Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)"
392 Befunde mit 1369 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosum (kleinpapulöser Typ): Fokale Aussaat kleinpapulöser hautfarbener, glatter Effloreszenzen, die an Verrucae planae juveniles erinnern. Isomorpher Reizeffekt nachweisbar.

Ausrufezeichenhaare L67.9
Alopecia areata : kadaversierte (Komedonen-artiger Aspekt) und Ausrufezeichenhaare (s.u. rechts).

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Knotiges oder noduläres Basalzelllkarzinom: relativ unscheinbares, nicht-symptomatisches, rotes Knötchen mit glatter Oberfläche (s. Auflichtabbildung als Inlet). Im Auflicht werden die bizarren (Tumor-)Gefäße des Basalzelllkarzinoms sichtbar.

Granuloma anulare subcutaneum L92.0
Granuloma anulare subcutaneum. Mehrere, mäßig druckdolente, hautfarbene bis braun-rote, tief dermal bzw. subkutan gelegene, mäßig derbe, verschiebliche, 0,4-1,5 cm große Knötchen und Knoten. Jahrelange Existenz (5-15 Jahre).

Granuloma anulare disseminatum L92.0

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus des Capillitiums: mehrere atrophische Plaques mit diskreter Haarlichtung.

Tinea inguinalis B35.6
Tinea inguinalis: Seit mehreren Monaten bestehende, groblamellär schuppende und mäßig juckende Plaques. Mykologischer Nachweis von T. rubrum.

Akroangiodermatitis I87.2
Akroangiodermatitis (Detail aus vorheriger Abbildung): Aus kleinsten roten (hämorrhagischen) Flecken entwickeln sich 0,2-0,4 cm große, zunächst vereinzelte, dann aggregierte, sattrote bis rötlich-livide Papeln mit glatter Oberfläche, die schließlich zu großflächigen Plaques konfluieren.

Angiokeratoma circumscriptum D23.L
Angiokeratoma circumscriptum: multiple zosteriform angeordnete symptomfrei Knötchen. Abb. entnomm aus: Grewal AK et al. (2018)

Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis Pilaris (follicularis): follikelgebundene rote Hornpapeln an den Oberarmen.

Acne papulopustulosa L70.9
Acne papulopustulosa: in aknetypischer Verteilung, bei großporiger Haut, wenige rote glatte und exkoriierte Papeln sowie einige Pusteln.

Keratosis lichenoides chronica L85.8
Keratosis lichenoides chronica:Lichen-planus-artiges Krankheitsbild mit flächigen lichenoiden Plaques, am Unterarm strefig. Exkoriationen durch deutlichen und permanenten Juckreiz.

Xanthogranulome adulte (Übersicht) D76.3
Xanthoma disseminatum: Übersicht mit disseminierten, symmetrisch verteilten symptomlosen Papeln.

Demodex-Follikulitis B88.0
Demodex-Follikulitis: chronische beidseitige follikuläre Dermatitis mit flächiger Rötung. Vorbekannte Rosazea. Seit Monaten aber unerwartete deutliche Verschlecherung des Befundes.

Becker Naevus D22.5
Becker-Naevus: seit der Geburt bestehende, flächige Hyperpigmentierung im Bereich der rechten Hüfte bei einem 7-jährigen Jungen. Ausschnitt mit Betonung der Follikel.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus actinicus: anuläre kleinere und zu größeren landkartenartigen randbetonten Plaques zusammengeflossene Läsionen. Im prominenten Randbereich ist der violette Farbton des Lichen "ruber" zu finden.

Melanom (Übersicht) C43.-
Melanom malignes: multiple kutane Melanom-Metastasen bei voroperiertem knotigem Melanom des Unterschenkels.

Dorsalzyste mukoide D21.1
Dorsale (mukoide) Zyste. Ein Fotocollage aus 4 Fotos.
Seit ca. 1 Jahr bestehende, schmerzlose Zyste (druckdolent) am Zeigefinger. Eine Onychodystrophie, longitudinale Vertiefung ist durch entstandene Knoten schon zu bemerken.
1. Bild: Vor der Operation. Es folgte eine Betäubung nach Oberst, Fingerblockade.
2. Bild: Ein kleines ''Fenster'' wurde geöffnet, um die Zyste zu entfernen.
3. Bild: Nach vollständiger Entfernung der Zyste, wurde das ''Fenster'' geschlossen und zugenäht.
4. Bild: Post-OP Foto nach 6 Monaten. Auf dem Bild ist der gesund gewachsene (ohne Vertiefung) Nagel zu sehen, die Schmerzen sind verschwunden.

Erworbene, filiforme Keratosis palmoplantaris L85.9
Erworbene filiforme Keratosis palmoplantaris. 68 Jahre alter Patient mit diffuser und punktierter Keratosis palmaris. Abb. entnommen aus: Bonnecaze AK et al. (2016)

Miliaria-artiges primär kutanes Follikelzentrums-Lymphom
Miliaria-artiges primär kutanes Follikelzentrums-Lymphom: glasige gruppierte asympotmatische Knötchen. Abb. entnommen aus: Massone C et al. (2011)

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose: Patient, 73 Jahre. Innerhalb weniger Tage aufgetretenes rotes, festes Knötchen Nasenflügel. In der Biopsie atypische dermale Infiltrate mit CD30-positiven Blasten. Innerhalb einiger weiterer Tage Aufschiessen multipler ähnlicher Knötchen verteilt am oberen Rumpf.
Bei Kontrolle 8 Wochen nach Erstdiagnose das Knötchen am Nasenfügel komplett regredient unter Hinterlassung einer Milie, dafür neues Knötchen 5mm weiter kranial. Die Knötchen am Rumpf regredient.

Skleromyxoedem L98.5
Skleromyxoedem: Multiple, symmetrisch verteilte, 0,1-0,2 cm große, rundliche, nicht follikuläre Papeln mit glatter, glänzender Oberfläche.

Glossitis rhombica mediana K14.2

Lichen ruber follicularis capillitii L66.1
Lichen planus follicularis capillitii: zunehmender fokaler Haarausfall. Umschriebne Rötungem mit unregelmäßiger, vernarbender Alopezie (Follikelstruktur fehlt).