Bilder-Befund für "Hautdefekte (oberflächlich, tief)"
175 Befunde mit 456 Bildern
Ergebnisse fürHautdefekte (oberflächlich, tief)

Insellappen, myokutaner
Insellappen, myokutaner: Implantation des myokutanen Insellappens als V-Y-Plastik

Noduläre Vaskulitis A18.4
Erythema induratum. Die 52 Jahre alte Sekretärin leidet seit 3 Jahren an dieser, in Schüben verlaufenden, mäßig schmerzhaften Läsion. Befunde: Klin. Durchuntersuchung o.B. Lokalbefund: 10 cm im Längsdurchmesser große, feste Plaque, durchsetzt von kutanen und subkutanen Knoten. Im Zentrum Vernarbungen, am Rande tiefe, schlecht heilende Ulzerationen (hier krustig belegt).

Pemphigoid vernarbendes Typ Brunsting-Perry L12.1
Pemphigoid bullöses, vernarbendes, Typ Brunsting-Perry. Seit Jahren, halbseitig lokalisierte, therapieresistente rezidivierende, flächige Ulzerationen mit randlichen Verkrustungen. Ausgangsbefund ohne Therapie.

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0
Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta: akut aufgetretenes "buntes" Exanthem mit unterschiedlich großen, 0,2-0,8 cm messenden Papeln, Erosionen, und verkrusteten Ulzera. Stellenweise lineare Anordnung der Läsionen.

Milzbrand der Haut A22.0
Milzbrand der Haut: flächige scharf demarkierte schwarze Nekrose. Primärherd am linken Handrücken. D: vernarbtge Abheilung nach antibiotischer Therapie. Abb. entnommen aus Tartar AS et al. (2021).

Ulcus cruris arteriosum L98.4
Ulcus cruris arteriosum: Seit 1 Jahr bestehendes, kontinuierlich sich vergrößerndes, scharf begrenztes, schmerzhaftes Ulcus arteriosum des Unterschenkels und des Fußrückens. Nachgewiesene PAVK bei Raucheranamnese und Typ 2-Diabetes. Zerstörung der Sehnen (Pfeilmarkierungen).

Frühsyphilis A51.-
Syphilis Frühsyphilis. Primäraffekt. Seit 3 Wochen bestehender Primäraffekt. Ulkus, derb, wenig druckdolent. Die Läsion lässt sich wie eine derbe Platte zwischen Zeigefinger und Daumen fassen. TPHA bereits positiv.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme (EM-Major-Typ): multiple, hoch akute, seit 4 Tagen bestehende, flächige Erosionen im Bereich der Mundhöhle und Lippen bei einem HIV-Patienten. Starke Schmerzhaftigkeit bei Nahrungsaufnahme. Foetor ex ore.

Ekthyma gangraenosum L08.4
Ekthyma gangraenosum: intial großflächige schmerzhafte Schwellung, gefolgt von großflächiger bizarrer hämorrhagischer Plaque, Blasenbildung und Nekrose. Entnommen aus: Ishihara T et al. (2021)

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus (klassischer Typ): schleierartige, weißliche, unscharf begrenzte, symptomlose Plaques am harten und weichen Gaumen. Stellenweise flächige (schmerzhaft bei sauren Speisen) Erosionen.

Artefakte L98.1

Chondrodermatitis nodularis chronica helicis H61.0
Chondrodermatitis nodularis chronica helicis, Auflichtmikroskopie: chronisches, hochschmerzhaftes, mit Krusten bedecktes Ulkus; s. nachfolgende Abbildungen

Pyoderma gangraenosum L88
Pyoderma gangraenosum (Zustand nach 1 Jahr) chronisch progredientes, hoch-schmerzhafte, schrotschußartige Dfekte die zentral flächig aggregieren; keine Randbetonung.

Schleimhautpemphigoid L12.1
Schleimhautpemphigoid: großflächige Erosion nach Blasenbildung an der Unterlippe.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: zahlreiche, z.T. zerkratzte Exkoriationen aufgrund des ausgeprägten Juckreizes

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses: Detailvergrößerung: Chronisch aktive, schubweise verlaufende, enorale, flächige Erosionen bei einer 36-jährigen Frau.

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris (lokalisiertes Stadium): chronisch persistierende flächenhafte, schmerzhafte Erosionen (DD: Aphthen)

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: chronisch persistierende, flächenhafte, schmerzhafte Erosionen bei vorbekanntem Pemphigus vulgaris.

Basalzellkarzinom destruierendes C44.L
Basalzellkarzinom, destruierendes: großflächiges, scharf begrenztes, tiefes Ulkus mit scharf abgesetztem, aufgeworfenem Randsaum.

Basalzellkarzinom ulzeriertes C44.L
Basalzellkarzinom ulzeriertes: Seit längerem bestehender, langsam wachsender schmerzloser Knoten am Nasenrücken. Seit etwa 3 Monaten Krustenbildung und Nässen. Seit 1 Woche nach Abösen der Krusten dieser Befund.