Bilder-Befund für "Hautdefekte (oberflächlich, tief)"
175 Befunde mit 456 Bildern
Ergebnisse fürHautdefekte (oberflächlich, tief)

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: schwere, erosive schmerzhafte Glossitis mit reaktiver Lingua plicata sowie weißlichen nicht abstreifbaren Belägen an den Zungenrändern.

Phototoxische Dermatitis L56.0
Dermatitis, phototoxische: bereits in der Abheilungsphase sich befindliche akute Dermatitis die nach nur mäßiger Sonnenxpostion aufgetreten ist.

Pyodermie vegetierende L08.0
Vegetierende Pyodermie des Fußrückens und Unterschenkels bei vorbekanntem, langjährig bestehendem Ulcus curis venosum. Schmierig belegter Wundgrund, unscharfe Berandung.

Porphyria cutanea tarda E80.1
Porphyria cutanea tarda: typischer Hinweis auf eine Porphyria cutanea tarda. Ein banales Trauma führt zu einer abschilfernden Verletzung der traumatisierten Stelle.

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion: schwere und ausgedehnte, sehr schmerzhafte, fieberhafte, perianale Herpes-simplex-Infektion bei einem HIV-infizierten Mann. Begleitende Lymphadenitis.

Nasenflügelgeschwür trophoneurotisches T88.8
Nasenflügelgeschwür trophoneurotisches: schmerzloses, areaktives Ulkus nach traumatischer Schädigung des N.trigeminus. Abb. entnommen aus: Mohammadi A et al. (2020)

Frühsyphilis A51.-
Frühsyühilis: 29jähriger Mann, MSM, Herkunftsland Singapur. Januar Oral- und Analverkehr in einem Swingerclub in Frankreich. Anfang März Vorstellung mit schmerzlosem Ulkus am Penisschaft. Syphilis-Serologie positiv.

Fingerkuppennekrose I77.8
Fingerkuppennekrose des Digitus III bei einer 52-jährigen Patientin mit progressiver systemischer Sklerodemie.

Schleimhautpemphigoid L12.1
Schleimhautemphigoid: flächenhafte, schmerzhafte Erosion am harten und weichen Gumen. Begleitende chronische Konjunkvitis.

Ulcus cruris arteriosum L98.4
Ulcus cruris arteriosum: chronisches, langsam progredientes, schmerzhaftes, im Bereich des linken Malleolus lateralis lokalisiertes, ca. 4,0x4,0 cm messendes, tiefes Ulkus. Die Wundgranulation beträgt weniger als 50 % der Wundfläche. Die periulzeröse Umgebung ist gerötet und überwärmt. Der Patient leidet an einer PAVK vom Mehretagentyp und ist seit 30 Jahren starker Zigarettenraucher.

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses: Flächige Erytheme, flächige Erosionen und Ulzera, auf dem linken Fußrücken und am Unterschenkel eines 78-jährigen Patienten.

Reaktive infektiöse mukokutane Eruption L51.0
Reaktive infektiöse mukokutane Eruption: massive verkrustete Schleimhauterosionen. Abb. entnommeen aus: Song A et al. (2021)

Basalzellkarzinom ulzeriertes C44.L
Basalzellkarzinom ulzeriertes: seit Jahren bestehende Hautveränderung. Initial symptomloses Knötchen, zunehmendes Flächenwachstum, zentrale Ulkusbildung. Typisch für die Diagnose "Basalzellkarzinom" ist der aufgeworfene, glasig erscheinende Randwall.

Porphyria cutanea tarda E80.1

Malum perforans L98.4
Malum perforans bei Systemamyloidose: areaktives schmerzloses Ulkus an druckbelastetem Areal der Fußsohle.

Basalzellkarzinom destruierendes C44.L
Basalzellkarzinom, destruierendes. Übersichtsaufnahme: Seit vielen Jahren progredienter, großflächiger, gering schmerzhafter, ulzerierender Tumor in der linken Gesichtshälfte eines 82-jährigen Patienten.

Basalzellkarzinom ulzeriertes C44.L
Basalzellkarzinom ulzeriertes, wenige Millimeter im Durchmesser an der Ohrmuschel, Auflichtmikroskopie

Basalzellkarzinom destruierendes C44.L
Basalzellkarzinom, destruierendes: scharf begrenztes, nur mäßigschmerzendes Ulkus.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Knotiges Basalzellkarzinom bei Xeroderma pigmentosum: solitärer, breitbasig aufsitzender, fester, schmerzloser, zentral ulzerierter Knoten. Randlich der Basalzellkarzinom-typische glänzende Randsaum. Beachte: die flächenhafte Vernarbungen sind Folge der Grunderkrankung.

Cholesterol-Embolisations-Syndrom T88.8
Cholesterinembolie: flächenhafte, randwärts progrediente, flache Ulzerationen mit nekrotischen Auflagerungen, hoch schmerzhaften Randzonen und lividem Erythemsaum bei einem Patienten mit AVK.

Dermatitis anale (Übersicht) L30.8
Anale Dermatitis: chronische "ekzematöse" Veränderungen der Perianalregion bei bekannter atopischer Diathese.

Artefakte (Übersicht) L98.1
Artefakte: schmierig krustig belegte flache Ulzera. Kein Hinweis für Akne. Kein Hinweis für sonstige Organerkrankungen.

Pyoderma gangraenosum L88
Pyoderma gangraenosum: chronisch progredientes, schmerzhaftes, großflächiges Ulkus mit zirzinären Rändern und einem breiten entzündlichem Randsaum.

Livedo racemosa (Übersicht) M30.8
Ausgeprägte Livedo racemosa: Zwischenbefund nach 2 weiteren Jahren (Zeitraum der klinischen Verlaufskontrolle über einen Zeitraum von 8 Jahren). Wenige Läsionen mit sehr schmerzhaften zentralen Nekrosen.

Ulcus cruris arteriosum L98.4
Ulcus cruris arteriosum: Detailvergrößerung: Chronisches, langsam progredientes, schmerzhaftes, im Bereich des linken Malleolus lateralis lokalisiertes, tiefes Ulkus bei einem 70-jährigen Mann.