Bilder-Befund für "Knoten (> 1cm)"
258 Befunde mit 980 Bildern
Ergebnisse fürKnoten (> 1cm)

Melanom (Übersicht) C43.-
Melanom "Typ knotig umgewandeltes oberflächlich spreitendes Melanom": fortgeschrittenes malignes Melanom. Seit mehreren Jahren bekannte schwarze Plaque mit zunehmendem, zuletzt schnellem Dickenwachstum. Immer wieder Nässen und Bluten der Oberfläche. 53 Jahre alter Patient.

Fibrokeratom erworbenes digitales D23.L
Fibrokeratom, erworbenes, digitales. Gutartiger, v.a. an den Fingern, seltener an den Zehen auftretender, sehr langsam wachsender, exophytischer Tumor des Erwachsenen mit konsekutiver, verdrängender Nageldystrophie. Zahlreiche Beau-Reilsche Querfurchen als Zeichen der intermittierenden Wachstumsstörung.

Pilomatrixkarzinom C44.9
Pilomatrixkarzinom: Frau, 85 Jahre. Der Tumor war bereits 10 Monate zuvor aufgefallen, eine PE hatte kein eindeutiges Ergebnis erbracht. Bei schlechtem AZ der Patientin war zunächst wait n see vereinbart worden. Über Monate kaum Wachstum, erst ca. 2 Monate vor Aufnahme des Bildes kam es zu raschem Progress. Daraufhin erfolgte die Exzision, welche den Befund eines Pilomatrixkarzinoms erbrachte.
Nebenbefundlich knapp dorsal des Tumors noch ein Morbus Bowen sowie an der Schläfe links ein noduläres Basalzellkarzinom.

Melanom noduläres C43.L
Melanom noduläres: seit Jahren bekannt, seit einigen Monaten zunehmendes Dickenwachstum. Seit einigen Wochen Nässen.

Mycosis fungoides Tumor-Stadium C84.0
Mycosis fungoides Tumor-Stadium: seit Jahren bekannte Mycosis fungoides. Seit einigen Monaten kontinuierliches Auftreten von Plaques und Knoten an Gesicht und oberer Extremität.

Melanom noduläres C43.L
Melanom, malignes, noduläres. Detailvergrößerung eines nodulären malignen Melanoms mit atrophisch gefältelter Oberfläche, multiplen, zersprengten, schwärzlichen Pigmentzellnestern und Schuppenkrause.

Neurofibromatose periphere Q85.0
Neurofibromatose periphere: multiple unterschiedlich große weiche, breitbasige, schmerzlose rötliche bis rot-braune, oberflächenglatte Papeln und Knoten.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata: bei dem 20-jährigen Patienten bestehen seit etwa 1/2 Jahr (?) diese, bräunlichen, teils isolierten ,teils zu großen Beeten aggregierten, verrukösen Papeln und Plaques.

Lyme-Borreliose A69.2
Lyme-Borreliose: Borrelien-Lymphozytom (Lymphadenosis cutis beniga): schmerzloser, fet-elastischer Knoten mit glatt-atrophischer Oberfläche.

Melanom superfiziell spreitendes C43.L
Melanom malignes superfiziell spreitendes: Außergewöhnliche großes, 6,0x4,0 cm durchmessendes, malignes Melanom vom Typ des SSM mit knotigem Anteil. Kein Bluten, kein Nässen. Der Patient bekleidete bei freizeitiger Sonnexposition, sorgfältig das Melanom-tragende Areal.

Aktinomykose A42.9
Aktinomykose bei HIV-Infektion: langzeitig bestehendes, verruköses derbes Granulom bei einem indischen Patienten mit HIV-Infektion. Abb. entnommen aus: Khadka P et al. (2019)

Morbus Bowen D04.9
Morbus Bowen mit Übergang in ein Bowenkarzinom: seit einigen Jahren bestehende, solitäre, größenprogrediente, gelegentlich mit Juckreiz einhergehende, scharf und bogenförmig begrenzte, randbetonte Plaque mit zunehmender verruköser Knotenbildung (weiß eingekreist die Zone mit dem beginnenden invasiven Wachstum).

Rhinophym umschriebenes L71.1
Rhinophym umschriebenes: seit 2 Jahren zunehmende, symptomlose lokalisierte Phymbildung am linken Nasenflügel. Bekannte Rosazea.

Arteriovenöse Malformation D18.0
Malformationen, arteriovenöse: seit Geburt langsam sich entwickelnde Gefäßgeschwulst mit subkutanem und kutanem Anteil. Dopplersosnogrpahisch sind kleine arterio-venöse Shunts nacweisbar.

Aurikularanhang Q17.02
Aurikularanhang: chronisch stationärer, seit Geburt bestehender, seit vielen Jahren nicht mehr wachsender, symptomloser, scharf begrenzter, fester, glatter, hautfarben bis bräunlicher Knoten.

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Melanom malignes amelanotisches: seit frühester Kindheit sei ein Pigmentmal an dieser Stelle bekannt. Seit mehreren Jahren kontinuierliches Wachstum. Seit einem halben Jahr flächige Ulzeration des Knotens. Ständiges Bluten und Nässen. Die Diagnose ist an Hand des klinischen Bildes nicht zu stellen.

Zylindrom D23.4

Kutane T-Zell-Lymphome (Übersicht) C84.8
Lymphom, kutanes T-Zell-Lymphom. Typ: Großzelliges, CD30 negatives T-Zell-Lymphom. Seit 6 Monaten bestehender, 3.5 cm im Durchmesser großer, zentral fokal ulzerierter, derb-elastischer, symptomloser Knoten mit glänzender (atrophischer) Oberfläche bei einer 53 Jahre alten Frau.

Acne comedonica L70.01
Acne comedonica. Übersichtsaufnahme: Seit der Jugend rezidivierend auftretende, multiple, disseminiert stehende, 0,3-1,2 cm große Retentionszysten am Rücken eines 38-jährigen Mannes. Weiterhin zeigen sich multiple schwarze Komedonen (Blackheads).

Fibrokeratom erworbenes digitales D23.L
Fibrokeratom, erworbenes, digitales. Seit 7 Jahren bestehender, gering größenprogredienter, druckdolenter, unter dem Nagel heraus wachsendender, ca. 0,5 cm durchmessender, roter Knoten mit horniger Oberfläche bei einer 62-jährigen Patientin.

Melanom noduläres C43.L
Melanom, malignes, noduläres. Malignes Melanom vom primär-nodulären Typ. In den letzten Monaten Flächen-und Dickenwachstum. Habe immer wieder mal genäßt und geblutet. Asymmetrischer, unregelmäßig und unscharf begrenzter, deutlich erhabener, dunkelbraun-schwarzer Knoten von mittelderber Konsistenz. Krustenauflagerungen.

Keloide (Übersicht) L91.0
Keloid: chronisch dynamischer, in den letzten 6 Monaten stark zunehmender, an der linken Ohrhelix lokalisierter, pflaumengroßer, derber, glatter Knoten mit deutlich sichtbarer Gefäßzeichnung. Hierbei handelt es sich um ein Keloid nach Piercing bei einer 17-jährigen Jugendlichen.

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Verruca seborrhoica, Übersichtsaufnahme: linksseitig in der Aufnahme imponiert ein 10 x 7 mm großer, braunschwarzer, breitbasig aufsitzender Knoten mit verruköser, zerklüfteter Oberfläche an der Stirn einer 81-jährigen Patientin.

Pilomatrixkarzinom C44.9
Pilomatrixkarzinom: Frau, 85 Jahre. Der Tumor wurde bioptiert, leider ohne eindeutigen Befund. Aufgrund des schlechten AZ der Patientin wurde zunächst wait n see vereinbart. Über Monate kaum Wachstum, erst nach ca. 8 Monaten kam es zu raschem Progress. Daraufhin erfolgte die Exzision, welche den Befund eines Pilomatrixkarzinoms erbrachte.
Nebenbefundlich knapp dorsal des Tumors noch ein Morbus Bowen sowie an der Schläfe links ein noduläres Basalzellkarzinom.

Aktinische Keratose L57.0
Keratosis actinica, keratotischer Typ: flächenhafte "Feldkanzerisierung" der Kopfhaut. Beginnende Umwandlung in ein invasives, spinozelluläres Karzinom (hier Detailaufnahme).