Bilder-Befund für "Hautdefekte (oberflächlich, tief)"
175 Befunde mit 456 Bildern
Ergebnisse fürHautdefekte (oberflächlich, tief)

Dorsalzyste mukoide D21.1
Dorsalzyste, mukoide: monatelang bestehende Dorsalzyte. Wenige Tage zuvor geplatzt, Entleerung einer klaren schleimigen Flüssigkeit. Schwere, auf den Zystenumfang begrenzte Onychodystrophie mit wannenförmiger, unregelmäßiger Einsenkung des Nagelorgans.

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01

Thrombangiitis obliterans I73.1
Thrombangiitis obliterans: jahrzehntelanger Nikotinabusus. Seit 12 Monaten Akrozynose (in kühler Umgebung noch deutlich stärker) sowie mumifizierte Fingerkuppennekrose.

Herpes simplex recidivans B00.8
Herpes simplex recidivans: Abheilungsphase eines rezidivierenden Lippenherpes.

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: chronisch persistierende, großflächige , schmerzhafte Erosionen an Wangenschleimhaut und Lippen.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende. Übersichtsaufnahme: vor etwa 12 Monaten erstmals aufgetretene, unterschiedlich große, juckende Papeln mit zentraler Eindellung und hyperkeratotischem Pfropf.

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
M. ulcerans/Nichttuberkulöse Mykobakteriosen: Primärinfektion der Haut durch M. ulcerans (Buruli-Ulkus). Abb. entnommen aus : Abdoulaye S et al. 2014)

Pyoderma gangraenosum L88
Pyoderma gangraenosum mit multiplen Herden. Bekannte, langzeitige immunsupprimierende Grunderkrankung.

Kryoglobuline und Hautveränerungen D89.1
Kryoglobuline und Hautveränerungen: schwere, schmerzhafte livedoide Erytheme, Einblutungen und bizarre Ulzerationen.

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: flächenhafte, schmerzende Erosionen am weichen und harten Gaumen

Artefakte L98.1
Artefakte. Wenige teils exkoriierte Papeln i.S. von Kratzartefakten an den Brüsten einer 35-jährigen Frau. Die Patientin verneint die Artefaktkomponente. Rasches Abheilen unter Verbänden (diagnostisch nahezu beweisend für artifiziellen Mechanismus).

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus erosivus mucosae. Seit etwa 1,5 Jahren bestehende, ausgedehnte, schmerzhafte erosive Mukositis. Insgesamt progredienter Verlauf. Es zeigen sich flächige schmerzhafte Erytheme und Erosionen sowie flächenhafte weißliche Plaques.

Artefakte L98.1
Artefakte. Multiple, runde, "ekzematöse" flache, scharf begrenzte Ulzerationen bei einer ansonsten gesunden 27-jährigen Patientin. CVI, AVK oder immunologische Grunderkrankungen waren nicht nachweisbar.

Alopezie vernarbende L66.8

Lichen planus ulcerosus L43.8
Lichen (ruber) planus ulcerosus: Flächiger Befall der Füße mit verrukösen und krustigen Auflagerungen sowie therapieresistenten tiefen Ulzera mit derben Berandungen.

Fuchs-Syndrom
Fuchs-Syndrom: multiple, kleinere, spritzerartige, aber auch einige anuläre erosive mukosale Läsionen. Abb. entnommen aus: Gossart R et al. (2017)

Mukokutanes Ulkus, EBV-induziertes
Mukokutanes Ulkus, EBV-induziertes: torpide Ulzera vor und nach Therapie. Abb.entnommen aus Dojcinov SD et al. (2010).

Haarzell-Leukämie C91.40
Pyoderma gangraenosum infolge Immundedfizienz bei Haarzellleukämie. Abbildungen entnommen aus: Robak E et al. (2021)

Porokarzinom C44.L
Porokarzinom: auf dem Boden eines ekkrinen Poroms entstandener, ulzerierter Knoten.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende. Gelenknahe, dissemnierte Anordnung der Läsionen.

Ulcus cruris venosum I83.0

Hydroa-vacciniforme-ähnliches Lymphom, EBV-induziertes (HVLL) C84.-
Hydroa-vacciniforme-artiges Lymphom, EBV-induziertes (HVLL): mulitple rot-braune Knötcehn und Knoten, auch Ulzera und krustige, flachige Ulzerationen. Abb. entnommen aus: Quintanilla-Martinez L et al. (2008)

Merkelzell-Karzinom C44.L
Merkelzell-Karzinom: uncharakteristischer zentral tief ulzerierter, plattenartiger Knoten. Zuvor kalottenförmiges Wachstum.