Bilder-Befund für "Kopfhaut (behaart)"
120 Befunde mit 343 Bildern
Ergebnisse fürKopfhaut (behaart)

Ophiasis L63.2
Alopecia areata vom Typ der Ophiasis: Lokalisation des Alopezieherdes Herdes am Haaransatz im Nacken mit wellenförmigem Begrenzungsmuster.

Favus B35.0
Favus: multiple seit 4 Wochen bestehende, scharf begrenzte, deutlich konsistenzvermehrte, mit gelben Schuppenkrusten behaftete, asymptomatische Plaques bei einem 6 Jahre alten Jungen.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose Plaque-Form: seit mehreren Jahren bestehende, großflächige, symptomlose Plaque am Kapillitium. Narbiger haarloser Zustand nach Abheilung unter Fumarsäure-Ester.

Pseudopélade L66.0
Pseudopelade: unregelmäßig begrenzter, haarloser Bezirk. Bei Vergrößerung (s. Inlet) wird deutlich, dass die Follikelstruktur in dem haarlosen Areal komplett fehlt. Es handelt sich somit im einen "narbigen " Endzustandes einer vorab abgelaufenen, zur Vernarbung führenden Entzündung.

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata (Therapie): Akute bullöse kontaktallergische Dermatitis nach mehrfacher Behandlung der haarlosen Areale mit DNCB.

Zylindrom D23.4
Zylindrom: fest-elastischer, haarloser, roter Knoten mit spiegelnder Oberfläche, von Teleangiektasien durchzogen .

Trichorrhexis nodosa L67.0
Trichorrhexis nodosa. Kaliberschwankungen der Haare. Im Znetrum ein dünnes Haare mit aufgefasertem Schaft und Achsenabbruch. Aufnahme im polarisierten Licht. Im Inlet mit Pfeil bezeichnet die faserige Haarbruchstelle

Bambus-Haare Q80.8
Bambus-Haar: charakteristische Haarschaftanomalie mit kugelgelenkartiger Invagination des Haarschaftes (Haarschaftanomalie eingekreist). Mikroskopische Aufnahme im polarisierten Licht.

Bambus-Haare Q80.8
Bambus-Haar: charakteristische Haarschaftanomalie mit kugelgelenkartiger Invagination des Haarschaftes. Mikroskopische Aufnahme im polarisierten Licht.

Tinea capitis (Übersicht) B35.0
Tinea capitis superficialis: seit mehreren Monaten bestehender, langsam zentrifugal wachsender, randbetotner Herd; ausgeprägte randliche Schuppenbildung. Nachweis von Trichophyton mentagrophytes.

Tinea capitis (Übersicht) B35.0
Tinea capitis (Mikrosporie): diffuser Befall des gesamten Capillitiums. Nur mäßgier Juckreiz. Nachweis von Microspoum canis.

Mikrosporie B35.0
Tinea capitis superficialis durch Microsporum canis: seit mehreren Monaten besthender, nur mäßig juckender Befund.

Tinea capitis superficialis B35.0
Tinea capitis: ausgedehnte nicht vorbehandele Infektion der behaarten und unbehaarten Kopfhaut durch Trichophyton mentagrophytes. Bekannte HIV-Infektion. .

Tinea capitis profunda B35.02
Tinea capitis profunda: entzündlicher, mäßig juckender, leicht schmerzender, fluktuierender Knoten im Bereich des Kapillitiums beim Kind mit weitgehendem Verlust der Kopfhaare. Kulturell konnte Trichophyton tonsurans nachgewiesen werden.

Tinea capitis (Übersicht) B35.0
Tinea capitis profunda. Entzündlicher, mäßig juckender, leicht schmerzender, fluktuierender Knoten im Bereich des Kapillitiums beim Kind mit weitgehendem Verlust der Kopfhaare.

Tinea capitis superficialis B35.0
Tinea capitis superficialis: multipe weißlich schuppende, mläßig juckende Papeln und Plaques. Keine Vorbehandlung.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriais capitis: weitgehend unvorbehandelte Psoriasis des Capillitiums mit flächiger Verkrustung.

Frontale fibrosierende Alopezie L66.8
Alopezie, postmenopausale, frontale, fibrosierende: Übersichtsaufnahme: Ausgeprägte fronto-temporale vernarbende Alopezie bandförmig frontal und diffus parietal bei einer 71-jährigen Patientin (FFA Grad V - Clown-Alopezie). Rarefizierung der Augenbrauen.

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata (Grad2-3): Weitgehender Verlust der Haare des Capillitiums. Bei stärkerer Vergrößerung erkennt man die erhaltenen (haarlosen) Follikel. Erhaltene Haarkränze markieren z.T. die gewachsenen Alopezieherde. Beachte einzelne nachgewachsene pigmentfreie Haare.

Karzinome der Haut (Übersicht) C44.L
Karzinom kutanes: fortgeschrittenes, flächig ulzeriertes exophytisches Plattenpithelkarzinom bei massiver aktinischer Schädigung. 75 Jahre alter Mann mit androgenetischer Alopezie.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis capitis: chronisch stationäre, über den Haaransatz hinausreichende, rote Plaques mit diskreter Schuppung (durch Vorbehandlung bedingt). Zeitweise Juckreiz.

Fibroxanthom atypisches C49; D48.1
Fibroxanthom atpyisches: rasch wachsender, zentral ulzerierter, schmerzloser Knoten bei einem Mann (>70 Jahre) in aktinisch erheblich geschädigter Haut.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: ältere nur wenig aktive, unter Atrophie von Haut und Subkutis (fokale Zerstörung der Haarfollikel) abheilender "diskoider" Lupusherd. Beachte den roetlich lividen Farbton der alopezischen Herde.

Merkelzell-Karzinom C44.L
Merkelzell-Karzinom: uncharakteristischer zentral tief ulzerierter, plattenartiger Knoten. Zuvor kalottenförmiges Wachstum.