Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)"
392 Befunde mit 1369 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)

Atopische photoaggravierte Dermatitis L20.8
Ekzem, atopisches photoaggraviertes: Seit 2 Jahren bestehendes, chronisch persistierendes Ekzem, das unter geringer UV-Expostion exazerbiert.

Folliculitis barbae L73.8
Folliculitis barbae: Eminent chronische therapieresistente (keine wesentliche Besserung unter systemischer Antibiose), Follikulitiden an Kind und Hals.

Follikulitis (superfizielle Follikulitis) L01.0
Follikulitis, Entzündung zahlreicher Haarfollikel am Bein

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose: Vorbekanntes rezidivierendes Krankheitsbild bei einer 34-jährigen Patientin. Rasche, schmerzlose Bildung einer flachen oberflächenglatten Papel. Dieser Befund entwicklete sich innerhalb von 3 W chen zu einem etwa 2,0 cm großen Knoten, der nach flächiger Ulzeration, innerhalb von 3 Monaten narbig abheilte.

Halsfistel und -zyste, laterale Q18.0
Halsfistel und -zyste, laterale: hautfarbener Knoten mit einem zentralen Porus, aus dem sich gelegentlich eine helle Flüssigkeit entleere.

Follikulitis (superfizielle Follikulitis) L01.0
Follikulitis (superfizielle Follikulitis): 33 Jahre alter Mann; immer wieder auftretende, einzelne entzündliche follikuläre Papeln An Lippen, Nase und Stirnbereich. Abheilung nach 10-14 Tagen ohne Narbenbildung.

Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis pilaris (follicularis): Nahaufnahme mit unterschiedlichen Entwicklungsstufen der Keratosis pilaris: rote Papeln mit Hornkegel (unten links), Papeln mit rotem Halos (Mitte), zart rosarote Folliklestrukturne (Vernarbungen, oben links).

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: eher punktuelle weiße oder opale Papeln der Wangenschleimhaut. Die Schleimhautveränderungen bestehen seit 6 Monaten und verursachen keine wesentlichen Beschwerden. Sie werden als Erthabenheiten mit der Zunge ertastet.

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0
Pityriasis lichenoides et varioliformis: Detailaufnahme.

Lepra lepromatosa A30.50
Lepra lepromatosa: fortgeschrittener Befund mit zahlreichen , nahezu symmetrisch verteilten, asymptomatischen Papeln und Knoten, keine entzündliche Begleitreaktion.

Trichophyton tonsurans
Tinea der Nackenregion hervorgerufen durch Trichophyton tonsurans. Abb. entnommen aus: Müller VL et al. (2021)

Halsfistel und -zyste, mediane Q18.8

Culicosis bullosa T00.96
Culicosis bullosa:disseminerte blasige und pustulöse Insektenstichreaktionen, wenige Stunden nach Stichereignissen.

Wiesner-Nävus D22L
Wiesner-Nävus: fleischiger halbkugeliger Nävus mit glatter Oberfläche. Abb. entnommen aus: Ferrara G et al. (2017)

Kolloidmilium L57.8; L72.8
Kolloidmilium: wachsfarbene, glänzende Plaques an UV-belasteten Stellen. Abb. entnommen aus:Macedo-Pérez M et al. (2022)

Granuloma pyogenicum L98.0
Granuloma pyogenicum (pyogenic granuloma) Seit 14 Tagen bestehender, nach Trauma entstandener, zentral ulzerierter, leicht blutender, rasch exophytisch wachsender, gutartiger, weicher, kugeliger, roter, scharf begrenzter Tumor im Bereich des Fingerendgliedes. Gering schmerzhaft.

Narbensarkoidose D86.3

Naevus melanozytärer papillomatöser D22.L

Trichophyton tonsurans
Tinea der Halsregion hervorgerufen durch Trichophyton tonsurans. Abb. entnommen aus: Müller VL et al. (2021)

Prurigo simplex subacuta L28.2
Prurigo simplex subacuta: generalisiertes, permanentes Krankheitsbild mit disseminierten, 0,2-0,5 cm großen, heftig juckenden, festen, roten Papeln mit zentralen Erosionen oder Krusten. Keine Störung des Allgemeinzustandes.

Prurigo simplex subacuta L28.2
Prurigo simplex subacuta: dissemnierte Verteiung von Knötchen, Knoten und Ulzera. Juckreiz und Schmerz.