Bilder-Befund für "Kopfhaut (behaart)"
120 Befunde mit 343 Bildern
Ergebnisse fürKopfhaut (behaart)

Pediculosis capitis B85.0
Pediculosis capitis: schwerer Kopflausbefall mit erheblicher "Ekzematisation" der Nackenregion. (Abbildung entommen aus: Sadhasivamohan A et al. 2021)

Dyskeratom warziges L85.8
Dyskeratom warziges: multiple flache, rötliche Plaques am Capillitium. Entommen aus: Zhao Q et al. (2019)

Psoriasis capitis L40.8
Psoriasis capitis: Haarverlust im Bereich der psoriatischen Herde im Bereich des Capillitiums.

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata: konfluierende, glatte, haarlose Areale mit erhaltenen Follikeln, kleine Haarbrücken zwischen den einzelnen Alopezieherden.

Amikrobielle intertriginöse Pustulose L98.2
Amikrobielle intertriginöse Pustulose: pustulöse und squamöse Dermatitis von Capillitium und Stirnregion. Abb. entnommen aus: Bellinato F et al. (2020)

Erosive pustulöse Dermatose des Capillitiums L73.8
Erosive pustulöse Dermatose des Capillitiums: Mann, 56 J. Seit 3 Jahren schubweise ca. 2 x pro Jahr parietal bds heftige Entzündung mit Pusteln und gelblichen Krusten. Jeweils gutes schnelles Ansprechen auf Therapie mit Minocyclin 50 mg tgl für 1-2 Monate so dass bisher ausgeprägte Vernarbung vermieden werden konnte.

Keratosis follicularis spinulosa decalvans Q82.84
Keratosis follicularis spinulosa decalvans: Alopezie mit multiplen follikulären, nicht entzündlichen Knöchten. Abb. entnommen aus: Malvankar DD et al. (2015)

Keratosis follicularis spinulosa decalvans Q82.84
Keratosis follicularis spinulosa decalvans: Alopezie mit multiplen follikulären, nicht entzündlichen Knöchten. Abb. entnommen aus: Maheswari UG et al. (2013)

Keratosis follicularis spinulosa decalvans Q82.84
Keratosis follicularis spinulosa decalvans: Alopezie mit multiplen follikulären, nicht entzündlichen Knöchten. Abb. entnommen aus: Malvankar DD et al. (2015)

Alopecia areolaris syphilitica A51.3
Alopecia areolaris syphilitica (historische Aufnahme): multiple alopezische Herde bei bekannter Syphilis. Abb. entnommen aus E. Lesser, Lehrbuch der Haut-und Geschlechtskrankheiten. Verlag FCW Vogel, Leipzig 1894

Spiradenom L74.8
Spiradenom (Aufichtmikroskopie): kleiner glasige Tumorkonvolute; auffällig bizarre Gefäßstrukturen. Abbildung von Dr. Andreas Colsman zur Verfügung gestellt.

Spiradenom L74.8
Spiradenom: kleines unscheinbares Knötchen am Capillitium. Abbildung von Dr. Andreas Colsman zur Verfügung gestellt.

Psoriasis capitis L40.8
Psoriasis capitis: großflächiger Befall des Capillitiums. Charakteristischerweise wird die Haar-Hautgrenze überschritten (DD. seborrhoische Dermatitis).

Enteropathie-assoziiertes T-Zell-Lymphom (EATZL) C86.2
Enteropathie-assoziiertes T-Zell-Lymphom: kutane knotige Metastase am Kapillitium. Klinisch-morphologisch nicht weiter klassifizierbares Bild. Histologie ist diagnostisch.

Psoriasis seborrhoischer Typ L40.8
Psoriasis seborrhoischer Typ: flächige, weißliche, zeitweise juckende Schuppung des Capillitiums.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: Entwicklung der Erkrankung innerhalb eines Zeitraums von 7 Jahren

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: seit etwa 10 Jahren persistierender vernarbender Haarausfall, mit anfänglich leichtem Juckreiz. Chronisch schleichende Follikulitiden mit spiegelnden haarlosen Arealen.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: Jahrelanger Verlauf mit straßenartigen weißlich-glänzenden Vernarbungen. Derzeit nur geringe Aktivitäten.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: jahrelanger Verlauf mit straßenartigen weißlich-glänzenden Vernarbungen. Derzeit nur geringe Aktivitäten.

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Differenzialdiagnose: Alopecia areata
Diagnose: Folliculitis decalvans

Pemphigoid vernarbendes Typ Brunsting-Perry L12.1
Pemphigoid bullöses, vernarbendes, Typ Brunsting-Perry. Seit Jahren, halbseitig lokalisierte, therapieresistente rezidivierende, flächige Ulzerationen mit randlichen Verkrustungen. Ausgangsbefund ohne Therapie.

Alopezie vernarbende L66.8
Alopezie vernarbende: vernarbende Haarlosigkeit durch vernarbendes Pemphigoid Typ Brunsting-Perry