Bilder-Befund für "rot"
876 Befunde mit 4456 Bildern
Ergebnisse fürrot

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata: symmetrisch verteilte, entzündliche Papeln und Pusteln mit zystischer Umwandlung mit Tendenz zur Einschmelzung, starker Narbenbildung und Komedonen. Meist bei Jugendlichen im Gesichts- und Oberkörperbereich auftretend. Chronischer, oft druckschmerzhafter Verlauf.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1

Balanitis plasmacellularis N48.1
Balanoposthitis plasmacellularis: multizentrische, therapieresistente, wenig juckende, unscharf begrenzte, bizarr konfigurierte, Plaques, Rötungen und Erosionen. 65-Jahre alter Patienten. Seit >1 Jahr wechselnder Verlauf, zwischenzeitliche Abheilung.

Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris. Seborrhoide Psoriasis. Bei einer 26-jährigen Frau aufgetretene, zentrofazial lokalisierte, große, flächige, rote, raue Plaques mit feinlamellöser Schuppung. Ähnliche Hautveränderungen zeigten sich am Stamm und den streckseitigen Extremitäten. Schubweiser Krankheitsverlauf seit der Jugend.

Erythema e calore L59.0
Erythema e calore (Detail): Unscharf begrenzte, retikuläre rote Färbungen am Rücken.

Keloide (Übersicht) L91.0
Keloid: chronisch stationäres, aknetypisch verteiltes Krankheitsbild. Multiple, im Bereich der seborrhoischen Zonen des Stammes lokalisierte, regellos verteilte, 0,3-1,5 cm große, hautfarbene, flach elevierte, glatte Papeln und Plaques von mäßig fester Konsistenz.

Acne papulopustulosa L70.9
Acne papulopustulosa: in aknetypischer Verteilung, bei großporiger Haut, rote glatte und exkoriierte Papeln sowie Pusteln.

Eczema herpeticum B00.0
Eccema herpeticatum. Plötzliches Auftreten von disseminierten, Papeln und Bläschen am Rumpf einer Patientin mit vorbekannter atopische Dermatitis.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Plaque-Typ der zirkumskripten Sklerodermie: braun-gelbliche, randbetonte oberflächenglatte Plaque mit zentral eingelassenen, bizarren weißlichen Indurationen. Die Oberfläche ist glänzend. Keine subjektiven Symptome. Deutlich hervortretender Lilac-Ring.

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: rezidivierende kaum schuppende, zentrifugal wandernde Plaques. Abb.entnommen aus: Mandel VD et al. (2015)

Livedo racemosa (Übersicht) M30.8
Ausgeprägte Livedo racemosa: Zwischenbefund 2 Jahre später (Zeitraum der klinischen Verlaufskontrolle über einen Zeitraum von 8 Jahren).

Erythema e calore L59.0
Erythema e calore: regelmäßige Anwendungen von Wärmekissen bei chronischem Friefren. Unscharf begrenzte retikuläre Rotfärbung. Typisch sind gschlossene Ringstrukturen.

Psoriasis capitis L40.8
Psoriasis capitis: chronisch stationäre, über die gesamte behaarte Kopfhaut reichende, rote Plaques. Keine wesentliche Schuppung (durch Vorbehandlung bedingt). Zeitweise Juckreiz. Offenbar diffuser Haarausfall.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis: chronische subaktive Psoriasis vom Plaque-Typ: ausgedehnte, wenig vorbehandelte Psoriasis. Neben größeren, stellenweise konfluierten Plaques, kleinere Papeln und Plaques als Zeichen der Schubaktivität.

Lichen ruber erosivus mucosae L43.8
Lichen planus erosivus mucosae. Seit mehr als einem Jahr bestehende, schmerzhafte Gingivitis. Es zeigen sich chronisch stationäre, saumartige, schmerzhafte Erytheme und flaechenhafte Erosionen.

Mallorca-Akne L70.8
Mallorca-Akne: ektatische Zentralkapillaren, gelblich-opake (Pus) und honiggelb durchscheinende Lakunen (seröser Inhalt), Umgebungserythem.

Herpes gladiatorum B00.1
Herpes gladiatorum: multiple disseminierte, teils erosive, teils verkrustete Läsionen. Wenige gruppierte Bläschen. Begleitend: Fieber, Krankheitsgefühl und schmerzhafte regionale Lymphadenopathie. Abb.entnommen aus: Belongia EA et al. (1991)

Dermatitis anale (Übersicht) L30.8
Differenzialdiagnose "anale Dermatitis"
Diagnose: vorliegend "Condylomata acuminata". Chronische, ständig nässende, übel riechende, Erosionen und erodierte Plaques.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: Detailaufnahme.

Acne inversa L73.2
Acne inversa. Ausgeprägter Befund bei einem adipösen 47 Jahre alten Patienten. Die multiplen, chronisch stationären, intertriginös lokalisierten Knoten und Narben bestehen schon seit der frühen Jugend. Bisherige Therapien mit Isotretinoin wurden aufgrund erhöhter Leberwerte bei gleichzeitigem C2-Abusus abgebrochen.

TEMPI-Syndrom D47.2
TEMPI-Syndrom: Ausgangsbefund mit multiplen Teleangiektasien und nach Therapie. Entommen aus: Sun C et al. (2021)

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit 4-6 Monaten persistierender, juckender, generalisierter, dichter Ausschlag mit Betonung von Rumpf und Extremitäten (Gesicht nicht betroffen). Hier Ausbildung von rötlichen, stellenweise konfluierten , hyperkeratotischen Plaques.

Impetigo contagiosa L01.0
Impetigo contagiosa. Akut aufgetretene, seit 5 Wochen persistierende, trotz externer Therapie zunehmende, an Stamm und rechtem Arm eines 18-Monate alten Jungen lokalisierte, rote, erosive, raue, z.T. mit Krusten bedeckte Papeln und Plaques. Ähnliche Hautveränderungen fanden sich im Gesicht und an allen Extremitäten.