Bilder-Befund für "rot"
876 Befunde mit 4456 Bildern
Ergebnisse fürrot

Rheumatoide neutrophile Dermatitis M06.8
Dermatitis rheumatoide neutrophile: gruppierte, rot-braune Plaques und Knoten. Abb, entnommen aus: Żuk G et al. (2019)

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kontaktdermatitis toxische: scharf begrenzte, großflächige, akute, juckende und brennende Dermatitis, 6 Stunden nach Auftragen einer Dithranol-haltigen Salbe.

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: Großflächige, polyzyklisch begrenzte, symptomlose breite Erythemstreifen. Ober- und Unterschenkel einer 62-jährigen Frau.

Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen L21.9
Dermatitis, seborrhoische: m; neg. Eigen- u. Familienanamnese für Psoriasis. Seit Jahren rezidivierende HV im Bereich der seborrhoischen Zonen des Rumpfes. Kein Juckreiz. Besserung im Sommer. Multiple, chronisch stationäre, figurierte, randbetonte, zeitweise juckende, mäßig schuppende, deutlich randbetonte kaum elevierte Plaques.

Primär kutane B-Zell-Lymphome C82- C83
Primär kutanes B-Zell-Lymphom: Seit 8 Monaten langsam wachsender, livid-roter, flacher, derber Knoten mit glatter Oberfläche. Follikelstrukturen sind nur noch am Rande des Knoten nachweisbar. 71-jähriger Patient.

Photoallergische Dermatitis L56.1
Dermatitis photoallergische: 51 Jahre alte Patientin. Generalisierte Hauterkrankung mit 0,2-0,4 cm großen, roten, gering schuppenden Papeln (s. unterer Bildrand), die an den belichteten Hautpartien zu flächenhaften Plaques zusammengeflossen sind. Schlagartige Ausbreitung. Auftreten innerhalb weniger Wochen nach Infekt, Einnnahme von Antibiotika sowie späterer Sonnenexposition.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides vom Plaque-Typ: Teilaspekt einer ausgedehnten Mycosis fungoides vom Plaque-Typ.

Skabies (Übersicht) B86
Scabies. Heftig juckende, disseminierte, stecknadelkopf- bis linsengroße, zentral erodierte Papeln an Stamm und Extremitäten. Periumbilikal und inguinal zeigen sich Granulome.

CARD14-assoziierte papulosquamöse Eruption L44.0
CARD14-assoziierte papulosquamöse Eruption: flächige, wenig infiltrierte, unscharf begrenzte, kleinlamellös schuppende rote Plaques. Typisch sind die Nappes claires, Aussparungsphänomene die auch bei der Pityriasis rubra pilaris zu beobachten sind. Abb. entnommen aus: Craiglow BG et al. (2018 ).

Frühsyphilis A51.-
Syphilis Frühsyphilis: psoriasiformes papulöses Palmarsyphilid als Teilmanifestation eines generalisierten papulösen Exanthems.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: Detailausschnitt mit umschriebenem Befall der Fußsohle.

Stevens-Johnson-Syndrom L51.1
Stevens-Johnson-Syndrom: akut aufgetretene, großflächige, schmerzhafte Erosionen an Lippenrot, Lippenschleimhaut und Zunge bei einem 22-jährigen Mann.

Hyperkeratosis follicularis et parafollicularis in cutem penetrans L87.0
Hyperkeratosis follicularis et parafollicularis in cutem penetrans. Solitäre, bräunlich-rote Papel mit zentralem Hornkegel am Unterschenkel.

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: Einzelläsionen mit peripher fortschreitenden Plaques, die einander auslöschen, wodirch zirzinäre Strukturen entstehen.

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen ruber verrucosus: symmetrischer Befall der Unterschenkel, stellenweise ulzeriert.

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosum: disseminierte Mollusca contagiosa bei einem immunkompetenten Patienten. Bekannte allergische Diathese.

Keratoakanthome multiple eruptive D23.L
Keratoakanthome multiple eruptive: multiple, bis zu 1,0 cm große, rot-braune, feste Papeln, mit dem charakteristischen Bild des Keratoakanthoms aufweisen (zentraler Hornpfropf mit umrandender epithelialer Lippenbildung). Deutlicher Juckreiz.

Hyperplasie, fokale epitheliale B07
Hyperplasie, fokale epitheliale: Multiple warzenartige, Mundschleimhaut-farbene, mehrere Jahre persistierende weiche, z.T. konfluierte Papeln.

Liddermatitis atopische H01.1
Atopische Liddermatitis: schwer verlaufende, chronische, persistierende, atopische Liddermatitis; zeitweise nässend; quälender Juckreiz;

Erythema infectiosum B08.30
Erythema infectiosum: teils ringförmige teils girlandenartige Erytheme (Plaques) an der oberen Extremität. Keine wesentliche klinische Symptomatik.

Melkersson-Rosenthal-Syndrom G51.2
Melkersson-Rosenthal-Syndrom (monsymptomatische Form; hier Blepharitis granulomatosa): zunächst rezidivierende, jetzt permanente Schwellung des linken Oberlides. Keine Lingua plicata. Keine neurologischen Symptome.

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: seit 1 Woche bestehende Hauterscheinungen, bei bekannter COVID-Infektion. Abheilung unter lokaler Steroidtherapie nach wenigen Wochen. Abb. entnommen aus: Setó-Torrent N et al. (2022)

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0
Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta: akut aufgetretenes "buntes" Exanthem mit unterschiedlich großen, 0,2-0,8 cm messenden Papeln, Erosionen, und verkrusteten Ulzera.