Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
570 Befunde mit 2865 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis: nicht vorbehandelte psoriatische Plaque, scharf begrenzt, vergröbertes Oberflächenrelief.

Lichen sclerosus des Penis N48.0
Differenzialdiagnose Lichen sclerosus: unscharf begrenzte weißliche Plaques. Juckreiz. Feingeweblich Lichen planus bestätigt.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis: schwere atopische Dermaitis mit großfächigen mäßig schuppigen Plaques.

Paederus-Dermatitis L24.8
Paederus-Dermatitis: Schwere toxische Dermatitis durch Paederus-Käfer-Kontakt. Abb. entnommen aus: https://doctorstory.wordpress.com/2012/03/17/paederus-dermatitis/

Hidradenitis suppurativa L73.2
Hidradenitis suppurativa: chronisch persistierende, bräunlich oder rötlich livide Vernarbungen in der rechten Axilla eines stark adipösen 48-jährigen Mannes. Multiple, z.T. floride, rote Plaques und Knoten. Seit 30 Jahren wird starker Nikotinabusus betrieben, multiple antibiotische Systemtherapien verliefen sine effectu.

Tinea pedis (Übersicht) B35.30
Tinea pedum: Übersichtsaufnahme: Diskrete, gut abgegrenzte, herdförmige, leicht schuppende Hyperkeratosen und Erytheme auf dem rechten Fußrücken einer 80-jährigen Patientin mit exazerbierter Tinea pedum.

Exfoliatio areata linguae K14.1
Exfoliatio areata linguae: mehrere, offenbar flächenhaft konfluierte, am li. Zungenrand jedoch deutlich anuläre, "belagfreie" Areale. Deutliches Brennen bei scharfen Speisen oder fruchtigen Getränken. Für das Krankheitsbild charakteristisch sind die weißlich aufgequollenen Randbezirke, die auch an der re. Zungenseite noch nachweisbar sind. Im Zentrum der Zunge normaler Belag.

Lichen sclerosus des Penis N48.0
Lichen sclerosus des Penis: jahrelang persistierender Lichen sclerosus mit verruköser Umwandlung des Oberflächenepithels. Befall von Vorhaut und Glans penis.

Tripe palms
Tripe palms: diffuse, erworbene Palmarkeratose mit vertieften Handlinien. Bekanntes Adenokarzinom des Pankreas. Abb. entnommen aus: Barman B et al. (2019)
DD: Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutation in KRT 1

Symmetrisches arzneimittelbezogenes intertriginöses und flexurales Exanthem L24.4; L25.1
SDRIFE: großflächige, akute urtikarielle Plaques mit unscharfer Berandung. Mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit durch die Einnahme eines Taxan-Zytostatikums verursacht.

Tinea (Übersicht) B35.-
Tinea corporis: seit Monaten bestehender und langsam progredienter, juckender Befund an Gesäß und Oberschenkeln. Charakteristisch die schuppende Randbetonung der Plaques.

Xanthelasma H02.6
Xanthelasma: die bestehenden Hautläsionen entwickelten sich allmählich innerhalb der vergangenen zwei Jahre. Etwa 1,0 cm große, weiche, gelbe, gefelderte Erhabenheiten mit glatter Oberfläche. Keine subjektiven Symptome.

Angiomatose diffuse kutane D18.0
Angiomatose diffuse kutane: ungewöhnliche Lokalisation in Striae cutis distensae (Abb. entnommen aus: Frizzell MR et al. 2020)

Dermatitis exsudative diskoide lichenoide L98.8
Dermatitis exsudative diskoide lichenoide: nummuläre stark juckende Plaques. Abb.entnommen aus: Tabara K et al. (2013)

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis (Morbus Darier) Disseminierte, gelb-bräunliche Papeln und Plaques, stellenweise mit kleinen Krusten bedeckt.

Kaposi-Sarkom epidemisches C46.-
Kaposi-Sarkom epidemisches: knotige Umwandlung der zuvor flachen Plaques.

Elastose L94.83
Elastose: massive aktinische Elastose (s. Nasenrücken) mit flächig gelblicher Autfärbung auf Grund der elastotischen Bindegewebsveränderungen. Verruköse, keratotische Papeln mit kleiner Blutkruste (aktinische Keratose)

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis des Ohres: chronisch stationäre, flächige weißlich schuppige Plaques (keine Vorbehandlung) bei einer langzeitig bestehenden Psoriasis. 27-Jahre alte Patientin.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: seit etwa 2 Jahren bestehende, allmählich sich vergrößerende, scharf begrenzte, konfluierte randbetonte, rötlich-bräunliche, zentral deutlich atrophische Plaques, Konsistenzvermehrung über den gesamten Plaques.

Hämangiomatose, neonatale D18.0
Neonatale Hämangiomatose: bereits bei Geburt vorhandene, multiple Hämangiome der Haut. Rapides Wachstum in den ersten Lebensmonaten.

Chilblain-Lupus L93.2
Chilblain-Lupus. Bläuchlich-livide, schmerzhafte Verfärbung und Plaquebildung der 1. und 2. Zehe. Umschriebene Ulzeration der 2. Zehe.

Granuloma anulare disseminatum L92.0
Granuloma anulare disseminatum: nicht-schmerzhafte, nicht-juckende, disseminierte, großflächige Plaques die am Rumpf, und an den Extremitäten eines 52-jährigen Patienten auftraten. Kein Diabetes mellitus. Keine sonstigen Systemerkrankungen bekannt.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi Sarkom endemisches: Detailaufnahme mit Anordnung der Sarkome in den Spannungslinien der Haut.
