Bilder-Befund für "Hautdefekte (oberflächlich, tief)"
175 Befunde mit 456 Bildern
Ergebnisse fürHautdefekte (oberflächlich, tief)

Sezary-Syndrom C84.1
Sézary-Syndrom: schweres finales, fieberhaftes Entwicklungsstadium. Universelle Hautrötung mit großflächigen Hautablösungen. Generalisierte Lymphadenopathie, leukämisches lymphozytotisches (CD4+) Blutbild (75-jährigen Patientin.

Buruli-Ulkus A31.1
Buruli-Ulkus: tiefreichendes wie ausgestanzt wirkendes, scharfrandiges Ulkus (entommen aus: Abdoulaye S et al. 2014)

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom (Übersicht): Teils sklerodermiformes teils knotig wachsendes, scharf begrenztes Basalzellkarzinom.

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata: entzündliche, auch abszedierende Knoten, schüsselförmige atrophische Narben. Kontinuierlicher Verlauf der Akne seit der Pubertät. Die Hauterscheinungen sind kombiniert mit einer schweren Acne inversa der Axillen und der Leistenregionen.

Pemphigoid vernarbendes disseminiertes L12.1
Pemphigoid vernarbendes, Typ Brunsting-Perry: völlig therapieresistente, großflächig gerötete und erosive Hautareale.

Ekthyma L08
Ekthyma: multiple, an beiden Unterarmen und Handrücken akut aufgetretene, schmerzhafte, rote, z.T. auch eitrig belegte scharf begrenzte Ulzera.

Pyoderma gangraenosum L88
Pyoderma gangraenosum: chronisch progrediente, schmerzhafte, großflächige, blau-rötliche, gering erhabene, ca. 5 x 4 cm große, feinkörnig ulzerierte, schmerzhafte Plaque am Unterschenkel einer 36-jährigen Patientin mit Colitis ulcerosa. Auf Druck Entleerung von Pus und Blut.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides: 59 Jahre alte Patientin mit foudroyant verlaufender Mycosis fungoides, jetzt Tumorstadium((IVA2) mit torpide zerfallenden Tumoren (kraterartige Ulzera). Daneben auch zahlreiche narbig abgeheilte Plaques und Tumoren. Zustand nach mehrfacher zytostatischer Therapie.

Ulcus cruris arteriosum L98.4
Ulcus cruris arteriosum: seit etwa 1 Jahr bestehende, äußerst therapieresistente, scharf begrenzte, wie ausgestanzt wirkende sehr schmerzhafte Ulcera. Bekannte Raucheranamnese mit PAVK.

Hereditäre sensible Neuropathie Typ I M89.8

Ulcus cruris venosum I83.0

Hodgkin-Lymphom, Hautveränderungen C81.9
Hodgkin-Lymphom, Hautveränderungen: Bulllöses Pemphigoid bei Hodgkin-Lymphom

Porphyria cutanea tarda E80.1
Porphyria cutana tarda. Flächige traumatisch induzierte Erosionen, flache Ulzerationen und ältere und frische Vernarbungen. Onycholyse des Ringfingernagels.

Porphyria cutanea tarda E80.1
Porphyria cutana tarda: diskreter Befund mit der sich die Erkrankung anfänglich darstellt. Nach banalen Traumata kommt es zur Ausbildung von subklinischen Blasen. Hier Residuen mit Erosionen und flachen Ulzerationen.

Fußinfekt gramnegativer L08.8
Fußinfekt, gramnegativer. Im Bereich des Vorfußes und der Digites I u. II zeigt sich eine bis an die Subcutis reichende, übel riechende, gelblich-schmierig belegte Ulzeration. Weiterhin zeigen sich chronisch stationäre, seit langer Zeit bestehende, hautfarbene zu Beetformationen aggregierte Papeln (Papillomatosis cutis lymphostatica) sowie z.T. weißlich mazerierte Zehenzwischenräume.

Gamaschenulkus I83.0
Gamaschenulkus. Großflächiges, gelblich belegtes, Ulkus im Bereich der Wade bei einer 61-jährigen Patientin mit seit 25 Jahren persistierenden Lymphödemen. Z.n. Hauttransplantation vor ca. 1.5 Jahren, seitdem starkes Nässen und Schmerzen. Deutliche Rötung der periulzerösen Umgebung. Massive Schmerzen in der Ulkusumgebung, eindrückbare Ödeme.

Morbus Behcet M35.2
Behçet, M.. Ca. 0.8 cm durchmessende, schmerzhafte Aphthe in deutlich geschwollener Umgebung an der Oberlippe rechts bei einer 70-jährigen Frau.

Pyoderma gangraenosum L88
Pyoderma gangraenosum mit multiplen ulzerierten Läsionen. Bekannte immunsupprimierende Grunderkrankung

Affenpocken B04.x0
Affenpocken: Schmerzhafte Erosionen und Ulzera im Genitalbereich. Patient hatte hier Zinksalbe appliziert. Regionale Lymphadenopathie (die Abbildung wurde freundlicherweise von Herrn Dr. med. Chiannis Chatzimichail zur Verfügung gestellt).

Ulkus der Haut (Übersicht) L98.4
Ulkus der Haut: nach akzidenteller Verbrühung mit kochendem Wasser durch eine sich öffnende Wärmflasche akut aufgetretene Ulzerationen an den Zehenstreckseiten. Vereinzelt nekrotische Areale.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende. Chronisch dynamische (seit 1 Jahr kontinuierliche Neubildungen), 0,1-0,5 cm große, leicht juckende, derbe, rote, raue Papeln, die bei Wachstum zentral ulzerieren. Charakteristisch auch die lineare Anordnung.

Morbus Paget extramammärer C44.L
Paget, M., extramammärer: solitäre, seit mehreren Jahren kontinuierlich wachsende, scharf begrenzte, großflächig ulzerierte, livid-rötliche, nicht juckende Plaque.

Zoster generalisatus B02.7

Aphthen (Übersicht) K12.0
Habituelle Aphthen: mit Fibrin belegte, schmerzhafte flache Ulzera im Vestibulum oris. Die 35 Jahre alte Patientin leidet seit über 20 Jahren an Aphthen, die in 4-6 wöchigen Zyklen auftreten. Keine Grunderkrankungen bekannt.