Bilder-Befund für "Kopfhaut (behaart)"
120 Befunde mit 343 Bildern
Ergebnisse fürKopfhaut (behaart)

Frontale fibrosierende Alopezie L66.8
Frontal fibrosierende Alopezie, Auflichtmikroskopie: Wenige Einzelhaare (lonely hairs) in narbig-atrophischem Areal

Frontale fibrosierende Alopezie L66.8
Frontal fibrosierende Alopezie, Auflichtmikroskopie: typische Einzelhaare mit prominenter Follkelstruktur, narbiger Haarverlust

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut, Auflichtmikroskopie, derber schmerzloser breitbasis aufsitzender Knoten am Capillitium

Naevus melanozytärer papillomatöser D22.L
Naevus melanozytärer papillomatöser, Auflichtmikroskopie, komplett entfärbter Knoten auf dem Capillitium, Haare sind erhalten,

Alopezie vernarbende L66.8
Alopezie vernarbende: Frau, 66 Jahre. Seit ca. 1 Jahr bemerkt die Patientin ein Zurückweichen des Haaransatzes an der Stirn. Auffallend die narbige Texturveränderung in den fast haarlosen Arealen. Klinischer Aspekt, Verteilungsmuster sowie Alter und Geschlecht der Patientin sprechen für eine Frontal fibrosierende Alopezie Kossard.

Aktinische Keratose L57.0
Aktinische Keratosen : zahlreiche, hyperkeratotische rote Papeln und Plaques am Kapillitium eines 75-jährigen Mannes . Die Papeln und Plaques sind z.T. von festhaftenen gelblichbraunen Keratosen bedeckt.

Aktinische Keratose L57.0
Aktinische Keratosen: zahlreiche, hyperkeratotische rote Papeln und Plaques am Kapillitium eines 75-jährigen Mannes . Strellenweise Übergang in ein invasives Plattenepithelkarzinom.

Alopecia areata totalis L63.0
Alopecia areata totalis: normal pigmentierte und hypopigmentierte Areale. Re. frontal zahlreiche follikuläre Keratosen.

Alopecia areata totalis L63.0
Alopecia areata totalis: normal pigmentierte und fleckig hypopigmentierte Areale.

Naevus spilus L81.4
Naevus spilus: Seit Geburt bestehender hellbrauner großflächiger Pigmentfleck mit spritzerartige, dunklen Pigmentierungen (Kiebitzei-Naevus).

Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen L21.9
Dermatitis, seborrhoische: Unscharf begrenzte, groblamellär schuppende, flächige, leicht infiltrierte Plaques. Kein Juckreiz.

Frontale fibrosierende Alopezie L66.8
Alopezie postmenopausale, frontale, fibrosierende: gleichmäßiges Zurücktreten der frontalen und temporalen Haargrenze. Keratosis follicularis an den streckeitigen Extremitäten.

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata: konfluierte glatte, haarlose Areale mit erhaltenen Follikeln. Auffällige flächige und retikuläre Depigmentierungen in den befallenen Arealen.

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata: konfluierte glatte, haarlose Areale mit erhaltenen Follikeln. Auffällige flächige und retikuläre Depigmentierungen in den befallenen Arealen.

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata: umschriebenes haarloses Areal mit erhaltenen Follikeln im Bereich der rechten Augenbraue.

Vitiligo (Übersicht) L80
Differenzialdiganose Vitiligo: ausgeprägte Areale der Alopecia areata. im Bereich der befallenen Areale teils flächige teils netzige Depigmentierungen.

Hämangioendotheliom retiformes D48.1
Retiformes Hämangioendotheliom:
- A) Großflächige verruköse Plaque.
- B) Subkutane mäßig konsistenzvermehrte Schwellung (Abbildung entnommen aus: Zhang G et al. 2010)

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom knotiges: wahrscheinlich seit mehreren Jahren langsam wachsende, hautfarbene, höckerige, völlig schmerzlose, über der Unterlage verschiebliche Plaque. Das destruierende Wachstum ist an der Haarlosigkeit erkennbar.

Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen L21.9
Dermatitis, seborrhoische: Flächige, symmetrische (schmetterlingsartig - DD: Rosazea, systemischer Lupus erythematodes), unscharf berandete, ortskonstante und therapieresistente, grob schuppende rote Plaques.

Syndrom der unkämmbaren Haare Q84.1
Pili canaliculi (Syndrom der unkämmbaren Haare): Abbildung entnommen aus: Basmanav FB et al. (2016)