Bilder-Befund für "Knoten (> 1cm)"
258 Befunde mit 980 Bildern
Ergebnisse fürKnoten (> 1cm)

Cornu cutaneum L85
Cornu cutaneum: Monströse das Hautniveau breit überragende, hyperkeratotische, stellenweise eitrige Tumore im Bereich der Schläfe und der Wange bei einer älteren (debilen) Patientin.

Acne inversa L73.2
Acne inversa: schwerer klinischer, therapieresistenter Befund bei einer 52 Jahre alten Patientin. Seit dem 20. Lebensjahr bestehend. Auffällige wurstförmige Narbenstränge.

Schwannom D36.1
Schwannom: 1-2 cm große, schmerzlose, derbe Plaques und Knoten bei einem 40-jährigen Mann.

Porokarzinom C44.L
Porokarzinom: Frau, 81 Jahre. Lt. Pat der knapp sauerkirschgroße Knoten im Dekollete innerhalb von 5 Wochen entstanden. Arztvorstellung wg. Spontanblutung. Nach Exzision histologisch als Porokarzinom diagnostiziert. Diese Abbildung wurde von Frau Dr. med. Eva Kämmerer/Freiberg zur Verfügung gestellt.

Knoten
Knoten gelb, oberflächenglatt: fester, verschieblicher Knoten. Histologie: Talgdrüsenepitheliom

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom malignes amelanotisches: seit frühester Kindheit sei ein Pigmentmal an dieser Stelle bekannt. Seit mehreren Jahren kontinuierliches Wachstum. Seit einem halben Jahr flächige Ulzeration des Knotens. Keine wesentlichen Beschwerden.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom, Laser Scanning Mikroskopie: Epidermiskegel mit unterliegenden dilatierten Kapillaren, sehr unregelmäßigem Epithel, Spindelzellen, basaler Akantholyse, s.a. nächste Abbildung

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom (Übersicht): Knotiges, im Zentrum zerfallendes Basalzellkarzinom, exzessive Ausbreitung. Diagnostisch wichtig sind die bizarren großkalibrigen Tumorgefäße die sich v.a. über die Randbereiche ziehen.

Porokeratosen (Übersicht) Q82.8
Porokeratom: Keratoakanthom-artige Knoten mit zentralem Hornpfropf.
.

Dermatofibrosarcoma protuberans (Übersicht) C44.-
Dermatofibrosarcoma protuberans: 5 cm großes knotiges Infiltrat an der Schulter einer 31 jährigen Patientin. Über 4 Jahre lang als Akneknoten mehrfach mit Steroiden infiltriert.

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom, malignes, amelanotisches. Detailvergrößerung: Kirschgroßer, oberflächlich vollständig erodierter, an den Rändern mit gelblichen Krusten belegter, scharf begrenzter Tumor.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata. Bei dem 22-jährigen Patienten bestehen seit einigen Monaten diese, bräunlichen, teils isolierten ,teils zu großen Beeten aggregierten, verrukösen Papeln und Plaques. Typische Kondylome finden sich auch perianal sowie im Analkanal.

Acne excoriée L70.8

Lippenkarzinom C00.0-C00.1
Karzinom, Lippenkarzinom : Breit aufsitzende, feste, schmerzlose, warzenartige , erodierte und ulzerierte Plaque der Unterlippe bei einem 75 Jahre alten Pfeifenraucher. .

Lichtalterung L98.8
Chronische aktinische Schädigung der Kopfhaut mit großem Plattenepithelkarzinom der Ohrmuschel.

Pilomatrixom D23.L
Pilomatrixom (Epithelioma calcificans): rötlich-brauner, kalottenförmiger, gegenüber der Unterlage verschieblicher, wenig schmerzender, langsam progredienter Knoten.

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Melanom akrolentiginöses, Auflichtmikroskopie: schwarz gefärbte Leistenhaut der Kleinzehe bei 75 jähriger Patientin, differenzialdiagnostisch wurde an eine Einblutung gedacht- s.a. nachfolgende Abbildung

Neurofibromatose periphere Q85.0
Neurofibromatose periphere: umschriebene wammenartig überlappende, weiche Neubildung.

Merkelzell-Karzinom C44.L
Merkelzell-Karzinom: In wenigen Monaten schnell gewachsener, roter, schmerzloser Knoten mit glatter, etwas spiegelnder Oberfläche.

Prurigo simplex subacuta L28.2
Prurigo simplex subacuta: 54 Jahre alte Patientin mit einem seit zwei Jahren progredienten Krankheitsbild. Heftiger, nicht beherrschbarer Juckreiz. Die bis 0,8 cm großen, derben Papeln mit randlicher Hyperpigmentierung sind zentral erodiert oder ulzeriert bzw. auch mit älteren Krusten bedeckt (Zentrum der Abbildung). Ein typisches Bild der juckenden Prurigo simplex subacuta sind die auf Prurigoläsionen begrenzten Kratzartefakte.

Muzinose kutane fokale (Übersicht)
Muzinose solitäre kutane fokale: traumatisch induzierte solitäre kutane Muzinose. Abb. entnommen aus Verma G et al. (2018)