Bilder-Befund für "Kopfhaut (behaart)"
120 Befunde mit 343 Bildern
Ergebnisse fürKopfhaut (behaart)

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: seit Jahren persistierender, vernarbender Haarausfall. Deutliche Progtression mit eitrigen Follikulitiden. Im Zentrum spiegelglatte Vernarbungen.

Lichen ruber follicularis capillitii L66.1
Lichen ruber follicularis capillitii: Mann, 44 Jahre, iranischer Herkunft. 2021 schonmal Schub mit plötzlich auftretenden kahlen Stellen. Im Iran mit 6 Mon Hydroxychloroquin behandelt. Jetzt neue kahle Stellen. Bioptisch als Lichen ruber follicularis gesichert.

Okulo-ektodermales Syndrom ICD-10: Q82.4; ICD-11: LD27.0Y
Okulo-ektodermales Syndrom: Hypoplasie der Kutis am Capillitium mit Blasenbildung. Abb. entnomen aus: Richters RJH et al. (2020)

Naevus psiloliparus
Naevus psiloliparus: gleichförmige alopezische, hautfarbene Herde. Abb. entnommen aus: Llamas-Velasco M et al. (2011)

Albinismus okulokutaner (Übersicht) E70.3
Albinismus okulokutaner: silberweißes Haar bei Okulokutanem Albinimus Typ 1 (OCA1). Abb. entnommen aus: Power B et al. (2019)

Albinismus okulokutaner (Übersicht) E70.3
Albinismus okulokutaner: silberweißes Haar bei Okulokutanem Albinimus Typ 1 (OCA1). Abb. entnommen aus: Power B et al. (2019)

Albinismus okulokutaner (Übersicht) E70.3
Differenzialdiagnose Albinismus okulokutaner: Chinesische Patientin mit Hermansky-Pudlak-Syndrom. Abb. entnommen aus: Power B et al. (2019)

Albinismus okulokutaner (Übersicht) E70.3
Differenzialdiagnose Albinismus okulokutaner: Hermansky-Pudlak-Syndrom. Abb. entnommen aus: Power B et al. (2019)

Trichophyton tonsurans
Tinea capitis hervorgerufen durch Trichophyton tonsurans. Abb. entnommen aus: Müller VL et al. (2021)

Tinea capitis profunda B35.02
Tinea capitis profunda: Schwere Tinea capitis mit krustigen Auflagerungen, hervorgerufen durch Trichophyton tonsurans. Abb. freundlicherweise von Dr. Heike Luther/Essen zur Verfügung gestellt.

Tinea capitis (Übersicht) B35.0
Tinea capitis profunda: rote mäßig schmerzende rote Plaque mit schuppigen Auflagerungen. Kultzurell nachweislich war Trichphyton tonsurans. Abb. freundlicherweise von Frau Dr. Heike Luther/Essen zur Verfügung gestellt.

Sarkom dermales pleomorphes C49.0
Sarkom dermales pleomorphes: Mann, 79 Jahre. Auf deutlich lichtgeschädigter Kopfhaut Knotenbildung. Abbildung von Frau Dr. Eva Kämmerer/Freiberg zur Verfügung gestellt.

Sarkom dermales pleomorphes C49.0
Sarkom dermales pleomorphes: Mann, 79 Jahre. Abbildung von Frau Dr. Eva Kämmerer/Freiberg zur Verfügung gestellt.

Fibroxanthom atypisches C49; D48.1
Fibroxanthom atypisches: Histologisch entspricht das makroskopisch beschriebene Gewebefragment einem Tumorabschnitt mit morphologisch und immunhistochemischen Meerkmalen (CD68+, CD163+, CD10+, CD117+, a1-Antitrypsin+, FaktorXIIIa+, ERG-, CD31-, CD34-, SOX10-, MelanA-, SMA+-Foci, Desmin-, EMA-, CKAE1/AE3-, p63-). Eine Differenzialdiagnose stellt sich hauptsächlich zwischen einem atypischen Fibroxanthom und einem polymorphen kutanen Sarkom (s.o.)

Spitzer Haaransatz
Spitzer Haaransatz: Abb. entnommen aus:https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Widows_peak_01. Bild aufgenommen durch : Armin Kübelbeck

Spitzer Haaransatz
Spitzer Haaransatz mit auslaufender Behaarung der Stirnmitte: Abb. entnommen aus: https://www.reddit.com/r/Microlocs/comments/1cisi98/uneven_middle_part_due_to_widows_peak_would_it_be/#lightbox