Bilder-Befund für "gelb"
199 Befunde mit 561 Bildern
Ergebnisse fürgelb

Xanthelasma H02.6
Xanthelasmma, Detailaufnahme: Scharf begrenzte weiche Plaque mit einer Vergröberung der Hautfelderung.

Epidermalzyste L72.0
Epidermalzyste: prall elastischer, deutlich protuberierender, prall-elastischer, schmerzloser, auf der Unterfläche verschieblicher, braun-roter Knoten bei weitgehend "ausgebrannter" Acne vulgaris.

Onychomykose (Übersicht) B35.1
Tinea unguium: Distale Onychomyksoe mit streifiger gelb-brauner Nageldystrophie. Chronische nicht-schmerzhafte Paronychie mit seitlich aufgetriebener Endphalanx.

Haarleukoplakie orale K13.3
Haarleukoplakie orale. Flächiger weiß gelblicher Zungenbelag. Flächige Leukoplakie an den seitlichen Zungenpartien bei gleichzeitigem gelblichem "haarigem" Zungenbelag (s.u. Haarzunge).

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: seit Jahren bestehender und permanent sich vergrößernder Befund. Kein Diabetes mellitus bekannt.

Xanthome eruptive E78.2
Xanthome, eruptive: chronisch stationäres oder chronisch aktives Krankheitsbild mit multiplen, an Stamm und Extremitäten lokalisierten, disseminierten, 0,1-0,3 cm großen, flach erhabenen, an der Oberfläche etwas gefelderten, symptomlosen, scharf begrenzten, festen, glatten, gelb-roten Papeln.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1

Zoster B02.9
Zoster: ausgeprägter Zoster bei einem 53-jährigen Patienten. Disseminierte, gruppierte Bläschen und Pusteln auf düsterroten Erythemen an der linken Oberschenkelinnenseite oberhalb des Knies. Verlauf entlang des Segmentes L2.

Impetigo contagiosa, großblasige L01.0
Impetigo contagiosa, großblasige (bullous impetigo): seit einigen Wochen sich entwicklende, schmerzhafte Pyodermie mit großer, nicht-folliklärer Pustel. Patient mit laufender immunsupressiver Therapie.

Ulcus cruris (Übersicht) L97.x0
Ulkus cruris: Bis zur Muskelfaszie reichendes, scharfrandig begrenztes, schmerzhaftes Ulkus bei Necrobiosis lipoidica. Bizarre Gefäßektasien druch die atrophisierende Grunderkrankung.

Aphthen habituelle K12.0
Aphthen, habituelle: schmerzhafte, weißlich belegte, scharf begrenzte Ulzerationen mit gerötetem Randsaum im Lippenbereich. Chronisch-rezidivierender Verlauf.

Pyodermie L08.00
Pyodermie: klinisches Bild der (nicht follikulären) Impetigo contagiosa mit mittelgroßen Pusteln (Nachweis von Stahphylokokkus aureus). Ausgangspunkt ist eine unzureichend behandelte Skabies.

Impetigo herpetiformis L40.1
Impetigo herpetiformis: Schwangerschaft im 2. Trimenon. Pustulöses, beugebetontes Exanthem mit hochroten Papeln, Pusteln die zu großflächigen anulären Plaques zusammenfließen. Typisch sind die nach innen gerichteten, groblemllären, colleretteartigen Schuppensäume (caharaktersitisch für subkorneale Pustulationen).

Verrucae plantares B07
Verrucae plantares: seit mehreren Jahren bestehende, verruköse Papeln und Plaques an der Fußsohle eines 52-jährigen Mannes. Erhebliche Schmerzhaftigkeit beim Laufen.

Psoriasis der Nägel L40.8
Psoriasis der Nägel: mittelgradig ausgeprägte Veränderung der Nagelplatte. Nagelplatte verkrümmt; kräftige Längsriffelung. deutliche Tüpfelungen. Splitterblutungen. Fokale distale Onycholysen.

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosa: multiple, 0,2-0,3 cm große, gelb-rötliche, feste, glänzende, völlig symptomlose Knötchen mit charakteristischer zentraler Nabelung. Inlet: 2 aggregierte Mollusca mit zentraler Nabelung.

Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutation in KTR 9 Q82.8
Keratosis palmoplantaris diffusa circumscripta. Bei dem 2-jährigen Jungen besteht eine chronische, angeborene, glatte, gleichmäßig verteilte, wachsartig verdickte und gelblich verfärbte Plaquebildung beider Handinnenflächen. Keine Symptomatik. Es handelt sich um eine autosomal-dominant vererbte, palmoplantare Verhornungsstörung.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: Detailausschnitt mit umschriebenem Befall der Fußsohle. Im Bereich der hyperkeratotischen Laufflächen gelbliche Plaques.

Artefakte (Übersicht) L98.1
Artefakte: tiefe schmierig belegte Ulzera. Umgebende Haut ohne Veränderungen.

Karzinom verruköses (Übersicht) C44.L
Verruköses Plattenpithelkarzinom. Solitärer, chronisch stationärer, exophytischer, warzenartiger, fester, mit Krusten bedeckter, breitbasig aufsitzender Knoten. Seit > 1 Jahr bestehend. Langsames Wachstum.

Peniskarzinom C60.-
Peniskarzinom: umschriebene, wenig schmerzende, harte Knotenbildung mit flächiger UIzeration der Oberfläche. Flächige, verruköse Umwandlung des inneren Präputialblattes. 62 Jahre alter Mann.

Karzinom verruköses (Übersicht) C44.L
Verruköses Plattenepithelkarzinom der Handfläche: solitäre, chronisch stationäre, an der rechten Handinnenfläche lokalisierte, ca. 0,4 cm große, exophytische, halbkugelige, mit derber Konsistenz einhergehende, schmutzig brauner Knoten auf einer ca. 1,5 x 2,0 cm großen, ovalen, größtenteils scharf begrenzten, rauen, roten, verrukös zerklüfteten, symptomlosen Plaque.