Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
570 Befunde mit 2865 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Candidose vulvovaginale B37.3
Chronische therapieresistente vulvovaginale Candidose seit 12 Monaten. Abheilung erst unter systemischer Therapie mit 3x150mg Fluconazol im Abstand von jeweils 3 Tagen. Abb. aus Eiko E. Petersen, Farbatlas der Vulvaerkrankungen. Mit. frdl. Genehmigung der Kaymogyn GmbH Freiburg.

Granuloma anulare (Übersicht) L92.-
Granuloma anulare: großflächiges Granuloma anulare nach einer Therapie mit Chekcpoint-Inhibitoren. Abb. entnommen aus: Choi R et al. (2023)

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis: chronisch aktive Psoriasis, Plaque-Typ, generalisierter Befall.

Subkorneale Pustulose (Sneddon-Wilkinson) L13.1
Subkorneale Pustulose: disseminierte entzünldiche Plaques mit Bläschen und Pusteln. Abb. entnommen aus: Kreyberg I et al. (2023)

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis capitis: chronisch stationäre, über den Haaransatz hinausreichende, rote Plaques mit diskreter Schuppung (durch Vorbehandlung bedingt). Zeitweise Juckreiz.

Leukoplakie orale (Übersicht) K13.2
Differenzialdiagnose orale Leukoplakie: verruköse retroangulär lokalisierte weiße Plaque bei Lichen planus exanthematicus. S.a. kleine weiße Schleimhautpapeln oberhalb der größeren sternförmigen Plaque.
Diagnose: Lichen ruber mucosae

Angiomatose diffuse kutane D18.0
Angiomatose diffuse kutane: rote bizarr begrenzte Plaque mit zentraler Ulzeration (Abb. entnommen aus: Sriphojanart Tet al. 2015)

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides: Detailvergrößerung. Seit vielen Monaten bestehendes, scharf begrenztes, rot-braunes schuppendes Erythem; pseudoatrophische Fältelung im Randbereich.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Extrinsische atopische Dermatitis: eminent chronisches, etwas asymmetrisches Ekzembild mit unscharf begrenzten, juckenden, roten, rauen, flächigen Plaques. Bekannte (nur gering ausgeprägte) Rhinokonjunktivitis allergica. I.A. wechselhafter Verlauf mit Aktivitätsschüben ("über Nacht"). IgE normal. Keine atopische FA.

Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutation in KTR 9 Q82.8
Keratosis palmoplantaris diffusa circumscripta: Flächige gleichförmgie, nicht-transgrediente, diffuse Hyperkeratose an Fußsohlen und Handflächen.

Lichen ruber anularis L43.8
Lichen planus anularis: ringförmige, randständig fortschreitende, zentral abblassende, lichenoide Plaques im Bereich der Unterschenkel.

Larva migrans B76.9
Larva migrans. Übersichtsaufnahme einer gangartigen linearen, juckenden Struktur. Die Veränderungen bestehen seit mehreren Wochen. Vor 7 Tagen Rückkehr von einem tropischen Badeurlaub.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis: Plaque-Typ mit anulären Formationen. Massive Schuppenüberlagerungen. Keine Vorbehandlung.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom (endemisches). Detailaufnahme des endemischen Kaposi-Sarkoms mit Darstellung der flach elevierten, hyperpigmentierten Plaque. Im Randbereich scheinen sich neue Herde auszubilden. Auftreten im Rahmen einer Immunsuppression bei bekanntem B-Zell-Lymphom.

Candidose intertriginöse B37.2
Candidose intertriginöse: 69jährige Frau. 4 Wochen nach Beginn einer lokalen Steroidtherapie bei Psoriasis inversa aufgetretene Candida-Superinfektion. Beidseitige submammäre Plaques mit ausgeprägter Satellitose.

Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutation in KTR 9 Q82.8
Keratosis palmoplantaris diffusa circumscripta: Dicke, wachsartige, gelbliche, plattenartige Hornschicht, die sich gegenüber der Felderhaut durch einen roten Streifen scharf absetzt. Im unteren Bildbereich rechts, hatte sich vor einigen Tagen die wachsartige Hornplatte abgelöst.

Acanthosis nigricans (Übersicht) L83
Acanthosis nigricans benigna: symmetrische, schwarzbraune Hyperpigmentierungen (Flecken und Plaques) mit samtartigen, teils auch verrukösen Plaques. Unscharfe, verwaschene Abgrenzung zur Umgebung. Keine nachweisbare Grunderkrankung.

Hidradenitis suppurativa L73.2
Hidradenitis suppurativa: seit vielen Jahren bestehender, noch progredienter ausgedehnter Befund mit flächigen Vernarbungen, Papeln, Pusteln, Knoten.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion fixe: seit mehreren Tagen bestehende, rote, scharf begrenzte, wenig juckende Plaques.Tendenz zur zentralen Blasenbildung.

Prurigo chronische L28.1
Prurigo nodularis: chronisch aktives, seit Jahren persistierendes Krankheitsbild. Generalisierte, disseminierte, 0,4-2,0 cm große, sehr stark juckende, flach erhabene rote Plaques und Knoten. Zahlreiche Exkoriationen (Kratzeffekte). Hals, Handflächen und Fußsohlen sind nicht betroffen.

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares: flächiges Warzenbeet mit subungualer Infiltration. Langsames peripheres Fortschreiten des verruköses Areals (Übersicht).