Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)"
392 Befunde mit 1369 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)

Hodgkin-Lymphom, Hautveränderungen C81.9
Hodgkin-Lymphom, Hautveränderungen: Mollusca contagiosa, disseminierte Auftreten bei Hodgkin-Lymphom

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosa: Mollusken in unterschiedlicher Entwicklungsphase. Kleine glänzende, frisch entstandene Papeln.Weiterhin voll entwickelte Mollusken sowie in Regression befindliche verkrustete Mollusken.

Neurofibromatose periphere Q85.0
Neurofibrom peripheres, Auflichtmikroskopie, heller weicher Tumor bei Patient mit bekannter Neurofibromatose, Laser Scanning Mikroskopie s. unter Fibrom

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Ausgeprägtes. großflächiges allergisches Kontaktekzem: seit 4 Wochen bestehende, großflächige, unscharf begrenzte (zersprenkelte Ränder), juckende, rote, raue, schuppende Plaques.

Milien L72.8
Milien: posttraumatisch entstanden (Detailaufnahme). Gruppierte, jedoch nicht konfluierte weiße, feste, ansonsten symptomlose Hornperlen in der Haut.

Adenoma sebaceum Q85.1
Adenoma sebaceum: dissemnierte, dicht stehende, chronisch stationäre (keine dynamische Entwicklung), vollständig asymptomatische, rötlich-bräunliche, 0,1-0,4 cm große, rote, rot-braune und hautfarbene, einzeln stehenden und aggregierten Papeln (Angiofibrome) mit symmetrischer, zentrofazialer Betonung; leichte Seborrhoe; keine Komedonen.

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose akute febrile neutrophile: akutes, exanthematisches Krankheitsbild mit Befall von Gesicht, Nacken, Stamm und Extremitäten. Hier Detailabbildung vom Unterschenkel mit roten, sukkulenten Papeln und Plaques.

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose akute febrile neutrophile: akutes, exanthematisches Krankheitsbild mit Befall von Gesicht, Nacken, Stamm und Extremitäten. Hier Detailaufnahme der Oberschenkel mit roten, sukkulenten Papeln.

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute febrile neutrophile (Sweet-Syndrom): plötzlich aufgetrenes generalisiertes Krankheitsbild mit entzündlichen, sukkulenten, lividroten Papeln und Plaques. Auftreten mit Fieber und Krankheitsgefühl kombiniert.

Granuloma anulare (Übersicht) L92.-
Granuloma anulare giganteum: seit Jahren bestehende, zentripedal wachsende, schmerzlose, scharf begrenzte, randbetonte, rote rot-braune Plaque. Zirzinärer Umriß.

Phrynoderm E50.83
Phrynoderm: multiple, disseminierte, 0,2-0,5 cm große, follikuläre, leicht juckende rote Papeln. Abb. entnommen aus: Raveendra MS et al. (2010).

Pediculosis (Übersicht) B85.2
Pediculosis corporis: auffällige schwarze, nicht abstreifbare "Punkte" an den Haarschäften.

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4

Granuloma faciale L92.2
Granuloma eosinophilicum faciei: Sehr diskrete, symptomlose, flache Plaque, die seit 0,5 Jahren an dieser Stelle besteht. 42 Jahre ansonsten gesunder Mann.

Akne (Übersicht) L70.0
Acne papulopustulosa: disseminierte follikuläre entzündliche und nicht-entzündliche Papeln, Pusteln und eingezogene Narben. Rezidivierender Verlauf.

Eczema herpeticum B00.0
Eccema herpeticatum: plötzliches Auftreten von gruppierten, teilweise genabelten Papeln und Bläschen im Gesicht,am Rumpf und Extremiäten.Nur mäßiges Krankheitsgefühl.

Frühsyphilis A51.-
Syphilis Frühsyphilis: diskretes, nicht juckendes oder schmerzendes, makulo-papulöses Palmarsyphilid.

Strophulus infantum L28.22
Prurigo simplex acuta infantum. Disseminierte, stark juckende, entzündliche Papeln und Papulovesikel im Gesicht bei einem Kind.

Folliculitis barbae L73.8
Folliculitis barbae: Massive eitrige (Ostio-)Follikulitis nach Applikation eines Tyrosinkinasehemmers.

Syphilid papulöses A51.3
Syphilid, papulöses. Detailvergrößerung oberer Thorax: Multiple, disseminierte, kleine, derbe, livide Papeln und Knoten auf gebräuntem Integument.

Galli-Galli Morbus Q82.8
Galli-Galli, M. Dissemnierte, fleckförmige, z.T. auch konfluierendte rot-braune Fecken, Papeln und Plaques.

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis. Darstellung von multiplen, chronisch stationären, submammär und am Oberbauch lokalisierten, disseminierten, roten nbis rfot-brauen Papeln. In diesen Bereichen starke Zunahme der Hautveränderungen, insbes. im Sommer bei vermehrtem Schwitzen.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: 18- Jahre alte ansonsten gesunde Patientin. Hautveränderungen seit 12 Monaten, allmählich zunehmend, keine Photosensibilität. Disseminierte, chronische, berührungssensible, rote , unterschiedlich große Plaques mit eher diskreter Schuppung. Histologie und DIF sind Erythematodes-typisch. Keine positiven ANA und ENA.

Botryomykose L98.0
Botryomykose: wenig spektakulärer klinischer Befund, bei einem immunkompenten Patienten. Umschriebenes, wenig schmerzhaftes Areal mit Pusteln, Knoten und flächiger Induration. Die Diagnose wurde histologisch durch Nachweis einer tiefreichenden granulomatösen Entzündung mit Abszedierungen und dem Vorliegen von eosinophilen Granula dem sog. Splendore-Hoeppli Phänomen, gesichert.

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Gewöhnlicher melanozytärer Naevus. Dermaler Typ. Erworbener, seit Jahrzehnten bekannter, solitäre, chronisch stationäre, 0,4 cm große, scharf begrenzte, weiche, symptomlose, hautfarbene, glatte Papel. Follikelöffnungen sind sichtbar.