Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)"
392 Befunde mit 1369 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)

Rosazea (Übersicht) L71.1; L71.8; L71.9;
Rosazea. Rosacea erythematosa, Stadium I der Rosazea. Großflächige, chronisch aktive, juckende, anämisierbare, roter Flecken (Rosacea erythematosa). Monatelange Vorbehandlung mit einem Kortikoidexternum. Atrophie des Oberflächenepithels.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: Multiple, stechend-juckende, zerkratzte Exkoriationen bei einer 35-jährigen Patientin. Erkrankung besteht seit etwa 1 Jahr mit intermittierendem Verlauf.

Bateman, Thomas
Roacea papulo-pustulosa. Abbildung entnommen aus Dr. Willan, Cutaneous Diseases fortgeführt von Thomas Bateman

Cheilitis actinica (Übersicht) L57.8
Lippenkarzinom bei chronischer Cheilitis actinica. Warzenartige, gelbliche, fest haftende, feste Keratosen auf atrophisch verdünntem, verwaschenem Lippenrot bei chronischer aktinischer Cheilitis. Linke Unterlippenhälfte: Invasives Plattenepithelkarzinom. Die Oberlippe ist unverändert (Lippenschatten).

Verrucae planae juveniles B07
Verrucae planae juveniles. Vor einem halben Jahr erstmalig am Kinn eines 10-jährigen Jungen aufgetretene, polygonale, stecknadelkopfgroße, gelbliche Papeln, teils mit diskreter Schuppenauflagerung.

Lepra lepromatosa A30.50
Lepra lepromatosa: schwerster Verlauf einer Lepra leprormatosa mit multiplen z.T konfluierten, großflächigen Plaques und Knoten (Leprome).

Katzenkratzkrankheit A28.10
Katzenkratzkrankheit bei Immunsuppression: Dichtes Exanthem aus geröteten Papeln im Bereich des Stammes. Dissemniertes, schweres Krankheitsbild bei einem immunsupprimierten Patienten.

Lichen striatus L44.2
Lichen striatus (Verlaufskontrolle): Links-Ausgangsbefund; rechts Befund 5 Jahre später. Nahezu komplette Rückbildung.

Galli-Galli Morbus Q82.8
Galli-Galli, M. Dissemnierte, fleckförmige, z.T. auch konfluierendte rot-braune Fecken, Papeln und Plaques.

Atopische erythrodermische Dermatitis L20.8
Ekzem atopisches (Übersicht): schweres, universelles (erythrodermisches) atopisches Ekzem. Exazerbationsphase seit etwa 3 Monaten. Pat. mit Rhinitis und Konjunktivitis bei Pollinose. Gesamt IgE >1.000IU.

Angiom seniles D18.01
Angiom, seniles: multipe, chronisch stationäre, disseminierte, erythematöse, weiche Papeln bei einem 70-jährigen Mann.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom knotiges (Detailaufnahme): Charakteristisch die mit Pfeilen gekennzeichneten, bizarren "Tumorgefäße" die durch die Auflichttechnik sichtbar werden.

Epidermolytischer Komedonennaevus
Epidermolytischer Komedonennaevus: bizarr konfiguriertes pigmentiertes epidermales
Hamartom. Abb. entnommen aus: Adya KA et al. (2020)

Polymorphe Lichtdermatose L56.4
Lichtdermatose, polymorphe:s eit vielen Jahren rezidivierende, stark juckende, jeweils wenige Stunden nach Sonnenbestrahlung auftretende, rote, 0,1-0,4 cm große, glatte Papeln und Flecken am rechten Unterarm bei einem 50-jährigen Mann.

Asymmetrisches perifluxurales und unilaterales mediothorakales Exanthem R21
Asymmetrisches perifluxurales und unilaterales mediothorakales Exanthem: eruptive papulöse Läsionen im Rahmen einer CIVID-19-Infektion. Abb. entnommen aus: Glick L et al. (2020)

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit meheren Monaten persistierender, mäßig juckender, generalisierter, dichter Ausschlag mit Betonung von Rumpf und Extremitäten (Gesicht nicht betroffen). Als Einzeleffloreszenz zeigt sich eine 0,1-0,2 cm große, abgerundete, braune Papel mit glatter Oberfläche. Hier Konfluenz zu größeren Plaques.

Polymorphe Lichtdermatose L56.4
Lichtdermatose, polymorphe: multiple, juckende Papeln, vereinzelt auch Vesikel bei gleichzeitiger Schwellung und Rötung des Handrückens.