Porphyria cutanea tarda: Detailaufnahme. Die Vielfältigkeit der Hautveränderungen kann durch sorgfältige Analyse auf bestimmte Merkmale reduziert werden.
Ulcus cruris venosum. Chronisches, scharf begrenztes Ulkus im Bereich der medialen Kulisse des rechten Knöchels. Deutliche flächige Gewebeverhärtung der Umgebung. Bild der Atrophie blanche bei CVI. Am Fußrücken besteht ein breites hyperpigmentiertes Band.
Differenzialdiagnose: Raynaud-Syndrom. Seit Jahren bekanntes Raynaud-Syndrom. Jezt Ausbildung einer Fingerkuppennekrose (Hinweis auf einen akuten Gefäßverschluss digitaler Gefäße).
Ulcus cruris arteriosum: chronisches, langsam progredientes, schmerzhaftes, im Bereich des linken Malleolus lateralis lokalisiertes, ca. 4,0x4,0 cm messendes, tiefes Ulkus. Die Wundgranulation beträgt weniger als 50 % der Wundfläche. Die periulzeröse Umgebung ist gerötet und überwärmt. Der Patient leidet an einer PAVK vom Mehretagentyp und ist seit 30 Jahren starker Zigarettenraucher.
Schwerer Zoster ophthalmicus. Seit 5 Tagen zunehmende, rechtsseitige Kopfschmerzen mit begleitendem Krankheitsgefühl. Seit 3 Tagen Rötung und Schwellung der Haut mit stechendem, einschießendem Schmerz. Flächenhaftes Erythem und Schwellung. Die Haut ist bei Berührung hoch empfindlich. Kein Fieber. Keine Leukozytose.
M.ulcerans/Nichttuberkulöse Mykobakteriosen: Phlegmonöse Inflammation der Ohrmuschel mit Ulkusbildung (Buruli-Ulkus- Fall aus Australien). Abb. entnommen aus: Johnson PD et al. 2007.
Basalzellkarzinom ulzeriertes: seit Jahren bestehende Hautveränderung. Initial symptomloses Knötchen, zunehmendes Flächenwachstum, zentrale Ulkusbildung. Typisch für die Diagnose "Basalzellkarzinom" ist der aufgeworfene, glasig erscheinende Randwall.
Porphyria cutanea tarda. Hier abgebildet ist eine Detailaufnahme der Hand bei insgesamt generalisiertem, chronisch dynamischem Befall am Integument eines 55-jährigen Mannes. An der rechten Hand zeigen sich wenige Stunden alte, hämorrhagische Blasen neben älteren, krustig belegten Erosionen und flach atrophischen, etwas depigmentierten Narben. Die Blasen treten nach banalen Alltagstraumen auf. Die Blasenbildung ist mit Hyperpigmentierungen im Gesicht und im Nacken (Melanodermie-Porphyrie Brugsch) sowie Hypertrichosis lanuginosa der Jochbeingegend kombiniert.
Aphthen habituelle: scharf begrenzte, schmierig belegte, sehr schmerzhafte Ulzera am Zungenrand. Seit 1 Woche bestehend. Rezidivierender Verlauf; letztes Rezidiv vor 3 Monaten. Damals spontane Abheilung innerhalb von 3 Wochen.
Basalzellkarzinom, destruierendes. Übersichtsaufnahme: Seit vielen Jahren progredienter, großflächiger, gering schmerzhafter, ulzerierender Tumor in der linken Gesichtshälfte eines 82-jährigen Patienten.
Pyoderma gangraenosum. Multiple, chronisch-progrediente, schmerzhafte, großflächige, blau-rötliche Knoten, teils mit polyzyklischen Ulzerationen. Charakteristisch ist das nekrotische Ulkus mit schmerzhafter Randzone bei wallartigen, unterminierten Rändern und düsterrotem, lividem Erythemsaum.
Arzneimittelreaktion, fixe: akutes, zunächst tiefrotes schmerzendes Erythem; nach wenigen Tagen flächenhafte Ablösung der Schleimhaut. Erhebliche Schmerzhaftigkeet des Areals.
Lichen planus erosivus mucosae. Seit mehr als einem Jahr bestehende, ausgedehnte, schmerzhafte erosive Mukositis. Insgesamt progredienter Verlauf. Es zeigen sich flächige schmerzhafte Erytheme und Erosionen sowie flächenhafte weißliche Plaques.
Knotiges Basalzellkarzinom bei Xeroderma pigmentosum: solitärer, breitbasig aufsitzender, fester, schmerzloser, zentral ulzerierter Knoten. Randlich der Basalzellkarzinom-typische glänzende Randsaum. Beachte: die flächenhafte Vernarbungen sind Folge der Grunderkrankung.
Behçet, M.. Seit 14 Tagen persistierendes, ca. 1,8 x 0,8 cm großes, aphthöses, weißliches, schmierig belegtes, stark schmerzendes Ulkus an der rechten Labie einer 42-jährigen Frau.
Cholesterinembolie: flächenhafte, randwärts progrediente, flache Ulzerationen mit nekrotischen Auflagerungen, hoch schmerzhaften Randzonen und lividem Erythemsaum bei einem Patienten mit AVK.
Candida albicans. Blastosporen von C. albicans nach systemischer Manifestatation bei einem immunsupprimierten Patienten; Niere; PAS-Färbung (PD Dr. Y. Koch).
Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.
Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.