Bilder-Befund für "Knoten (> 1cm)"
258 Befunde mit 980 Bildern
Ergebnisse fürKnoten (> 1cm)

Keratoakanthome multiple eruptive D23.L
Keratoakanthome multiple eruptive : unterschiedliche Entwicklungsstadien, beginnend mit kleinsten rötlichen oberflächenglatten Papeln.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom. Derber Knoten mit zentralem Hornpfropf, Wachstum innerhalb von 4 Wochen.

Gicht M10.0
Arthritis urica: residuale, noch druckempfindliche Rötung und Schwellung über dem rechten Großzehengrundgelenk nach akuter Gichtarthritis.

Plantarfibromatose M72.2
Plantarfibromatose bei progressiver systemsicher Sklerodermie. Eher strangförmige druckempfindliche, derbe Induration im mittleren Bereich der Plantarfaszie.

Riesenkeratoakanthom D23.-
Riesenkeratoakanthom: klassisch gewachsenes riesenhaftes Keratoakanthom mit peripherer Lippenbildung und zentralem Hornkrater

Melanom superfiziell spreitendes C43.L
Melanom, malignes, superfiziell spreitendes. Superfiziell spreitendes malignes Melanom mit multiplen, teils unauffälligen teils dysplastischen melanozytären Naevi. Über Jahrzehnte hinweg, regelmäßige, intensive Sonnenxpositionen in südeuropäischen Ländern ("er liebe halt die Sonne").

Blauer Naevus D22.-
Blauer Naevus. Blauschwarzer, derber, scharf begrenzter, kalottenförmiger Knoten mit glatter Oberfläche. Bei stärkerer Vergrößerung erkennt man an der Oberfläche einige Horneinschlüsse. Außerdem durchziehen Haare den Knoten. Insbesondere der Nachweis von Haaren im Knotenbereich spricht gegen Malignität (DD: knotiges malignes Melanom).

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom, klassischer Typ: innerhalb von wenigen Monaten gewachsener, ca. 2,0 cm durchmessender, breit aufsitzender, harter, rötlicher, zentral massiv keratotischer Knoten.

Primär kutanes diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom leg type C83.3
Primär kutanes diffus-großzelliges B-Zell-Lymphom leg type: Ca. 4-5 cm durchmessender, wulstiger, sattroter, fester Knoten mit glatter Oberfläche.

Kryptokokkose B45.9
Kryptokokkose der Haut: Von rötlichem, leicht erhabenem Randsaum umgebene, ca. 3 x 3 cm große, krustig-belegte Plaque in der Stirnmitte eines 37-jährigen HIV-Infizierten (zum Zeitpunkt der Vorstellung nicht auf HAART eingestellt). Nachweis des Erregers C. neoformans erfolgte per Kulturanzucht aus einem Exzisionsbiopsat.

Knoten
Knoten hautfarben: flach das Hautniveau ueberragender, holzartig fester, plattenartiger Knoten. Dermatofibrosarcoma protuberans.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom: Knotenstadium eines HIV-assoziierten Kaposi-Sarkoms. Scharf begrenzter, rötlicher, randständig dunkel pigmentierter, symptomloser Tumor mit leicht verruköser Oberfläche.

Talgdrüsenepitheliom D23.L2
Talgdrüsenepitheliom: langsam wachsender, hautfarbener, nicht schmerzhafter, fester Knoten.

Furunkel L02.92
Lippenfurunkel. Akut aufgetretener, zunehmender, entzündlicher, fluktuierender, an der Oberlippe lokalisierter, geschwollener, schmerzender, roter Knoten. Nebenbefundlich bestehen seit 2 Tagen Temperaturerhöhung und Leukozytose.

Rhinophym umschriebenes L71.1
Rhinophym umschriebenes: seit 2 Jahren zunehmende, symptomlose lokalisierte Phymbildung am linken Nasenflügel. Bekannte Rosazea.

Lepra lepromatosa A30.50
Lepra lepromatosa: fortgeschrittener Befund mit zahlreichen , nahezu symmetrisch verteilten, asymptomatischen Papeln und Knoten, keine entzündliche Begleitreaktion.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom HIV-induziertes: schmerzlose rote Plaques und Knoten am weichen und harten Gaumen.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom knotiges, Auflichtmikroskopie: kleiner Tumor in unmittelbarer Nähe zum Unterlidrand, glänzend. Diagnose mittels Laser Scanning Mikroskopie, s. folgende Bilder, gesichert, histologisch bestätigt

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom. Schnell wachsender roter Knoten auf normaler Haut mit wallförmig aufgeworfenem Rand, der einen zentralen, keratotischen Pfropf umschließt.

Knoten
Knoten: Subjektiv wenig störender, 6,0 x 6,0 cm großer, weicher, elastischer, seitlich gut abgrenzbarer, auf seiner Unterlage verschieblicher Knoten bei einem 65-jährigen Patienten. Diagnose: Lipom.

Keloide (Übersicht) L91.0
Keloid: seit mehreren Monaten bestehendes zeitweise schmerzendes Narbenkeloid, nach Exzsion einer Epithelzyste.

Leishmaniasis (Übersicht) B55.-
Leishmaniose: rezidivierende kutane Leishmaniose der Alten Welt (Leishmaniose recidivans - lupoide Leishmaniose).

Angiofibrom zellreiches D23.0
Angiofibrom, zellreiches. Weicher symptomloser breitbasiger Knoten an der Medialseite der 3. Zehe.