Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
570 Befunde mit 2865 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Mixed connective tissue disease M35.10
Mixed connective tissue disease: 43 Jahre alte Patientin (mit klinischem Aspekt des systemischen Lupus erythematodes) die die Kriterien der MCTD erfüllt: U1.nRNP: Titer: >1:1600; Charakteristika des systemischen Lupus erythematodes, Raynaud-Phänomen, geschwollene Hände sowie Krankheitsgefühl, Abgeschlagenheit, proximale Muskelschwäche (Myositis-typische Erscheinungen).

Hämangioendotheliom retiformes D48.1
Retiformes Hämangioendotheliom:
- A) Großflächige verruköse Plaque.
- B) Subkutane mäßig konsistenzvermehrte Schwellung (Abbildung entnommen aus: Zhang G et al. 2010)

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (Plaque-Typ/ Variante: Atrophodermia idiopathica et progressiva) Übersichtsaufnahme des Rückens: größenprogrediente, großflächige, erythematös-livide bis braune, konfluierende, diskret indurierte Flecken und Plaques im Bereich des Rückens bei einer 68-jährigen Patientin. Im Bereich der Flanke und der LWS finden sich deutlich sklerosierte Plaques von weißlicher Farbe mit teils deutlich atropher Oberfläche und teils lividen Randsäumen.

Cimikose T00.9
Cimikose (Wanzenstiche): multiple, teils linear angeordnete urtikarrielle Paplen und Plaques. Abb.entnommen aus: Studdiford JS et al.(2012)

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: stammbetontes, in den Spaltlinien angeordnetes, dichtes, makulopapulöses Exanthem, geringer Juckreiz. Einige Plaques mit zentraler, aufgeworfener Schuppung.

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: multiple, chronische, seit 3 Jahren schubweise verlaufende, symmetrische, stammbetonte, leicht verletzbare, schlaffe, 0,2-3,0 cm große, rote Blasen, die sich zu größeren, nässenden und krustigen Flächen konfluieren. Befall der Mundschleimhaut.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit 4-6 Monaten persistierender, juckender, generalisierter, dichter Ausschlag mit Betonung von Rumpf und Extremitäten (Gesicht nicht betroffen). Hier Ausbildung von rötlichen, stellenweise konfluierten , schuppigen Plaques.

Lichen myxoedematosus nodulärer L98.5
Lichen myxoedematosus nodulärer: gut 1,0cm große, nicht schmerzende oder juckende hautfarbene feste Plaque mit glatter Oberfläche. Seit wenigen Monaten bestehend (Abb. entnommen aus: Ogita A et al. 2012)

Granuloma anulare disseminatum L92.0
Granuloma anulare disseminatum: nicht-schmerzhafte, nicht-juckende, disseminierte, großflächige, anuläre (nur wenig erhabene) Plaques die am Rumpf, und an den Extremitäten eines 52-jährigen Patienten auftraten. Kein Diabetes mellitus. Keine sonstigen Systemerkrankungen bekannt.

Mokassin-Mykose B35.3
Mokassin-Mykose : Mann, 42 J. Parallel besteht eine Psoriasis. Dennoch lässt sich der Befund plantar schon klinisch recht gut von einer plantaren Psoriasis abgrenzen. Die mykologische Diagnostik bestätigte die Tinea.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris. Trocken-keratotischer Plaque-Typ. Chronisch aktive, schubweise verlaufende, seit mehr als 10 Jahren bestehende, insbes. beugeseitig an Handfläche und Fingern lokalisierte, multiple, raue, rote, schuppende, unscharf begrenzte Flecken, Plaques und Rhagaden bei einem 48-jährigen Mann.

Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen L21.9
Dermatitis, seborrhoische. Seit 6 Monaten bestehende, nahezu symmetrische, unscharf begrenzte, flächig infiltrierte, schuppende, nicht juckende, rote Plaques bei einer 24-jährigen Patientin. Gutes klinisches Ansprechen auf eine steroidale Vorbehandlung. Nach Absetzen der Therapie innerhalb weniger Tage Rezidiv der Hauterscheinungen.

Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutation in KRT 1 Q82.8
Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutationen in Keratin 1: diffuse rissige PKK

Dermatitis herpetiformis L13.0
Differenzialdiagnose: Dermatitis herpetiformis
Diagnose: Lineare IgA-Dermatose. Großflächige Plaques mit randständigen Blasen

Keratose benigne lichenoide L85.91
Keratose benigne lichenoide: Rötliche knapp 1,0cm Plaque an der Oberseite der rechten Mamma einer 79-jährigen Patientin. Die Patientin hatte relativ rasches Wachstum bemerkt und sich deshalb z.A. von Malignität vorgestellt. In der durchgeführten Gewebsbiopsie zeigte sich eine lichenoide Keratose.

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: verruköse Umwandlung der Läsionen an Lippen und Mundschleimhaut.

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Kontaktallergisches Lidekzem. Chronisch rezidivierender Verlauf. Komplette Unverträglichkeit sämtlicher Liddkosmetika. Auf der linken Seite der Patientin deutliche randliche Streureaktion.

Transitorische akantholytische Dermatose L11.1
Transitorische akantholytische Dermatose. Seit 6-8 Wochen langsam progredientes mäßig juckendes, stammbetontes Exanthem bei einem 53-jährigen Mann. Rote, 2-5 mm große, flache Papeln, die am Sternum zu etwa 3 cm durchmessenden Plaques konfluiert sind.

Chilblain-Lupus L93.2
Chilblain-Lupus: flächige und bizarre Livedo-artige, blau-rötliche und rote Verfärbungen der Zehen.

Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutation in KRT 1 Q82.8
Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutationen in Keratin 1: diffuse Palmoplantarkeratose mit verruköser (nicht glatter) "transgredienter" Verhornung.
DD. Tripe palms

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose der Haut: Kleinknotige, disseminierte Form der Sarkoidose (häufigste Form: Gesicht, Extremitäten, Rumpf, Schleimhäute). Disseminierte Papeln und Plaques, angedeutete anuläre Formationen.

Atopische Analdermatitis L20.8
Ekzem, Analekzem, atopísches. Chronische ekezmatöse Veränderungen der Perianalregion bei bekannter atopischer Diathese.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides: Tumorstadium. 53-jähriger Mann mit multiplen, disseminierten, 1,0-5,0 cm große, stellenweise auch großflächigen, mäßig juckenden, deutlich konsistenzvermehrten, roten, rauen, erodierten Plaques. Entwicklung über 4 Jahre.

Naevus melanozytärer gewöhnlicher D22.-
Naevus melanozytärer gewöhnlicher: angeborener großer melanozytärer Naevus .

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus bei einem 9 Monate alten Säugling. Keine Beschwerden. Veruköse Papeln und Plaques die in den Blaschko-Linien verlaufen.