Synonym(e)
Definition
Akute, chronische oder chronisch rezidivierende, durch Hefepilze der Gattung Candida hervoregerufene entzündliche Infektion der Vulva und/oder der Vagina, wobei eine Vielzahl begünstigender Faktoren (z.B. Darmkandidose, Diabetes mellitus, häufige antibiotische Systemtherapien, orale Kontrazeptiva, Glukokortikoide) im Bereich der Vulva und der Vagina.
Erreger
Candida albicans (80-90%)
Candida glabrata (5-10%)
Candida krusei (3-5%)
weiterhin C. parapsilosis, C. guilliermondii. u.a.
Auch interessant
Einteilung
- Vulvacandidose:
- Vesikulöse bzw. pustulöse Form
- Diffus-ekzematöse Form
- Follikuläre Form.
- Vaginalcandidose:
- Leichte Form (ohne deutliche Kolpitis)
- Mittelschwere Form (Entzündungszeichen im Sinne einer Kolpitis)
- Schwere Vaginalcandidose (schwere Kolpitis).
- Chronisch-rezidivierenden Vulvovaginalcandidose, CRVVC (=/> 4 Rezidive innerhalb eines Jahres)
Vorkommen/Epidemiologie
75% der Frauen erkranken wenigstens einmal im Leben an einer Vulvovaginalcandidose. Ca. 5% der Erkrankten leiden an eine chronisch-rezidivierenden Vulvovaginalcandidose - CRVVC (per Definition: mindestens 4 Rezidive/Jahr).
- Vaginale Kolonisation mit Hefepilzen:
- 10-20% bei gesunden nicht schwangeren prämenopausalen Frauen.
- 20-30% bei unbehandelten Schwangeren am Geburtstermin.
- 5-10% bei allen nicht schwangeren Frauen.
- > 30% bei Abwehrschwächen oder Immunsuppression.
- Prädisponierende Faktoren: U.a. Orale Antikontrazeptiva, Schwangerschaft, Diabetes mellitus, immunsuppressive Therapie, HIV-Infektion.
- Risikogruppen:
- Jüngere sexuell aktive Frauen mit häufigem Partnerwechsel
- Prostituierte
- Positive Anamnese für: Adnexitis, Extrauteringravidität, Sterilitätsprobleme, Urethraentzündungen, STD.
Ätiopathogenese
Vaginale oder vulväre Kolonisation mit Hefepilze der Gattung Candida. Kolonisation erfolgt meist über den eigenen Orointestinaltrakt oder den des Partners, der auch im Sperma mit dem gleichen Hefepilzstamm kolonisiert sein kann. Die vaginale Hefepilzkolonisation ist abhängig von dem Glukoseangebot in der Vagina.
Häufigkeit:
- C. albicans ca. 80%
- C. glabrata 5-10%
- C. krusei 1-3%
- Selten: C. tropicalis, C. parapsilosis, C. guilliermondii.
Klinisches Bild
Weißlicher, teilweise krümeliger Fluor vaginalis, ödematöse Schwellung und Rötung der Vaginalschleimhaut mit abwischbaren weißlichen Belägen, Pruritus, Brennen. Bei schweren Formen Kolpitis bis hin zur nekrotisierenden Kolpitis.
C. albicans-Infektionen (80% der Infektionen) verlaufen regelmäßig mit Juckreiz und Brennen sowie mit Kolpitis und/oder Vulvitis.
Infektionen mit C. glabrata-Infektionen (etwa 10% der Infektionen) verlaufen eher asymptomatisch; gelegentlich werden Juckreiz und geringes Brennen beklagt; Vulvitis tritt sehr selten auf.
Diagnose
Klinische Inspektion von Vulva und Vagina.
Nativpräparat aus Vaginalsekret:
- Scheidensekret wird auf einen Objektträger auftragen und mit einem Tropfen Kochsalzlösung vermischen. Mikroskopie bei einer 250-400fachen Vergrößerung. Ggf. Phasenkontrastmikroskopie (ergibt plastischere Bilder).
Mykologische Kultur: Anzüchtung aus Vaginalsekret. Zur Bestimmung der Pilzart sind Subkulturen auf Reis Agar erforderlich, um die Chlamydosporenbildung von C. albicans beurteilen zu können. Candida glabrata bildet weder echte Myzelien noch Pseudomyzelien.
Differentialdiagnose
Bakterielle Vaginose und Vaginitis
Vulvovaginitis mit Nachweis von A-Streptokokken
Therapie allgemein
Mit einer konsequenten Lokaltherapie kann jede Vaginalmykose geheilt werden.
Problematisch ist die hohe Rezidivquote. Bei etwa 10% der Frauen kommt es trotz suffizienter Therapie zu regelmäßigen Rezidiven. Essenziell ist die Mitbehandlung des Partners, s.u. Balanitis candidamycetica.
Cave! Partner kann evtl. auch ohne klinische Erscheinungen Überträger sein.
Ggf. Behandlung einer zugrunde liegenden Erkrankung.
Kontrolle der Stuhlflora, Ausschluss bzw. Therapie einer intestinalen Candidose.
Externe Therapie
Antiseptische Maßnahmen (Spülungen oder Umschläge) mit Octenidin.
2mal/Tag Lokaltherapie mit topischen Antimykotika, z.B. Ciclopirox (z.B. Batrafen Creme), Bifonazol (z.B. Mycospor Creme) oder Clotrimazol (z.B. Canesten).
Zudem ist die Anwendung von Vaginaltabletten oder -zäpfchen erforderlich. Vaginaltabletten oder Ovula sind an 1, 3 bzw. 6 aufeinanderfolgenden Tagen (in Abhängigkeit vom Pharmakon) tief in die Scheide einzuführen.
- Ciclopirox (z.B. inimur myko Vaginalzäpfchen): 1mal/Tag (abends) 1 Vaginalzäpfchen einführen. Alternativ: Batrafen Vaginalcreme mittels Einmalapplikator 1mal/Tag, abends, für 6 Tage anwenden.
- Clotrimazol (z.B. Antifungol Hexal Vaginaltabletten): 1mal/Tag, abends, 1 Vaginaltbl. an 3 aufeinanderfolgenden Tagen anwenden.
- Nystatin (z.B. Adiclair Vaginaltabletten): Abends vor dem Schlafengehen 1-2 Vaginaltbl. tief intravaginal einführen. Anwendung für 3 Tage, ggf. 6 Tage.
Interne Therapie
- Bei rezidivierender Candidose mit C. albicans kann eine perorale Eintagestherapie mit Itraconazol-Präparaten (z.B. Siros 2mal/Tag 200 mg p.o. über 1 Tag) oder Fluconazol (z.B. Diflucan®) einmalig 150 mg p.o. erfolgreich sein.
- Candida glabrata bzw. Candida krusei sind gegen Azol-Antimykotika nur wenig empfindlich! Daher ist bei chronischen Vaginalbeschwerden durch C. glabrata eine wenigstens 2-3-wöchige Therapie mit Fluconazol von mindestens 750 mg/Tag indiziert.
- Bei Candida krusei-Vaginitis genügt meist eine Lokaltherapie.
- Bei schweren Fällen bzw. bei therapieresistentem Verlauf einer C. glabrata- oder einer C. krusei-Infektion kann Posaconazol versucht werden: 2mal/Tag 400 mg (10 ml) p.o. (Tagesdosis 800 mg) oder 4mal/Tag 200 mg (5 ml) p.o. für 10-14 Tage.
- Bei schweren Fällen bzw. bei therapieresistentem Verlauf einer C. glabrata- oder C. krusei-Infektion kann alternativ Voriconazol angewendet werden. Erwachsene u. Kinder > 12 J.: Initial am 1. Behandlungstag 400 mg p.o. Bei Pat. mit < 40 kg KG 200 mg p.o. alle 12 Std. Erhaltungsdosis ab 2. Behandlungstag: 2mal/Tag 200 mg p.o. (Pat. > 40 kg KG) bzw. 2mal/Tag 100 mg p.o. (Pat. < 40 kg KG). Therapiedauer 3 Tage.
- Ggf. Behandlung einer zugrunde liegenden Darmcandidose, s.u. Candidose, enterale.
Merke! Bei übermäßiger Besiedlung des Darmes (> 104 Kb/g Stuhl) orale Behandlung mit Nystatin.
Verlauf/Prognose
Prophylaxe
- Keine Waschlappen (bzw. Einmal-Waschlappen) wegen Kontaminationsgefahr.
- Unterwäsche und Handtücher jeden Tag wechseln und kochen (für mind. 5-10 Min.).
- Keine Tampons (okkludierende Wirkung!).
- Vorsichtige genitale Reinigung um Verschmutzung der Vulva mit Stuhl zu vermeiden.
- Keine zu eng anliegende Unterwäsche.
- Aufbau der physiologischen Flora, z.B. mit Lactobacillus acidophilus (z.B. Vagiflor).
Naturheilkunde
Hinweis(e)
- Materialabnahmen ohne vorherige Desinfektion, bei Ausfluss mittels Öse, aber auch direkt vom Spekulum auf einem Objektträger bzw. Pilzagar bringen.
- Einige Tropfen Untersuchungsmaterial auf einem Objektträger mit Deckglas abdecken und ungefärbt bei mittelstarker Vergrößerung auf Pilzfäden und Sprosszellen durchmustern.
- Zum Färben kann ein Tropfen gesättigter alkoholischer Methylenblaulösung dem Material auf dem Objektträger zugesetzt werden. Färbedauer 30 Sek.
- Pilzagar mit reichlich Material beimpfen und bei Zimmertemperatur bebrüten. Hefen sind meist schon nach 2-3 Tagen gewachsen, Schimmelpilze brauchen mitunter etwas länger. Dermatophyten verursachen keine vaginalen Mykosen.
- Von der Primärkultur ein wenig auf Reisextrakt-Agar sehr dünn in Schlangenlinien oder in geraden Linien ausstreichen, mit Deckglas abdecken und (sehr wichtig!) bei Zimmertemperatur 1-2 Tage inkubieren. Nicht bei 37 °C inkubieren!
- Candida albicans erkennt man an den auf Reisagar gebildeten typischen Chlamydosporen. Die Differenzierung der anderen Hefen erfordert physiologische Untersuchung, z.B. mittels Vergärung verschiedener Zucker und organischem und anorganischem Stickstoff.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio
- Duerr A et al. (2003) Incident and persistent vulvovaginal candidiasis among human immunodeficiency virus-infected women: Risk factors and severity. Obstet Gynecol 101: 548-556
- Fischer M et al. (2000) Vulvodynia. Hautarzt 51: 147-151
- Foster DC et al. (2002) Vulvar disease. Obstet Gynecol 100: 145-163
- Marrazzo J (2002) Vulvovaginal candidiasis. BMJ 325: 586
- Mathema B et al. (2001) Prevalence of vaginal colonization by drug-resistant Candida species in college-age women with previous exposure to over-the-counter azole antifungals. Clin Infect Dis 33: E23-27
- Merkus J M (1990) Treatment of vaginal candidiasis: orally or vaginally? J Am Acad Dermatol 23: 568-572
- Sobel J D (1990) Individualizing treatment of vaginal candidiasis. J Am Acad Dermatol 23: 572-576
- Sobel J D (1994) Controversial aspects in management of vulvovaginal candidiasis.J Am Acad Dermatol 31: S10-S13
- Stricker T et al. (2003) Vulvovaginitis in prepubertal girls. Arch Dis Child 88: 324-326
Verweisende Artikel (16)
Candidakolpitis; Candidavulvovaginitis; Candidose der Vulva; Chronische mukokutane Candidiasis (Einteilung); Chronisch-rezidivierende vulvovaginale Kandidose; Doripenem; Fenticonazol; Fluconazol; Linezolid; Metronidazol; ... Alle anzeigenWeiterführende Artikel (26)
Azole; Bifonazol; Candida albicans; Candida-Balanitis; Candidose, enterale; Ciclopirox; Clotrimazol; Fluconazol; Fluor vaginalis; Gonorrhoe (Übersicht); ... Alle anzeigenDisclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.