Impetigo contagiosa, kleinblasige L01.0

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Hautvereiterung; Impetigo contagiosa kleinblasige, Kleinblasige Impetigo contagiosa; Impetigo contagiosa streptogenes; nicht-bullöse Impetigo; non-bullous impetigo; Pyodermia superficialis vesiculosa

Definition

Häufigere Form Impetigo contagiosa mit kleinen, rasch platzenden Bläschen und Pusteln. Meist durch Streptokokken verursachtes Krankheitsbild (s.a. Pyodermie).

Erreger

Meist hämolysierende Streptokokken; selten Staphylokokken.

Ätiopathogenese

Schmierinfektion, häufig durch Patienten mit Schnupfen oder latenter Nasen-Rachen-Raumbesiedelung. Begünstigung durch vorbestehende Hautläsionen.

Manifestation

Fast nur bei Kindern auftretend.

Lokalisation

Vor allem Gesicht, Hals, Kopfhaut, Hände.

Klinisches Bild

Häufig unter der Nase beginnende, zunächst kleine, rote Flecken. Übergang in glasstecknadelkopfgroße, prall gespannte, wasserklare, rasch platzende Bläschen und Pusteln. IM Vordergrund des klinsichen Bildes stehen bohnen- bis münzgroße, häufig juckende und nässende, krustige Läsionen mit starker Exsudation. Zirzinäre Krankheitsherde durch peripheres Fortschreiten. Zentrale narbenlose Abheilung.

Histologie

Subkorneale Pustelbildung. Die Pusteln enthalten Bakterien, neutrophile Leukozyten und Fibrin. Geringe Spongiose und Leukozytendurchwanderung des darunterliegenden Epithels.

Differentialdiagnose

Komplikation(en)

Eitrige Konjunktivitis, Otitis media, bei ausgedehnten Fällen: Gefahr der Glomerulonephritis.

Therapie allgemein

Strikte Hygiene ist das oberste Gebot! Quarantäne! Kein Besuch von Kindergärten, Vorschule oder Schule.

Merke! Die Impetigo imponiert häufig nicht eitrig, sondern nur krustig. Gefahr der klinischen Fehldeutung!

Externe Therapie

  • Abdecken befallener Hautpartien mit einer Mullgaze oder mit einem angepassten Schlauchverband (zur Meidung der Übertragung von Bakterien durch den kratzenden Finger). Kein Pflaster zum Befestigen verwenden. Krusten werden am besten mit Salben oder weichen Pasten abgeweicht (z.B. 2% Clioquinol-Titanoxidpaste R053 ), ggf. darüber desinfizierende Lösungen wie Chinolinol-Lösung (z.B. Chinosol 1:1000) oder R042 oder Polihexanid (Serasept, Prontoderm). Statt Clioquinol-Salbe kann auch eine 2% Chinolinol-Salbe (alternativ: Polyvidon-Jod-Salbe wie Betaisodona, R204 ) oder eine desinfizierende weiche Zinkpaste (günstig bei Befall intertriginöser Räume) gewählt werden. Bewährt haben sich v.a. lokale Antibiotika, z.B. Infectopyoderm, Fucidine, Refobacin.
  • Verband 2mal/Tag wechseln: Handschuhe anziehen, Herde mit reinem Olivenöl abtupfen; Krusten zart beseitigen, Pusteln und Blasen mit Kanüle eröffnen, erneut mit Salben behandeln. Desinfizierende Bäder sind für den Heilungsprozess förderlich (z.B. mit Chinosol 1:1000, Kaliumpermanganat (hellrosa) oder Polyvidon-Jod-Lösung).

Interne Therapie

Bei großflächigen Herden sind Antibiotika unumgänglich. Die Gabe erfolgt i.A. nach Antibiogramm (bei eindeutiger Klinik kann jedoch spontan mit einem Oralcephalosporin begonnen werden.Therapie der Wahl sind Oralcephalosporine (Cephaclor, Cephaloxin) oder Penicillinase-feste Penicilline (Flucloxacillin, Dicloxacillin). Bei Penicillinallergie ist Clindamycin (20-30mg/kgKG).  

 Präparate und Dosierungen s.u. Impetigo. Bei Juckreiz ist ein sedierendes Antihistaminikum zu empfehlen, z.B. Clemastin (z.B. Tavegil Sirup 2-4 Teelöffel/Tag), Dimetinden (z.B. Fenistil Sirup 3-6 Teelöffel) oder das nicht sedierende Desloratadin (z.B. Aerius Sirup 1/2-1 Meßl.). Die Substanzen stehen in einer kindgerechten Applikationsform (Säfte) zur Verfügung.

Bei Juckreiz ist ein sedierendes Antihistaminikum zu empfehlen, z.B. Clemastin (z.B. Tavegil Sirup 2-4 Teelöffel/Tag), Dimetinden (z.B. Fenistil Sirup 3-6 Teelöffel) oder das nicht sedierende Desloratadin (z.B. Aerius Sirup 1/2-1 Meßl.).

Hinweis(e)

Die hier als "kleinblasige Form" der Impetigo beschriebene Form wird im anglo-amerikanischen Schrifttum als "non-bullous impetigo" beschrieben. Dies ist insofern berechtigt als bei der kleinblasigen Form, die initialen Bläschen häufig nicht beobachtet werden. Das Krankheitsbild imponiert mit nässenden Krusten, die häufig als "honiggelb" beschrieben werden.  

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024