Bilder-Befund für "Hautdefekte (oberflächlich, tief)"
175 Befunde mit 456 Bildern
Ergebnisse fürHautdefekte (oberflächlich, tief)

Noduläre Vaskulitis A18.4
Erythema induratum. Solitärer, chronisch stationärer, 4,0 x 3,0 cm großer, nur unmerklich wachsender, fester, mäßig schmerzhafter, rot-brauner, flach erhabener, rauer, schuppender Knoten mit einem tief liegenden Anteil (Eisbergphänomen). Zwischenzeitliche schmerzhafte Ulkusbildung (Abb). Kein Nachweis einer Mykobakteriose.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: akut aufgetrene, flächenhafte, schmerzhafte Erosionen der Mundschleimhaut. Befall des Lippenrots mit feinen Rhagaden.

Epidermolysis bullosa simplex mit basaler Spaltbildung und Mutation in KLHL24 Q82.8
Epidermolysis bullosa simplex mit basaler Spaltbildung und Mutation in KLHL24: klinische histologische und elektronenmikroskopische Untersuchungsbefunde. Abbn. entnommen aus Xu X et al. 2021

Ulcus cruris arteriosum L98.4
Ulcus cruris arteriosum: seit etwa 1 Jahr bestehendes, sich kontinuierlich vergößerendes, scharf begrenztes, äußerst schmerzhaftes Ulcus cruris arteriosum. Bekannte Raucheranamnese mit PAVK.

Gamaschenulkus I83.0

Erythema multiforme majus L51.1
Erythema multiforme majus als Frühform einer Covid-19-Infektion. Bizarre aphthöse Defekte der Zunge. Abb. entnommen aus: Palaia G et al. (2022)

Keratosis lichenoides chronica L85.8
Keratosis lichenoides chronica: flächige erosive und vernarbte Plaques bei einem Kind. Abbildung entnommen aus: Nasimi M et al. (2018)

Pemphiguskrankheiten (Übersicht) L10.-
Pemphigus vulgaris: 63 Jahre alter Patient mit einem seit 3 Jahren bestehendem Pemphigus vulgaris (muko-kutaner Typ). Flächenhafte schmerzhafte Erosionen an der Unterlippe.

Paraproteine Hautveränderungen (Übersicht) D47.2
Paraproteinämie und Hautveränderungen: vaskulitische (wie ausgestanzt wirkende) Nekrose bei bekanntem Myelom. Detailaufnahme.

Pyoderma gangraenosum L88
Pyoderma gangraenosum. Vorbekanntes Lymphom. Solitärer Befund der sich unter Chemotherapie entwickelte.

Pyodermie L08.00
Pyodermie: rezidivierende Pyodermie mit nässenden und verkrusteten Erosionen bei einem Patienten mit atopischem Ekzem.

Artefakte (Übersicht) L98.1
Artefakte: Kratzartefakte ohne ersichtlichen Grund (Hinweis: Kratzattacken ohne Juckreiz /critical life events)

Morbus Behcet M35.2
Seit 12 Tagen persistierendes, ca. 0,4 x 0,7 cm großes, aphthöses, weißliches, hoch schmerzhaftes Ulkus an der rechten Zungenunterseite bei einem 42-jährigen Mann.

Stevens-Johnson-Syndrom L51.1
Stevens-Johnson-Syndrom: akut aufgetretene, großflächige, schmerzhafte Erosionen an Lippenrot, an Lippenschleimhaut, an Zunge und Gingiva bei einem 19-Jahre alten Mann. Deutliches allgemeines Krankheitsgefühl.

Keratoma sulcatum L08.8
Keratoma sulcatum: disseminierte, wie ausgestanzt wirkende, kleinste Hornschichtdefekte; deutliche Hyperhidrose der Füße mit kräftigem Foetor.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: chronisch rezidivierender Krankheitsverlauf. Disseminierte, brennende, teils auch stechende urtikarielle Papeln, Papulo-Vesikeln und kleinherdige Erosionen.

Leishmaniasis kutane solitäre (klassische Orientbeule) B55.1
Leishmaniose, kutane: ca 1,2 x 1,4 cm große, unscharf begrenzte, feinlammellär schuppende, flach elevierte, symptomlose, leicht konsistenzvemehrte rote Plaque. Besuch der Familie in Marokko, zuletzt vor 12 Wochen.

Fournier-Gangrän N49.8
Fournier Gangrän: Seltene Form einer akuten Gangrän der Vulva. 63-Jahre alte Patientin. Rasch größenprogredientes, tiefreichendes Ulkus.

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus (erosivus) mucosae: multiple, chronisch aktive (seit etwa 1 Jahr), flächenhafte, z.T. konfluierte, schmerzhafte Erosionen sowie schleierartige rote (atropische) und weiße Plaques (Bemerkung: der Befund ist abzugrenzen von der Exfoliatio areata linguae).

Kollagenose reaktive perforierende L87.1

Gingivitis hyperplastica K05.1

Rhagade R23.4
Rhagade: Insbesondere im Winterhalbjahr rezidivierend auftretender, schmerzhafter, tiefer, äußerst schemrzhafter Hautriss in hyperkeratotischer Haut der Ferse bei zugrunde liegender Psoriasis plantaris.

Zoster B02.9
Zoster. Seit 5 Tagen zunehmende, rechtsseitige Kopfschmerzen mit begleitendem Krankheitsgefühl. Seit 3 Tagen Rötung und Schwellung der Haut mit stechendem, einschießendem Schmerz. Flächenhaftes Erythem und Schwellung. Die Haut ist bei Berührung hoch empfindlich. Kein Fieber. Keine Leukozytose.