Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
570 Befunde mit 2865 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Tinea corporis B35.4
Tinea corporis. Großflächige, rötlich-bräunliche, randbetonte Herde im Bereich des Rückens, feinlamelläre Schuppung, mäßiger Juckreiz (seit 8 Monaten bestehend).

Larva migrans B76.9
Larva migrans. Charakeristische, juckende, lineare Gangstrukturen an der Fußsohle.

Balanitis plasmacellularis N48.1
Balanoposthitis plasmacellularis: seit mehreren Monaten bestehende, monoznetrische, therapieresistente, wenig juckende und brennende, scharf begrenzte, lackartig glänzende Plaque. 67-Jahre alter Patient.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: chronisch aktive, rote, hyperästhetische Plaques mit wenigen festhaftenden Schuppenauflagerungen. Weiterhin aufgehellte Vernarbungen, teilweise mit Rezudiviherden.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner: seit mehreren Jahren existierendes, unterschiedlich akutes, schubweise verlaufendes Krankheitsbild. Kein wesentliches Krankheitsgefühl. ANA+, anti-Ro Ak+, keine dsDNA-Ak.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit meheren Monaten persistierender, juckender, generalisierter, dichter Ausschlag mit Betonung von Rumpf und Extremitäten (Gesicht nicht betroffen). Als Einzeleffloreszenz zeigt sich eine 0,1-0,2 cm große, abgerundete, braune bis rötlich-weißliche Papel und Plaques mit verruköser Oberfläche.

Naevus verrucosus unius lateralis Q82.5
Naevus verrucosus unius lateralis mit warzenartigen Papeln und Plaques. Abrupte Begrenzug zur Mittellinie.

Psoriasis der Nägel L40.8
Psoriasis der Nägel: paranguale, subunguale und unguale Veränderungen. Ausgeprägte distale Onycholyse. Die Veränderung der Nagelplatte entsprechen fokalen parakeratotisch verhornenden Plaques die beim Herauswachsen ausbrechen.

REM-Syndrom L98.5
REM-Syndrom: In typischer Lokalisation positionierte Muzinose der Haut mit teils flächigen teils retikulären roten Plaques. Kein Juckreiz.

Erythrokeratodermia figurata variabilis Q82.8

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose Plaque-Form: Detailaufnahme mit den unterschiedlichen Effloreszenzentypen (Papeln, Plaques).

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: komplikativ überlagerte, großflächige NL mit flächenhaften, chronischen Ulerza. 74-Jahre alte Patientein mit Typ II-Diabetes. Abb. entnommen aus: Sandhu VK et al. (2019)

Affenpocken B04.x0
Affenpocken: Multiple Papeln und Pusteln, zum Teil in Plaques konfluierend am Fußrücken. Hier Onychomykose und Tinea pedis als Nebenbefund (die Abbildung wurde freundlicherweise von Herrn Dr. med. Chiannis Chatzimichail zur Verfügung gestellt).

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: Mann, 17 Jahre. Seit 4 Wochen bestehend. Beginn mit dem größeren Herd Brust links. Geringer Juckreiz. Gut sichtbar bei mehreren Herden die typische Collerette-Schuppung (ca. 1-2mm vom Rand der Läsion stehender einreihiger Schuppungssaum). Nur angedeutet hier zu sehen die Anordnung längsgerichtet entlang der Spaltlinien.

Pityriasis rubra pilaris (adulter Typ) L44.0
Pityriasis rubra pilaris (adulter Typ) Detailansicht: seit Jahren chronisch-rezidivierender Verlauf mit Phasen von deutlicher Besserungen und großflächigen Rezdiven (Abb. in einer Schubperiode).

Chilblain-Lupus L93.2
Chilblain-Lupus: im frühen Stadium mit livid-roten, oberflächenglatten, schmerzhaften Plaques. Klinisches Bild an Frostbeulen (Chilblain) erinnernd (Frostbeulen-Lupus). Keine weiteren systemischen Zeichen eines Lupus erythematodes.

Noduläre Vaskulitis A18.4
Erythema induratum. Entzündliche, mäßig schmerzhafte, rote bis braun-rote, subkutane Knoten und Plaques. Größe 2,5 cm, selten bis zu 10 cm. Häufig tief reichende, nekrotische Einschmelzung mit nachfolgender Ulzeration. Chronischer Verlauf über mehrere Jahre möglich. Abheilung unter Hinterlassung bräunlicher Narben.

Porokeratotischer ekkriner Ostiumnaevus D22.9
Porokeratotischer ekkriner Ostiumnaevus: bizarr konfigurierte Ansammlungen von warzenförmgen keratotischen Papeln (Blaschko-Muster). Abb. entnommen aus: Naraghi MM et al. (2013)

Erysipel A46
Akutes Erysipel: akut aufgetretene, seit wenigen Tagen bestehende, zunehmende, flächenhafte, scharf begrenzte, kissenartig erhabene, flammend rote und schmerzhafte Schwellung der Wange und des linken Auges. Deutliche Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens mit Fieber.

Spindelzellentumor, pigmentierter D22.L
Pigmentierter Spindelzellentumor (Nävus Reed) - dermatoskopisches Bild: asymetrisch, zentral strukturlos. In der Peripherie Pseudopodien, Linien und retikuläre Linien sind möglich. Differnziazdiagnose: Melanom. Abbildung aus der Sammlung von Herrn Dr. Michael Hambardzumyan.

Basalzellkarzinom solides C44.L
Basalzellkarzinom, solides: scharf begrenzte, langsam wachsende, ca. 5 mm durchmessende, glatt glänzende, derbe Papel.

Insektenstiche (Übersicht) T14.0
Insektenstiche (superinfiziert): etwa 14 Tage alte, zunächst urtikarielle-blasige Raktion, jetzt plaqueförmig, juckend mit zentraler umlaufender Pustel und Kruste.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: 23 Jahre alte Frau. Typisches Verteilugsmuster mit flachen Papeln und Plaques. Gut erkennbar die diagnostisch hilfreiche Collerette-Schuppung (Zentrum).

Familiäre primäre lokalisierte kutane Amyloidose E85.4
Familiäre primäre lokalisierte kutane Amyloidose: Klinik Histologie und immunologischer Nachweis. Entnommen aus Arita K et al. (2008)