Bilder-Befund für "Knoten (> 1cm)"
258 Befunde mit 980 Bildern
Ergebnisse fürKnoten (> 1cm)

Melanom (Übersicht) C43.-
Amelanotisches akrolentiginöses malignes Melanom: seit mehreren Jahren bekannter, langsam wachsender Knoten. Im letzten halben Jahr zunehmende Nagelzerstörung, auch Nässen und Bluten, zeitweise leichter Schmerz. Eingekreist und mit Pfeil markiert, tiefliegende Pigmentreste, die die Diagnose "malignes Melanom" nahelegen.

Angiodysplasie Q87.8

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Permanente, multiple, hautfarbene, kalottenartig vorgewölbte, weiche, glatte Papeln und Knoten im Bereich des Handrückens und der Fingerstreckseiten. Positives Klingelknopfphänomen: Hernienartig durch die Haut hervorragende, subkutane Tumoren lassen sich mit einem Finger zurückschieben.

Dermales undifferenziertes pleomorphes Sarkom C49.-
Dermales undifferenziertes pleomorphes Sarkom: großer ulzerierter Knoten, rasches Wachstum innerhlab eines Monats (Abbildung zur Verfügung gestellt durch: Privatpraxis Dermacenter Polyzoi Livadeia/Griechenland)

Hidradenitis suppurativa L73.2
Hidradenitis suppurativa: seit vielen Jahren bestehender, weiterhin noch progredienter Befund mit Papeln, Pusteln, Knoten, indurierten gangartigen Fisteln. Multiple follikuläre Papeln im Gesäßbereich.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides: Tumorstadium. 53-jähriger Mann mit multiplen, disseminierten, 1,0-5,0 cm große, stellenweise auch großflächigen, mäßig juckenden, deutlich konsistenzvermehrten, roten, rauen, konfluierten Plaques (Knoten)

Melanom amelanotisches C43.L

Granuloma pyogenicum L98.0
Granuloma pyogenicum (pyogenic granuloma): seit etwa 4 Wochen bestehender, nach (einem möglichen)Trauma entstandener, zentral ulzerierter, leicht blutender, rasch exophytisch wachsender, gutartiger, weicher, kugeliger, roter, scharf begrenzter Knoten; gering schmerzhaft.

Granuloma anulare subcutaneum L92.0
Granuloma anulare subcutaneum. Mehrere, mäßig druckdolente, hautfarbene bis braun-rote, tief dermal bzw. subkutan gelegene, mäßig derbe, verschiebliche, 0,4-1,5 cm große Knötchen und Knoten. Jahrelange Existenz (5-15 Jahre).

Epidermalzyste L72.0
Epidermalzyste: seit Jahren bekannter schmerzloser Knoten. Nebenbefundlich: Lippenrandangiom

Granuloma anulare disseminatum L92.0

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose, EBV-induzierte. Disseminierte Aussaat kleiner rot-brauner Knoten. Dichtes CD30+ , nicht epidermotropes lymphozytäres Inifltrat mit atypischen Lymphozyten. Abb. entnommen aus Hooper et al. 2023.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges. Solitärer, 1,0 x 1,2 cm großer, breitbasig aufsitzender, fester, schmerzloser Knoten, mit glänzender, glatt gespannter pergamentartiger Oberfläche, der von ektatischen, bizarren Gefäßen überzogen ist. Beachte: Es fehlt jegliche Follikelstruktur an der Oberfläche des Knoten (vgl. umgebende Haut des Nasenrückens mit den hervortretenden Follikeln).

Morbus Crohn, Hautveränderungen K50.9
Enteritis regionalis, Hautveränderungen, chronische, akneiforme, follikuläre und parafollikuläre, stellenweise abszedierende Entzündungsreaktionen an Unterbauch und Oberschenkeln. 42-jährige Frau mit Enteritis regionalis. Weitere Befund: Striae cutis nach Schwangerschaft.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom in aktinisch geschädigter Haut.:seit > 1 Jahr, langsam wachsender, sehr fester, wenig schmerzempfindlicher Knoten, der (zum Zeitpunkt der Untersuchung) auf seiner Unterlage nicht mehr verschieblich war. Immer wieder blutend.

Primär kutane B-Zell-Lymphome C82- C83
Primär kutanes B-Zell-Lymphom: Seit mehreren Monaten langsam wachsende, livid-rote, derbe Knoten mit glatter Oberfläche. Keine Follikelstrukturen nachweisbar.

Retikulohistiozytom D23.L
Retikulohistiozytom: solitärer fester, breit aufsitzender Knoten
Abb. entnommen aus: Behera B et al. (2020)

Furunkel L02.92
Furunkel: schmerzhafter, stark entzündlicher, putrider, zentral fluktuierender Knoten.

Melanom noduläres C43.L
Melanom, malignes, noduläres. Malignes Melanom vom primär-nodulären Typ mit Satellitenfilia links pectoral bei einem 43-jährigen Mann. In den letzten Monaten Flächen-und Dickenwachstum. Chronische, seit der Jugend bestehende, 2 x 1 cm große, asymmetrische, unregelmäßig begrenzte, deutlich erhabene, dunkelbraun-schwarze Plaque von mittelderber Konsistenz. Grobe, z.T. knotige Oberfläche. Keine Krustenauflagerung, keine Ulzeration.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom klassischer Typ: Seitenansicht des vorschriebenen Keratokanthoms.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose knotige Form: mehrere, seit etwa 2Jahren bestehende, bisher kontinuierlich gewachsene, symptomlose, oberflächenglatte, hautfarbene, feste Knoten.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: fortgeschrittenes ulzeriertes Karzinom. Bisher als venöses Ulkus fehlgedeutet. Das Karzinom tastet sich als sehr fester, wenig schmerzempfindlicher (!) Knoten, der auf seiner Unterlage kaum verschieblich ist. Eine Sentinel-Lymphknotenbiopsie ewies sich als negativ (kein Tumorbefall).

Lepra (Übersicht) A30.9
Lepra. Lepra lepromatosa (-LL-): seit vielen Jahren kontinuierlich sich weiterentwicklendes Kranheitsbild mit Papeln und Knoten in diffuser Verteilung. Verlust der Augenbrauen, Teilverlust der Wimpern (Alopecia lepromatosa)

Angiosarkom der Kopf- und Gesichtshaut C44.-
Angiosarkom der Kopf-und Gesichtshaut: der 69-jährige Patient bemerkte seit 6 Moanten diesen rasch wachsenden und rezidivierend blutenden 3x5 cm großen, wenig symptomatischen Knoten aum Capillitium. Nach unvollständiger Voroperation innerhalb weniger Wochen Bildung des vorliegenden Rezdivknotens. Zu bemerken sind die unscheinbaren Erytheme in der Umgebung des Knotens. Nach der mikrographisch kontrollierten Operation ergab sich erst nach einer etwa 10 x 10 cm großen Exzsion Tumorfreiheit.