Bilder-Befund für "Hautdefekte (oberflächlich, tief)"
175 Befunde mit 456 Bildern
Ergebnisse fürHautdefekte (oberflächlich, tief)

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: erosiver Lichen planus mucosae mit schmerzhafter erosiver Cheilitis.

Zoster B02.9
Zoster: Schwerer, nicht ganz frischer nekrotsierender Zoster mit tiefer Narbenbildung. HIV-Infektion.

Hydroa vacciniforme L56.8
Differenzialdiagnose Hydroa vacciniforme: Hydroa vacciniforme-like lymphoproliferative disorder; sehr seltene, Epstein-Barr-Virus-assoziierte lymphoproliferative Erkrankung, die hauptsächlich bei Kindern in Lateinamerika und Asien auftritt. Abb. entnommen aus: Guo N et al. (2019)

Buruli-Ulkus A31.1
Buruli-Ulkus: tiefreichendes wie ausgestanzt wirkendes Ulkus (entommen ausd: elektronische Hochschulschriften der LMU München)

Ulkus der Haut (Übersicht) L98.4
Ulkus der Haut: komplette Nekrose des Fingerendgliedes bei vorbekannter progressiven systemischen Sklerodermie. Vollständiger Verschluss einer Fingerarterie.

Gingivostomatitis, chronische K05.1

Stevens-Johnson-Syndrom L51.1
Stevens-Johnson-Syndrom: akut aufgetretene, großflächige, schmerzhafte Erosionen an Lippenrot, Lippenschleimhaut und Zunge bei einem 22-jährigen Mann.

Malum perforans L98.4
Malum perforans:cschmerzloses, tiefreichendes Ulkus am 2. Zeh plantar. Erhebliche druckbedingte Nageldystrophie (Onychogrypose).

Pyoderma gangraenosum L88
Pyoderma gangränosum. Jahrelang bestehender Ausgangsbefund mit therapieresistenten Ulzera. Hypertrichose nach mehrmonatiger erfolgloser Therapie mit Cyclosporin.

Gingivostomatitis, chronische K05.1

Gingivostomatitis herpetica B00.2
Gingivostomatitis herpetica. Gruppiert stehende, stellenweise konfluierte aphthöse Veränderungen im Bereich des harten Gaumens (Kreis), flächige Erosionen an der Oberlippe (Rechteck). Gingivostomatitis herpetica beim Erwachsenen.

Fuchs-Syndrom
Fuchs-Syndrom: anuläre, mehrzonige mukosale Läsionen. Daneben flächenhaft erosive Areale. Abb. entnommen aus: Gossart R et al. (2017)

Extranodales NK/T-Zell-Lymphom, nasaler Typ C84.4
Lymphom kutanes NK/T-Zell-Lymphom nasaler Typ: seit Monaten sich ausdehnender mit rotem Granulationsgewebe und Krusten bedecktes Ulkus mit partieller Zestörung des Nasenseptums.

Ulcus molle A57.x0
Tropische Haemophilus-ducreyi-Geschwüre. Abbildungen entommen: van Hattem JM et al. (2018)

Hydroa vacciniforme L56.8
Hidroa vacciniformia: Auftreten kleiner Bläschen im Bereich des Nasenrückens bei einem 8-jährigen Jungen nach Sonnenlichtexposition. Stecknadelkopfgoße, teilweise genabelte Bläschen mit serösem Inhalt.

Lymphogranuloma venereum A55
Lymphogranuloma inguinale. Schmierig belegtes Ulkus im Bereich der Kranzfurche bei einem 26-jährigen Mann, 14 Tage nach ungeschütztem GV in Südostasien (Chlamydien-Nachweis).

Dermatitis anale (Übersicht) L30.8
Dermatitis anale: uniforme, perianal lokalisierte, teils erosiv-nässende, unscharf begrenzte, glatte rote Plaque. Starker, persistierender Juckreiz.

Aphthen habituelle 1.0 K12.0
Aphthen habituelle: in regelmäßigen Zeitabständen auftretende flache weißlich Fibrin-bedeckte Schleimhauterosionen.

Artefakte L98.1
Artefakte: Multiple ohne ersichtlichen Grund von Neuem nässende, nicht juckende bis 3,0 cm im Durchmesser große flache Ulzera bei einer ansonsten völlig gesunden Patientin.

Thrombangiitis obliterans I73.1
Thrombangiitis obliterans. 52 Jahre alter Patient mit jahrzehntelangem Nikotinabusus. Seit 6 Monaten Akrozynose (in kühler Umgebung noch deutlich stärker) sowie mumifizierte Zehenkuppennekrose mit Osteolysen.

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0
Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta: akut aufgetretenes "buntes" Exanthem mit unterschiedlich großen, 0,2-0,8 cm messenden Papeln, Erosionen, und verkrusteten Ulzera.

Morbus Behcet M35.2
Behçet, M.: seit 8 Tagen persistierendes, ca. 0,4 x 0,5 cm großes, aphthöses, weißliches, stark schmerzendes Ulkus an der rechten Zungenseite einer 42-jährigen Frau.

Aphthen habituelle K12.0
Aphthen, habituelle: schmerzhafte, weißlich belegte, scharf begrenzte Ulzerationen mit gerötetem Randsaum im Lippenbereich. Chronisch-rezidivierender Verlauf.