocular area: a review of the literature and case report. Ann Plast Surg 50: 644-648
  19. van De Scheur MR et al. (2003) Orofacial granulomatosis in a patient with Crohn's disease. J Am Acad Dermatol 49: 952-954
  20. van der Waal RI et al. (2001) Cheilitis granulomatosa. J Eur Acad Dermatol Venereol. 15: 519-523
  21. Volz A et al. (2010) Operative Lipppenreduktionsplastik bei therapieresistenter Cheilitis granulomatosa. JDDG 8: 303-305
  22. Ziem PE et al.(2000)  Melkersson-Rosenthal syndrome in childhood: a challenge in differential diagnosis and treatment. Br J Dermatol 143: 860-863
  23. Zimmer WM et al. (1992) Orofacial manifestations of Melkersson-Rosenthal syndrome. A study of 42 patients and review of 220 cases from the literature. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 74: 610-619

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024