Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)"
392 Befunde mit 1369 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Ekzem, Kontaktekzem, allergisches. Akut aufgetretene Kontaktallergie nach Applikation einer Henna-haltigen Tätowierung.

Talgdrüsenhyperplasie senile D23.L
Talgdrüsenhyperplasie senile, Auflichtmikroskopie, Talgdrüsenläppchen ringförmig um einen Haarfollikel mit Haar angeordnet

Arzneimittelwirkung unerwünschte (Übersicht) L27.0
Arzneimittelexanthem nach Einnahme eines Cephalosporins. 4 Tage nach kontinuierlicher Einnahme des Antibiotikums plötzliche (über Nacht) Ausbiludung dieses mäßig juckenden Exanthems.

Granuloma pyogenicum L98.0
Granuloma pyogenicum (pyogenic granuloma): rasch wachsender, glänzender, erosiver Knoten an der Unterlippe. Dem plötzlchen Entstehen vorausgegangen war ein Biss an der Unterlippe. An der Basis zunehmende Einschnürung mit kragenartiger Einfassung der Epidermis.

Pseudoxanthoma elasticum Q82.8
Pseudoxanthoma elasticum: Multiple, chronisch stationäre, seit Jahren bestehende, netzig und streifig angeordnete, leicht erhabene, gelbliche Papeln. Verwerfung der Hauttextur bei entspannter Halspartie.

Cornu cutaneum L85
Cornu cutaneum: seit Jahren bestehend, bei bestimmten Fußhaltungen und -bewegungen schmerzhaft.

Folliculitis barbae L73.8
Folliculitis barbae (diskreter Befund): therapieresistente, juckende, entzündliche follikuläre Papeln im Bereich der Oberlippe.

Angiom seniles D18.01
Angiom seniles: rot braune, sehr weiche, durch Fingerdruck nahezu komplett komprimierbare, 0,7 cm große Papel. Therapie nicht notwendig.

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosa: multiple, 0,2-0,3 cm große, gelb-rötliche, feste, glänzende, völlig symptomlose Knötchen mit charakteristischer zentraler Nabelung. Auftreten nach erstmaligem Schulschwimmen.

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Gewöhnlicher melanozytärer Naevus. Typ: Halo-Naevus, nahezu vollstädnige Rückbildung der melanoyztären Naevi. Diese sind nach angedeutet, als hellbraune Flecken inmitten der der pigmentlosen Areale nachweisbar.

Köhlmeier-Degos-Krankheit I77.8
Köhlmeier-Degos-Krankheit: disseminierte Aussaat von kaum 0,5cm großen flachen Papeln mit weißlichem, eingesunkenen (nekrotischen) Zentrum. Detailaufnahme. Abb. entnommen aus: Lu JD et al. (2021).

Naevus Spitz D22.-
Naevus Spitz: schnell gewachsener, unregelmäßig pigmentierter Tumor am Knie eines 5-jährigen Mädchens.

Fibroma molle (skin tags) D23.-
Fibroma molle: multiple weiche Fibrome auf chagrinierter Haut. Zugrundeliegende Bourenville-Pringle-Erkrankung.

Xanthogranulome (Übersicht) D76.3
Juveniles Xanthogranulom: mit frdl. Genehmigung aus:Pajaziti L et al. (2014) Juvenile xanthogranuloma a case report and review of the literature. BMC Res Notes 7: 174

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae. Die histologischen Veränderungen sind mit denen des LP der Haut weitgehend identisch. Dichtes lichenoides Infiltrat (Epitheliotropie meist nicht so deutlich ausgeprägt wie bei Lichen planus der Haut) ganz überwiegend aus Lymphozyten; kompakte Orthohyperkeratose mit geringer Parakeratose.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer. Akut aufgetretenes, fazial betontes, symmetrisches Exanthem mit Störung des Allgemeinbefundens, mittelhohem Fieber, rheumatoiden Beschwerden. Betonung der lichtexponieren Stellen. 10-jähriges Mädchen.

Rosacea papulopustulosa
Rosacea papulopustulosa: in symmetrischer beidseitiger Verteilung follikuläre entzündliche Papeln.

Basalzellkarzinom solides C44.L
Basalzellkarzinom solides. Auflichtmikroskopie, Scharf begrenzte, glänzende, derbe Papel mit angedeutetem Randwall und ektatischen Teleangiektasien, fokal dunkle Pigmentierung bei 64 jährigem Patienten in der linken Axilla, s.a. nachfolgende Abbildungen, Laser Scanning Mikroskopie

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute febrile neutrophile (Sweet-Syndrom): Akut aufgetretenes (seit 1 Wochen bestehend) hochfieberhaftes Exanthem mit Beteiligung von Rumpf, Gesicht und Capillitium sowie der oberen Extremitäten. Krankhetisgefühl, Myalgien, Arthritiden. Hohe Entzündungsparameter. Ursache ungeklärt (viraler Infekt in Kombination mit der Einnahme von Antiphlogistika?).

Granuloma anulare klassischer Typ L92.0
Granuloma anulare: ausgeprägte Knotenbildung seit mehreren Jahren bestehend. 54-Jahre alte ansonsten gesunde Frau.

Syphilid, papulosquamöses A51.3
Syphilid: papulosquamöses Syphilid. Nicht juckendes Exxanthem mit psoriasiformen Papeln.

Syphilid, ulzeröses A51.3
Syphilide: multiple papulöse bzw. papulo-nekrotische, schmerzlose Syphilide. Syphilis II, unbehandelt!