Bilder-Befund für "Knoten (> 1cm)"
258 Befunde mit 980 Bildern
Ergebnisse fürKnoten (> 1cm)

Hämangiom, kavernöses D18.0

Fibromatose digitale infantile M72.8

Prurigo chronische L28.1
Prurigo nodularis: chronisch aktives, seit Jahren persistierendes Krankheitsbild. Generalisierte, disseminierte, 0,4-2,0 cm große, sehr stark juckende, flach erhabene rote Plaques und Knoten. Zahlreiche Exkoriationen (Kratzeffekte). Hals, Handflächen und Fußsohlen sind nicht betroffen.

Botryomykose L98.0
Schwere kutane Botryomykose: generalisierte Botryomykose bei immuninkompetenten Patienten. Initial Bginn mit schmerzenden subkutanen Schwellungen, die sich später in Papeln und Knoten entwickelten.Ulzerationen auch Sinus-artige Läsionen auf der Oberfläche in Verbindung mit seropurulentem Ausfluss. Abb.entnommen aus: Singh A et al. (2020)

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Zahlreiche tiefliegende weiche Papeln und Knoten. Zahlreiche, eher diskrete Café-au-lait-Flecken.

Dermatofibrom D23.-
Dermatofibrom: seit Jahren bestehender, nicht mehr wachsender, gelegentlich juckender, sehr fester, das Hautniveau überragender, randständig bräunlicher Knoten mit leicht schuppiger, gepunzter Oberfläche. Oben links ein ruhender melanozytärer Naevus.

Angiokeratome (Übersicht) D23.L

Keloide (Übersicht) L91.0
Kerloid: Keloide und hautfarbene, hypertrophe Narben nach abgeheilter Akne.

Atherom L72.10

Granuloma faciale L92.2
Mulizentrisches, keloidiges Granuloma faciale. Abb. entnommen aus: Singh SK et al. (2013)

Leishmaniasis kutane solitäre (klassische Orientbeule) B55.1
Leishmaniose, kutane. Disseminierte, bräunliche, nicht schmerzhafte Knoten im Bereich beider Beine.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom, klassischer Typ: kurzfristig, innerhalb von wenigen Wochen gewachsener, ca. 2,0 cm durchmessender, harter, rötlicher, zentral keratotischer Knoten mit einigen, bizarren Teleangiektasien an der Oberfläche.

Lymphadenosis cutis benigna L98.8
Lymphadenosis cutis benigna. Das gesamte Unterlid umfassender, prall elastischer Tumor, seit 4 Monaten, nach Insektenstich.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata bei einem Säugling. Perianal, scrotal und inguinal lokalisierte, kleine, spitzköpfig imponierende, rötliche, weiche, raue Papeln.

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Melanom, malignes, akrolentiginöses: Komplette Zerstörung des Nagelorgans durch das Tumorwachstum.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose knotige Form: mehrere, seit etwa 2Jahren bestehende, bisher kontinuierlich gewachsene, symptomlose, oberflächenglatte, hautfarbene, feste Knoten. Hier symptomlose knotige Veränderung in der Nackenregion.

Fibrokeratom erworbenes digitales D23.L
Fibrokeratom erworbenes digitales: Abb. entnommen aus: Tabka M (2023)

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
Mycobacterium marinum/Mykobakteriose, nichtuberkulöse: seit 12 Wochen bestehender, unscharf begrenzter, schmerzloser Knoten, der sich aus einer "unscheinbaren" Papel entwickelte.

Rheumatoide neutrophile Dermatitis M06.8
Dermatitis rheumatoide neutrophile: gruppierte, rot-braune Plaques und Knoten. Abb, entnommen aus: Żuk G et al. (2019)

Myzetom B47.9
Myzetom: Indolente, chronisch-granulomatöse Infektion der Haut und Subkutis mit umschriebenen, pseudotumorösen Anschwellungen, sowie Fistelbildungen ( "Madurafuß"). Hier Randzone mit einer abgrenzenden Lippenbildung zur gesunden Haut.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges: seit mehreren Jahren langsam wachsender, zentral ulzerierter Tumor mit randlichen Teleangiektasien am der rechten Nasenflügel. Weiter proximal eine gelbliche Retentionszyste.