Bilder-Befund für "Hautdefekte (oberflächlich, tief)"
175 Befunde mit 456 Bildern
Ergebnisse fürHautdefekte (oberflächlich, tief)

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende. Übersichtsaufnahme: Vor etwa 12 Monaten erstmals aufgetretene, juckende Papeln mit zentraler Eindellung und hyperkeratotischem Pfropf am oberen Rücken und den Oberarm-Streckseiten einer 76-jährigen Patientin.

Köhlmeier-Degos-Krankheit I77.8
Papulosis maligna atrophicans: historische Aufnahme. Moulage de l´observation princeps (Collection Degos). Entnommen aus: Collections Medico-Chirugicales. R. Degos (1953)

Pemphiguskrankheiten (Übersicht) L10.-
Pemphigus vulgaris: 63 Jahre alter Patient mit einem seit 3 Jahren bestehendem Pemphigus vulgaris (muko-kutaner Typ). Flächenhafte schmerzhafte Erosionen an der Mundschleimhaut.

Basalzellkarzinom ulzeriertes C44.L
Basalzellkarzinom ulzeriertes: seit längerem bestehende, langsam wachsende schmerzlose Plaque am Rumpf. Seit etwa 3 Monaten ständiges Nässen und Krustenbildung.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges. Zentral ulzerierter Tumor mit deutlicher Randwallbildung im Bereich der Schläfe. Ulkus nicht schmerzhaft. Charakteristisch für die Diagnose "Basalzellkarzinom ulzeriertes" ist der aufgeworfene, spiegelnde Randwall des "Geschwürs" mit den bereits mit bloßen Augen sichtbaren bizarren Gefäßstrukturen, die über den Randwall ziehen (s. Randbereich unten rechts).

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Baslzellkarzinom ulzeriertes: großflächiges, seit Jahren unbehandeltes knotiges, nicht schmerzendes Basalzellkarzinom. zunächst oberflächenintakter Knoten. Seit 1/2 Jahr Krustenbidlung mit Ulkusbildung. HIV-Infizierter.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1

Zoster ophthalmicus B02.3
Zoster ophthalmicus: seit 6 Tagen zunehmende, linksseitige Kopfschmerzen mit begleitendem Krankheitsgefühl. Seit 3 Tagen Rötung und Schwellung der Haut mit stechendem, einschießendem Schmerz. Flächenhaftes Erythem, Blasen, Schuppenkrusten und Schwellung.

Stevens-Johnson-Syndrom L51.1
Stevens-Johnson-Syndrom: akut aufgetretene, großflächige, schmerzhafte Erosionen an Lippenrot, an Lippenschleimhaut, an Zunge und Gingiva bei einer 18-jährigen Frau. Deutliches allgemeines Krankheitsgefühl.

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom destruierendes: seit mehreren Jahren bestehende Plaque die im Zentrum ulzerierte.

Lichen ruber erosivus mucosae L43.8
Lichen planus erosivus mucosae. Seit mehr als einem Jahr bestehende, schmerzhafte Gingivitis bei Z.n. erfolglosen Therapien durch den Zahnarzt. Insgesamt progredienter Verlauf. Es zeigen sich chronisch stationäre, flächige, saumartige, schmerzhafte Erytheme und Erosionen sowie flächenhafte weißliche Plaques.

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose: als ulzeröse "Pyodermie" verkannt. Da es sich um ein Mehrfachrezidiv der selben Krankheit handelte ist die Diagnose klinisch gesichert. Zuvor schmerzlose Knotenbildung innerhalb von 14 Tagen mit rascher (über Nacht) zentraler Nekrose.

Ulcus cruris (Übersicht) L97.x0
Ulkus cruris: Bis zur Muskelfaszie reichendes, scharfrandig begrenztes, schmerzhaftes Ulkus bei Necrobiosis lipoidica. Bizarre Gefäßektasien druch die atrophisierende Grunderkrankung.

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: flächenhafte, schmerzende Erosionen am weichen und harten Gaumen

Primär kutanes CD30 + anaplastisches großzelliges T-Zell Lymphom C86.6

Aphthen habituelle K12.0
Aphthen, habituelle: schmerzhafte, weißlich belegte, scharf begrenzte Ulzerationen mit gerötetem Randsaum im Lippenbereich. Chronisch-rezidivierender Verlauf.

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
M. ulcerans/Nichttuberkulöse Mykobakteriosen: Infektion durch M. ulcerans, sog. Buruli-Ulkus; entommen aus: Sizaire V et al. (2006).

Reaktive infektiöse mukokutane Eruption L51.0
Reaktive infektiöse mukokutane Eruption: massive flächige Erosionen des Lippenrots und der Lippenschleimhaut. Massiver Zungenbelag. Abb. entnommeen aus: Ben Rejeb M et al. (2022)

Olmesartan-Enteropathie
Prurigo-artiges Krankeitsbild unter Olmesartan, das zusammen mit den enteritischenSympotmen auftrat (Abbildung entommen aus: Hammoudi N et al. 2016)

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Differenzialdiagnose Erythema multiforme: chronisch dynamische, erosive Gingivitis mit reaktiver Plattenepithelhyperplasie und zum Teil oberflächlichen Schleimhauterosionen bei einer 66-jährigen Patientin mit histologisch gesichertem Lichen planus mucosae. Starke Schmerzen bei der Mundhygiene und Nahrungsaufnahme. Betroffen sind alle Regionen der Mundhöhle.

Fasziitis nekrotisierende M72.6
Fasziitis, nekrotisierende. Fuß eines 53 Jahre alten Patienten. Nach einer banalen traumatischen Verletzung am Innenknöchel entwickelte sich innerhalb von 3 Tagen eine fulminante, hoch schmerzhafte, teigige Schwellung mit diffuser Rötung des gesamten Unterschenkels. Flächige Nekrose der Haut des Innenknöchels und über der Schienbeinkante. Fluktuierende Schwellung in Unterschenkelmitte. Hier Inzision mit Entleerung von etwa 50 ml eitrigen Sekrets.

Artefakte (Übersicht) L98.1
Artefakte: tiefe schmierig belegte Ulzera. Umgebende Haut ohne Veränderungen.