Bilder-Befund für "Knoten (> 1cm)"
258 Befunde mit 980 Bildern
Ergebnisse fürKnoten (> 1cm)

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Massive tumoröse Umwandlung der Haut mit zahlreichen generalisiert verteilten, weichen, hautfarbenen, teils spitzkegelig geformten Neurofibrome an der linken Mamma. Die CT-Untersuchung (Schädel) ergab keinen pathologischen Befund. Keine Neurofibrome in der Familie bekannt.

Lymphoproliferative Erkrankungen EBV-induzierte (Übersicht)
Lymphomatoide Papulose, EBV-induzierte: Disseminierte Aussaat kleiner rot-brauner Knoten. Dichtes CD30+ , nicht epidermotropes lymphozytäres Inifltrat. Abb. entnommen aus Hooper et al. 2023.

Mycosis fungoides Tumor-Stadium C84.0
Mycosis fungoides fortgeschrittenes Tumor-Stadium: seit Jahren bekannte Mycosis fungoides. Fortgeschrittenes Tumorstadium. Befund des selben Patienten im Jahre 2017

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Seit der Pubertät langsam zunehmende Ausbildung dieser weichen, hautfarbenen oder leicht bräunlichen, schmerzlosen Papeln und Knoten. Mehrere Café-au-lait-Flecken.

Zylindrom D23.4

Schwimmbadgranulom A31.1
Schwimmbadgranulom: Seit mehren Wochen bestehende rote Papel. Kulturell nachgewiesene Infektion durch M. marinum.

Lippenkarzinom C00.0-C00.1
Lippenkarzinom: Offenbar von der Lippenhaut (nicht vom Lippenrot) ausgehender auf das Lippenrot übergreifender, innerhalb von 6 Monaten gewachsener fester, schmerzloser, breitbasig aufsitzender Knoten mit zentralem Honpfropf.

Keloide (Übersicht) L91.0
Zahlreiche Keloide und hypertrophe Narben, nach inzwischen weitgehend abgeheilter Acne vulgaris.

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Detailaufnahme: Die Diagnose "pigmentiertes Basalzellkarzinom" wird am li Rand ersichtlich. Hier ist die spritzerartige Hyperpigmentierung zu finden (Einlagerung von Melaninschollen in das Tumorparenchym, bedingt durch die "begleitende Proliferation" von Melanozyten). Am oberen Pol lokaler Tumorzerfall und Ulzeration.

Keratoakanthom klassischer Typ D23.L
Keratoakanthom klassischer Typ: klassischen Wuchsform des Keratoaktnhoms. Im Zentrum keratotische Inklusionen.

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata: betont inverse Lokalisation mit flächenhafter narbiger Induration der gesamten Axilla sowie strangförmigen Narben, die zu einer Einschränkung der Beweglichkeit im Schultergelenk geführt haben.

Angiosarkom der Kopf- und Gesichtshaut C44.-

Furunkel L02.92
Furunkel. 38 Jahre alter Patient mit rezidivierender Furunkelbildung. 2,5 x 2,0 cm großer, spontan entstandener, druckdolenter, flach erhabener Knoten mit gelber nekrotischer Spitze und Schuppenkranz.

Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ) L82
Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ): ungewöhliche Lokalisation dieser solitären, völlig symptomlosen, gutartigen Geschwulst.

Leishmaniasis (Übersicht) B55.-
Leishmaniose (mukokutane Leishmaniose der Alten Welt): äthiopischer (HIV-infizierter) Patient mit Haut- und Schleimhautbefall.

Myzetom B47.9
Myzetom: Indolente, chronisch-granulomatöse Infektion der Haut und Subkutis mit umschriebenen, pseudotumorösen Anschwellungen, sowie Fistelbildungen ( "Madurafuß").

Atherom L72.10

Dorsalzyste mukoide D21.1
Synovialzyste (Ganglion): seit Jahren bestehender schmerzloser, prall-elastischer, subkutaner Tumor.

Melanom superfiziell spreitendes C43.L
Malignes Melanom auf dem Boden eines dermalen Naevuszellnaevus, Auflichtmikroskopie, s. nachfolgende Abbildungen

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: Keratoakanthom-artiges ulzeriertes Plattenepithelkarzinom.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Zahlreiche kleinere und größere weiche Papeln und aques. Mehrere Café-au-lait-Flecken.