Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
570 Befunde mit 2865 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Ekzem atopisches: Hautveränderungen bei einer 22-jährigen Frau mit einem generalisierten atopischem Ekzem. Im Bereich der Gelenkbeugen akzentuierte, unscharf begrenzte, großflächige, grau-braune, juckende Plaques. Hautfelderung vergröbert (Lichenifikation).

Basalzellkarzinom superfizielles C44.L
Basalzellkarzinom superfizielles: seit mehreren Jahren bestehende, lagsam wachsende, symptomlose rote, etwas randbtonte Plaque mit zentralen Krustenbildungen.

Symmetrisches arzneimittelbezogenes intertriginöses und flexurales Exanthem L24.4; L25.1
SDRIFE (Detail): großflächige, akute urtikarielle Plaques mit unscharfer Berandung. Mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit durch die Einnahme eines Taxan-Zytostatikums verursacht.

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2
Toxische epidermale Nekrolyse. Detailaufnahme: Bei der 67 Jahre alten Patientin traten innerhalb weniger Tage multiple, akute, disseminierte, scharf demarkierte, teils konfluierende, weiche, hautfarbene Blasen auf einem flächigen Erythem am gesamten Integument auf. Bei persistierendem Fieber wurde eine antibiotische Therapie eingeleitet.

Epidermodysplasia verruciformis B07.x
Epidermodysplasia verruciformis: disseminierte und generalisierte Aussaat von flachen (den planen Warzen ähnlichen) Warzen; hier Ausschnitt am Unterarm.

Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ) L82
Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ): Seborrnoische Keratosen in unterschiedlichen Entwicklungsstadien.

Basalzellkarzinom pigmentiertes C44.L
Basalzellkarzinom, pigmentiertes (Auflichtmikroskopie): Frau, 67J. Zufallsbefund im Rahmen eines Hautkrebsscreening.

Keratosis areolae mammae acquisita L 82
Keratosis areolae mammae acquisita (beidseitig und innerhalb weniger Monate aufgetreten) fortgeschrittenem Analkarzinom.

Acanthosis nigricans (Übersicht) L83
Acanthosis nigricans (benigna): generalisiertes Krankheitsbild mit pigmentierten unscharf begrenzten, symptomlosen Plaques im Bereich der Axillen, im Genitalbereich und der Leistenregionen.

Chilblain-Lupus L93.2
Chilblain-Lupus: livid-rote, oberflächenglatte, schmerzhafte Plaques. In Kälte deutlich verstärkt.

Flagellantendermatitis L81.4
Flagellantendermatitis: streifige und flächenhafte, entzündliche Hautveränderungen nach Chemotherapie mit Cyclophosphamid.

Lichen sclerosus des Penis N48.0
Lichen sclerosus des Penis: flächiger Befall der Glans penis sowie des inneren und äußeren Präputialblattes. Orificium urethrae bereits stellenweise betroffen.

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen ruber verrucosus: jahrelang bestehender ortstreuer verruköser Lichen planus mit pseudoepitheliomatöser Epithelhypertrophie und Vernarbungen.

Acne papulopustulosa L70.9
Acne papulopustulosa: V.a. perioral und perinasal lokalisierte, multiple, entzündliche Papeln und Pusteln, z.T. krustig belegt, im Gesicht eines 16-jährigen Jugendlichen.

Interstitial granulomatous dermatitis with plaques L92.1

Tinea capitis superficialis B35.0
Tinea der Hals-Nackenregion hervorgerufen durch Trichophyton tonsurans. Abb. entnommen aus: Müller VL et al. (2021)

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris: Detailabbildung mit periungualem Befall. Deutliche Nageldystrophie hier mit einem Kunstnagel abgedeckt.

Porokeratosis Mibelli Q82.8
Porokeratosis Mibelli (gigantea): landkartenartige Verhornungszonen mit keratotischem Randwall in der Progressionszone des Herdes.

Impetigo contagiosa L01.0

Primär kutanes Marginalzonenlymphom C85.1
Primär kutanes Marginalzonenlymphom: diffuse Aussaat von roten symptomlosen, oberflächenglatten Papeln, Plaques und Knoten.

Atopische Handdermatitis L20.8
Handekzem atopisches: langzeitig vorbekanntes atopisches Ekzem mit wechselhaftem Verlauf. Die Hautveränden an beiden Handrücken bestehen seit 1 Jahr.

Pityriasis rubra pilaris (adulter Typ) L44.0
Pityriasis rubra pilaris (adulter Typ): schubhaft aufgetretende, eythrodermische Maximalvariante der Pityriasis rubra pilaris.

ILVEN Q82.5
Ilven: erworbene, entzündliche, Blaschko-lineare Dermatose bei einem 10-jährigen Mädchen. Komplette Abheilung nach einem Jahr.

Lupus erythematodes tumidus L93.2
Lupus erythematodes tumidus (Detail): seit mehreren Jahren chronisch rezidivierendes Krankheitsbild mit wenig infiltrierten Plaques.