Bilder-Befund für "rot"
876 Befunde mit 4456 Bildern
Ergebnisse fürrot

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: Zustand nach großblasigem Schub des Ekzems (sog. Cheiropompholyx).

Granuloma pyogenicum L98.0
Granuloma pyogenicum (pyogenic granuloma): rasch wachsender, glänzender, erosiver Knoten an der Unterlippe. Dem plötzlchen Entstehen vorausgegangen war ein Biss an der Unterlippe. An der Basis zunehmende Einschnürung mit kragenartiger Einfassung der Epidermis.

Mixed connective tissue disease M35.10
Mixed connective tissue disease. Hyperkeratotische Nagelfalze mit elongierten Kapillaren und fokalen Einblutungen. Beachte wieterhin die spritzerartigen Narben an den Fingerrücken, als Ausdruck fokaler, inzwischen narbig abgeheilter, kutaner Gefäßveschlüsse.

Psoriasis intertriginosa L40.84
Psoriasis intertriginosa: flächenhafter psoriatischer Befall des Skrotums verbunden mit deutlichem Juckreiz v.a. beim Schwitzen (DD: atopisches Skrotalekzen )

Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp): chronische stationäre keratotische Plaques an Fußsohlen und Zehen. Hier übergreifend auf Zehen - und Fußrücken.

Angiom seniles D18.01
Angiom seniles: rot braune, sehr weiche, durch Fingerdruck nahezu komplett komprimierbare, 0,7 cm große Papel. Therapie nicht notwendig.

Zylindrom D23.4

Vemurafenib
Nebenwirkungen von Vemurafenib: photoallergische Dermatitis unter Vemurafenib-Therapie (Detailaufanhme)

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Kontaktdermatitis allergische: Multiple (beide Lidregionen betroffen), akute, unscharf begrenzte, gering konsistenzvermehrte, juckende und brennende, rote, etwas feuchte Plaques.

Vulva
Introitus vuvlae mit gut sichtbarer Grenze (Pfeile) zwischen verhornendem und nicht-verhornendem Plattenpeithel (Mukosa). Abb. aus Eiko E. Petersen, Farbatlas der Vulvaerkrankungen. Mit. frdl. Genehmigung der Kaymogyn GmbH Freiburg.

Fibrokeratom erworbenes digitales D23.L
Fibrokeratom, erworbenes, digitales. Seit 7 Jahren bestehender, gering größenprogredienter, druckdolenter, unter dem Nagel heraus wachsendender, ca. 0,5 cm durchmessender, roter Knoten mit horniger Oberfläche bei einer 62-jährigen Patientin.

Xanthogranulome (Übersicht) D76.3
Juveniles Xanthogranulom: mit frdl. Genehmigung aus:Pajaziti L et al. (2014) Juvenile xanthogranuloma a case report and review of the literature. BMC Res Notes 7: 174

Urtikaria (Übersicht) L50.8
Akute Urtikaria: akut aufgetretenes, juckendes Exanthem mit zirzinären, auch anulären Quaddeln.

Exfoliatio areata linguae K14.1
Exfoliatio areata linguae: 2 anuläre, "belagfreie" Areale. Geringes Brennen bei scharfen Speisen oder fruchtigen Getränken. Für das Krankheitsbild charakteristisch sind die weißlich aufgequollenen Randbezirke als Zeichen einer Progression. Ansonsten normaler Zungenbelag.

Erythema migrans A69.2
Erythema chronicum migrans: seit 14 Tagen (?) bestehende, schmerzlose, scharf begrenzte, runde, rote Plaque mit zentral lokalisierter, gelblicher Papel (Zecken-Bissstelle). Borrelien-Serologie negativ!

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Chronische kontaktallergisches Dermatitis: therapieresistente, chronische Dermatitis, die durch Betablocker-haltige Augentropfehn (bei grünem Star) hervorgerufen wurde. Erst durch Umstellung der Therapeutikums konnte eine komplette Abheilung der chronischen Dermatitis erzielt werden. Zwischenzeitlich wurde eine 1% Hydrocortison-Vaseline 2x täglich appliziert.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Akute allergische Kontakdermatitis: vor 6 Tagen erstmals aufgetretenes, akutes, juckendes, unscharf begrenztes Erythem am linken Handgelenk mit Blasenbildung nach Tragen eines metallenen Armreifes. Vorbekannte Modeschmuckunverträglichkeit.

Pilomatrixkarzinom C44.9
Pilomatrixkarzinom: Frau, 85 Jahre. Der Tumor wurde bioptiert, leider ohne eindeutigen Befund. Aufgrund des schlechten AZ der Patientin wurde zunächst wait n see vereinbart. Über Monate kaum Wachstum, erst nach ca. 8 Monaten kam es zu raschem Progress. Daraufhin erfolgte die Exzision, welche den Befund eines Pilomatrixkarzinoms erbrachte.
Nebenbefundlich knapp dorsal des Tumors noch ein Morbus Bowen sowie an der Schläfe links ein noduläres Basalzellkarzinom.

Aktinische Keratose L57.0
Keratosis actinica, keratotischer Typ: flächenhafte "Feldkanzerisierung" der Kopfhaut. Beginnende Umwandlung in ein invasives, spinozelluläres Karzinom (hier Detailaufnahme).

Pemphigoid gestationis O26.4
Pemphigoid gestationis: seit einigen Wochen bestehende, exanthematisch verteilte teils münzartig homogene, teils anuläre 5-7cm große Plaques mit angedeuteter Blasenbildung. Heftiger Juckreiz am gesamten Integument (Detailansicht).

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute febrile neutrophile (Sweet-Syndrom): Akut aufgetretenes (seit 1 Wochen bestehend) hochfieberhaftes Exanthem mit Beteiligung von Rumpf, Gesicht und Capillitium sowie der oberen Extremitäten. Krankhetisgefühl, Myalgien, Arthritiden. Hohe Entzündungsparameter. Ursache ungeklärt (viraler Infekt in Kombination mit der Einnahme von Antiphlogistika?).

Langerhans-Zell-Histiozytosen (Übersicht) C96.0; C96,5; C96.6
Akute multifokale und multisystemische (disseminierte) Langerhans-Zell-Histiozytose: ekzematoide Plaques der Axillarregion. Abb entnommen aus: Katayama S et al. (2022)