Bilder-Befund für "rot"
876 Befunde mit 4456 Bildern
Ergebnisse fürrot

Lichen ruber vulvae L43.9
Lichen planus der Vulva: seit Monaten Juckreiz. 35-jährige Patientin mit bds. durch Pfeile markierte, schleierartige Weißverfärbungen der großen Labien. Abb. aus Eiko E. Petersen, Farbatlas der Vulvaerkrankungen. Mit. frdl. Genehmigung der Kaymogyn GmbH Freiburg.

Dermatitis solaris L55.-
Differenzialdiagnose: Dermatitis solaris
Diagnose: Subakut-kutaner Lupus erythematodes
UV-induziertes marmoriertes Erythem, scharfe solare Begrenzung

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: fortgeschrittenes ulzeriertes Karzinom. Bisher als venöses Ulkus fehlgedeutet. Das Karzinom tastet sich als sehr fester, wenig schmerzempfindlicher (!) Knoten, der auf seiner Unterlage kaum verschieblich ist. Eine Sentinel-Lymphknotenbiopsie ewies sich als negativ (kein Tumorbefall).

Lupus erythematodes akut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes akut-kutaner: seit mehereren Jahren bekanntes Krankheitsbild innerhalb von 14 Tagen aufgetretene, zum Zeitpunkt der Aufnahme weiterhin mit schubweisem Verlauf. Anuläre Muster. In der derzeitigen Schubphase Müdigkeit und Abgeschlagenheit. ANA 1:160; Anti-Ro/SSA-Antikörper positiv. DIF: LE - typisch.

Hidradenitis suppurativa L73.2
Hidradenitis suppurativa: axillärer Befall mit enzündlicher Knotenbildung.

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris: chronische, äußerst therapieresistente, scharf begrenzte, rote, randbetonte verruköse Plaques.

Cimikose T00.9
Cimikose: lineär aufgereihte, juckende Erytheme, Paplen und Plaques. Zentrale urtikairelle Bißstellen. Abb. entnommen aus: https://www.prevention.com/health/a28764928/bed-bug-bites-images/

Teleangiectasia macularis eruptiva perstans Q82.2
Teleangiectasia macularis eruptiva perstans. 54-jähriger Patient mit einem seit Jahren bestehenden generalsierten, makulösen Krankheitsbild, das eine stete Progredienz zeigt. Juckreiz bei Wärmeexpostion und bei mechanischer Expostion der befallenen Areale.

Prurigo chronische L28.1
Prurigo nodularis: chronisch aktives, seit Jahren persistierendes Krankheitsbild. Generalisierte, disseminierte, 0,4-2,0 cm große, sehr stark juckende, flach erhabene rote Plaques und Knoten. Zahlreiche Exkoriationen (Kratzeffekte). Hals, Handflächen und Fußsohlen sind nicht betroffen. Hier Detailabbildung der Handrücken.

Skleromyxoedem L98.5
Skleromyxödem. Bei dem 52-jährigen Patienten zeigt sich eine diffus verdickte und diskret gerötete Gesichtshaut. Insbesondere im Bereich der Glabella besteht eine wulstige überlappende Verdickung der Hautfalten.

Psoriasis vulgaris L40.00

Cheilitis simplex K13.0
Cheilitis simplex: Radiäre Rhagaden auf insgesamt trockenen Lippen. Bei einer nachgewiesenen atopischen Diathese wird die hier abgebildete Cheilitis als monosymptomatische atopische Dermatitis (Cheilitis atopica) aufgefasst.

Panaritium L03.1
Panaritium: Panaritium, das sich bei einem HIV-Infizierten Patienten ca. 3 Monate nach einer bis dato erfolgreichen antiretroviralen Therapie durch den Protease-Inhibitor Indinavir entwickelt hat.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit mehreren Monaten bestehendes, juckendes Exanthem mit 0,1-0,2cm großen , leicht erhabenen, disseminierten, glatten, glänzenden, gelb-rötlichen, glänzenden Papeln.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans. 57 Jahre alte Patientin. Seit nunmehr fünf Jahren bestehende, seit einem halben Jahr deutlich zunehmende, bei Kälte rotbläulich verfärbte Hautveränderungen. Großflächiges, unscharf begrenztes, symmetrisches Erythem (komplett anämisierbar). Die Hautoberfläche ist im Brustbereich knitterig (atrophisch), sonst glatt. Einige spritzerartige weiße Verfärbungen.

Follikulitis perforierende L73.8
Follikulitis, perforierende. Unregelmäßige Verteilung follikulärer, juckender Papeln mit zentralem Hornpfropf im Bereich des Rückens. Pat. mit Niereninsuffizienz!

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: Trocken-keratotischer Plaque-Typ. Seit mehreren Jahren bestehende, raue, schuppende, deutlich begrenzte, schuppige Plaques bei einem 14 -Jährigen. Kein Hinweis auf eine atopische Diathese.

Erysipel A46
Erysipel, akutes: unter hohem Fieber aufgetretene, scharf begrenzte flächige, satte Rötung und Schwellung des Unterschenkels. Begleitend: schmerzhafte regionäre Lymphadenitis.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Sezary-Syndrom: erythrodermische "leukämische" Mycosis fungoides.

Steroid-Akne L70.8

Porphyria cutanea tarda E80.1
Porphyria cutanea tarda: Detailaufnahme. Die Vielfältigkeit der Hautveränderungen kann durch sorgfältige Analyse auf bestimmte Merkmale reduziert werden.