Bilder-Befund für "Hautdefekte (oberflächlich, tief)"
175 Befunde mit 456 Bildern
Ergebnisse fürHautdefekte (oberflächlich, tief)

Morbus Behcet M35.2
Behçet, M.: seit etwa 10 Tagen persistierendes, aphthöses, weißliches, stark schmerzendes Ulkus (Viereck) bei einem 20-Jahre alten Mann; eingekreist Gruppe ektoperTalgdrüsen.

Basalzellkarzinom ulzeriertes C44.L
Komplikatives Basalzellkarzinom mit kompletter Zerstörung der Ohrmuschel und des äußeren Gehörganges. Hier als kraterförmiges Ulkus imponierend. Typisch ist der aufgeworfene, glänzende Randsaum.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: seit mehreren Jahren immer wieder rezidivierendes Exanthem mit kokardenartigen Plaques. Die Hautveränderungen traten kurze Zeit nach dem Auftreten eines Herpes-simplex-labialis auf. Abb. mit Abheilungsphase der Herpes- simplex-Infektion.

IgA-Pemphigus L10.9
IgA-Pemphigus: flächige, teils reepithelisierte schmerzhafte Erosionen S.unter Fallberichte). Abb.entnommen aus: Bruijn TVM et al.(2024)

Calcinosis cutis (Übersicht) L94.2
Calcinosis cutis: unscharf begrenzte, stellenweise steinhart indurierte, bei fester Palpation fokal schmerzhafte Papeln und Knoten. Oberfläche atrophisch, keine Follikelstruktur mehr nachweisbar.

Livedo racemosa (Übersicht) M30.8
Ausgeprägte Livedo racemosa: Zwischenbefund 2 Jahre später (Zeitraum der klinischen Verlaufskontrolle über einen Zeitraum von 8 Jahren).

Lichen planus mucosae L43.8
Differenzialdiagnose: Lichen planus mucosae
Diagnose: Pemphigus vulgaris. Weiße schleierartige Plaques und flächige (schmerzhaften) Erosionen der Wangenschleimhaut und Lippen.

Zoster B02.9
Zoster: seit 6 Tagen zunehmende, linksseitige Kopfschmerzen mit begleitendem Krankheitsgefühl. Seit 3 Tagen Rötung und Schwellung der Haut mit stechendem, einschießendem Schmerz. Flächenhaftes Erythem, Blasen, Schuppenkrusten und Schwellung. .

Lichen ruber erosivus mucosae L43.8
Lichen planus erosivus mucosae. Seit mehr als einem Jahr bestehende, schmerzhafte Gingivitis. Es zeigen sich chronisch stationäre, saumartige, schmerzhafte Erytheme und flaechenhafte Erosionen.

Sklerodermie systemische M34.0
Sklerodermie systemische: komplette apikale Nekrose des Fingerendgliedes.

Erythema multiforme majus L51.1
Fuchs-Syndrom (als Minusvariante des EM-majus): anuläre, mehrzonige mukosale Läsionen. Daneben flächenhaft erosive Areale. Abb. entnommen aus: Gossart R et al. (2017)

Verbrennung T30.0
Verbrennung: schwere Verbrennungen 4. Grades am Gesäß einer 23-jährigen Frau nach gynäkologischer OP unter Elektrokauteranwendung mit fehlerhaft angebrachter Neutralelektrode und feuchter Auflage.

Ulcus cruris venosum I83.0
Ulcus cruris venosum. Solitäres, chronisch stationäres, retroangulär lokalisiertes (typische CVI-Position), 7,0 x 4,0 cm großes, scharf und kantig begrenztes, mäßig schmerzendes (lagerungsabhängig), rotes Ulkus. Flächige, braune Induration der Ulkusumgebung (Dermatolipofasziosklerose). Nachweisbare chronisch venöse Insuffizienz.

Schleimhautpemphigoid L12.1
Schleimhautemphigoid: flächenhafte, schmerzhafte Erosion der Gingiva. Begleitende chronische Konjunkvitis.

Gingivostomatitis herpetica B00.2
Gingivostomatitis herpetica. An Zunge (durch Pfeile markiert) und Unterlippe (eingekreist) lokalisierte, multiple, teils konfluierende, erosive Bläschen und flächige, weißlich belegte Erosionen bei einem 6 Monate alten Knaben mit Erstinfektion durch Herpes simplex Typ 1.

Fußinfekt gramnegativer L08.8

Basalzellkarzinom destruierendes C44.L
Basalzellkarzinom, destruierendes. Seit mehreren Jahren langsam und progredient wachsendes, ca. 5 x 3,5 cm durchmessendes Ulkus an der rechten Schläfe einer 67-jährigen Frau. Auf der weitgehend sauberen Ulzeration sind vereinzelt fibrinöse Beläge sichtbar sowie kleine Krusten an den Ulkusrändern. Der Ulkusrand ist wulstig bzw. derb, insbesondere zum seitlichen Augenwinkel hin. Nebenbefundlich zeigen sich kleinere aktinische Keratosen an der Stirn.

Pyoderma gangraenosum L88
Pyoderma gangaenosum: Chronisches, seit mehr als 1 Jahr progredientes, großflächiges, flaches kaum eitrig belegtes Ulkus mit abgerundeten, aufgeworfenen Rändern. Bilderfolge unter immunsuppressiver Therapie in einem halbjährlichen Zeitraum

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2
Toxische epidermale Nekrolyse. Größtenteils Bild des Erythema exsudativum multiforme. An Knie und Unterschenkel beginnende nekrolytische Ablösung der Haut.

Alopezie vernarbende L66.8

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: chronisch persistierende, flächenhafte, schmerzhafte Erosionen bei vorbekanntem, generalisiertem Pemphigus vulgaris.

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose. Kleine erbsgroße, submammäre Knoten, die seit ca. 10 Tagen persistieren. Schubweiser, seit 5 Jahren rezidivierend auftretender Verlauf.
