Bilder-Befund für "rot"
876 Befunde mit 4456 Bildern
Ergebnisse fürrot

Eccema molluscatum B08.1
Eccema molluscatum: Multiple stark juckende, entzündete Knötchen/Papeln unterschiedlicher Größe im Bereich der Axilla.

Psoriasis capitis L40.8
Psoriasis capitis: diffuse Rötung des gesamten Capillitiums mit groblamellärer Schuppung. Hier bei einem 42 Jahre alten Patienten mit einer großflächigen Psoriasis des gesamten Integuments. Typisherweise überschreiten die Veränderungen die Stirn-Haar-Grenze.

Stauungsdermatitis I83.1
Stauungsdermatitis: flächige, scharf begrenzte Plaque des gesamten rechten Unterschenkels. Lipofasziosklerose bei vorbekannter CVI mit beginnender Papillomatosis cutis lymphostatica. Zustand nach Ulcus cruris. Aktuell deutliche Exsudation, Lymphorrhoe sowie sekundäre bakterielle Besiedung.

Arzneimittelwirkung unerwünschte (Übersicht) L27.0

Thrombangiitis obliterans I73.1
Thrombangiitis obliterans. 32 Jahre alter Patient mit jahrelangem Nikotinabusus und seit 6 Monaten bestehendes fleckiges Palmarerythem sowie mumifizierten Fingerkuppennekrosen.

Granuloma pyogenicum L98.0
Granuloma pyogenicum (pyogenic granuloma) Schnell wachsender, bläulich-schwarzer, weicher, leicht blutender Tumor. Bemerkung: die schwarze Farbe wurde durch Thrombosierungen im Tumorparenchym verursacht.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Vaskuläre (kapilläre) Malformation (sog. Naevus flammeus): Kongenitale, generalisierte, fleckige Erytheme von der Kopfhaut bis zur Fußsohle bei einem 8-Jahre alten, altersgerecht entwickelten Jungen.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose: anuläre oder zirzinäre chronische Sarkoidose der Haut. Seit mehreren Jahren bestehend. Beginn mit kleinen symptomlosen Papeln mit kontinuierlichem appositionellem Wachstum und zentraler Abheilung. Keine nachweisbare Systembeteiligung.

Zervikal trophisches Syndrom
Zervikal trophisches Syndrom: Betroffen ist das Dermatom C 5 linksseitig, großflächiges Ulkus,

Rosacea erythematosa L71.8
DD: Rosacea erythematos- hier Lupus pernio: 63 Jahre alte Patientin mit rötlich-livider Plaque der Nase und vorbekannter chronischer Lungensarkoidose.

Stevens-Johnson-Syndrom L51.1
Stevens-Johnson-Syndrom: akut aufgetretene, großflächige, schmerzhafte Erosionen an Lippenrot, an Lippenschleimhaut, an Zunge und Gingiva bei einer 18-jährigen Frau. Deutliches allgemeines Krankheitsgefühl.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides. Solitäre unscharf begrenzte Plaque mit atropischer Oberfläche, festhaftender Schuppung, bizarr konfigurierten Vernarbungen (helle Areale). Deutliche Schmerzhaftigkeit bei punktförmiger Belastung (z.B. Darüberstreichen mit Fingernagel); unangenehmes Brennen bei UV-Belastung.

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: Charakteristische Einzelläsion mit peripher fortschreitenden Plaque, die zentral abflacht und hier nur noch als nicht erhabener, roter Fleck erkennbar ist.

Lupus erythematodes tumidus L93.2
Lupus erythematodes tumidus: chronisches, seit Monaten schubaktives, völlig symptomloses Krankheitsbild; sukkulente, oberflächenglatte, rote Plaques. Hohe Lichtempfindlichkeit. Keine Hyperästhesie. ANA: neg; DIF: uncharakteristisch. Gutes Ansprechen auf Antimalaria-Therapie.

Periorale Dermatitis L71.0
Dermatitis perioralis, granulomatöser Typ. Multiple, chronisch dynamische, seit 3 Monaten kontinuierlich zunehmende, perioral lokalisierte, disseminierte, follikuläre, feste, juckende und brennende, rote, raue, schuppige Papeln, Pusteln und Plaques. Monatelange Vorbehandlung mit Kortikoidsalben!

Psoriasis inversa L40.83
Psoriasis inversa: 69jährige Frau. Bestandsdauer bei Vorstellung 6 Monate. Am restlichen Integument keinerlei Manifestationen einer Psoriasis vorhanden. Familienanamnese aber positiv: Sohn mit bekannter Psoriasis vulgaris.

Zoster B02.9
Zoster: in segmentaler Verteilung (Th4), gruppierte Bläschen auf geröteter Haut bei einem 38-jährigen Mann. Mäßige Schmerzhaftigkeit. Komplikationslose Aheilung. Keine postzosterische Neuralgie. Hier Detailaufnahme mit frischen gruppierten Bläschen.

Mastozytom kutanes Q82.2
Kutane Mastozytome: mäßig konsistenzvermehrte, bräunlich-rötliche, unscharf begrenzte, makulopapulöse Plaques. Das Dariersche Zeichen ist positiv (Entwicklung einer Quaddel nach Reiben der Effloreszenz).

Büschelhaare L66.2
Büschelhaare:Folliculitis decalvans. Im Zentrum spiegelnde Narbenplatte mit dochtartigen Haarbüscheln, auch im Randbereich der Vernarbung (s.a. unter Folliculitis decalvans).

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner. Multiple, chronisch dynamische, zunehmende, kleine oder flächenhafte, rote Flecken sowie rote, kleine, z.T. raue, schuppende Papeln und Pusteln im Gesicht eines 66-jährigen Mannes. Weiterhin finden sich flächenhafte, netzartig verzweigte Teleangiektasien. DIF aus läsionaler Haut (s. Inlet; Pfeile bezeichnen IgG-Ablagerungen an der dermo-epidermalen Basalmembranzone und am Follikelepithel)

Muzinosen kutane (Übersicht) L98.5
Plaqueförmige Muzinose(n): plaqueförmige, idiopathische, kutane Muzinose. Rote, eher scharf begrenzte, polsterartige, glatte Plaques im Gesicht einer 42-jährigen Frau. Ähnliche Effloreszenzen zeigten sich im Brustbereich und am Rücken (s. REM-Syndrom)

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Naevus flammeus: angeborener, asymmetrisch angelegter, nicht-syndromaler (keine Gewebehypertrophie, keine orthopädische Fehlstellungen) großflächiger (teleangiektatischer) Gefäßnaevus. Charakteristisch sind die zersprenkelten Berandungen der roten Flecken.

Fibroma pendulans D21.-
Fibroma pendulans: schmalbasig aufsitzender, weicher, hautfarbener Tumor im Bereich der Achselhöhle.

Acrodermatitis continua suppurativa L40.2
Acrodermatitis continua suppurativa: chronische , rezidivierende, sterile Pustelerkrankung der Akren, die bei wiederholtem Auftreten und längerem Bestand zu Atrophie und Verlust der Nägel führte (s. vorliegende Abbildung).