Synonym(e)
Definition
Auch interessant
Ätiopathogenese
Ungeklärt, vermutlich multifaktorielle Auslösung bei entsprechender Disposition. Als Auslöser kommen Traumata, Magen-Darm-Störungen, hormonelle Beeinflussung (paramenstruelles Auftreten), Infektionen, Stress und Nahrungsmittelunverträglichkeiten (Nüsse, seltener Tomaten) infrage. Man denkt an eine immunologische bzw. autoimmunologische Fehlfunktion mit nachfolgender Zerstörung der Epithelzellen. Familiäre Häufung.
Manifestation
Beginn meist zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr, aber auch schon im Kindesalter (mittleres Erkrankungsalter bei Kindern 9,6 Jahre); die Prävalenz nimmt mit steigendem Lebensalter ab. Es besteht eine Gynäkotropie.
Lokalisation
Klinisches Bild
Typisch ist das über Jahre (mittlere Erkrankungsdauer liegt bei 3,6 Jahren) rezidivierende Auftreten (Häufigkeit der Rezidive zwischen Wochen und Monaten schwankend) einzelner oder mehrerer stecknadelkopf-, seltener linsengroßer oder auch 3,0-5,0 cm großer, meist sehr schmerzhafter Erosionen oder Ulzerationen mit hochrotem Randsaum im Bereich der Schleimhaut. Seltener kann initial ein kleines sehr schnell erodiertes, schmerzhaftes Bläschen beobachtet werden. Die Schmerzhaftigkeit erschwert Essen und Trinken (v.a. Säure-haltige Fruchtsäfte). Begleitsymptome können vermehrter Speichelfluss sowie Foeter ex ore sein.
Unterschieden werden 3 Typen:
- Minortyp (80%): Wenige Erosionen oder flache Ulzera; Größe: < 0,3-05 cm; Allgemeinsymptomatik.
- Majortyp (Typ Sutton; 10%): Wenige, tiefe, bis 3 cm im Durchmesser große Ulzera, häufig regionäre Lymphadenitis, mäßiges bis hohes Fieber; allgemeines Krankheitsgefühl.
- Herpetiforme Aphthen (10%): Sehr zahlreich; Größe: < 0,3 cm; disseminiert, Erosionen oder flache Ulzera; gesamte Mundschleimhaut, ähnlich einer Gingivostomatitis herpetica. Jahre- bis jahrzehntelanger periodischer Verlauf. Kurze erscheinungsfreie Intervalle.
Therapie allgemein
Merke! Bei großen, ständig rezidivierenden Aphthen, an M. Behçet oder M. Crohn denken!
Nahrungsmittel bzw. Substanzen, die die Symptomatik verstärken, sollten gemieden werden, insbes. Speisen, die Brennen auslösen, wie Gewürze, Säuren, Obstsäfte, Alkohol. Auch mit Speisen, die die Schleimhaut mechanisch irritieren, wie harter Zwieback, Brötchen u.a. sollte vorsichtig umgegangen werden. Sparsamer Umgang bzw. Meiden von Mundwässern und Zahnpasten.Externe Therapie
Desinfektion: Mundspülungen initial mit desinfizierenden Lösungen wie Chlorhexidin R045 , Hexetidin (z.B. Hexoral Lösung), Ethacridinlactat (z.B. 0,25% Ethacridinlactat-Monohydrat-Lösung mit Lidocain 0,5%, Dequaliniumchlorid (z.B. Maltyl Lösung).
Schmerzlinderung: Bei starker Schmerzhaftigkeit können Mundspülungen mit Benzocain-haltigen wässrigen Lösungen (z.B. Dolo-Dobendan Lösung) angewendet werden. Gute Erfolge zeigen Kombinationspräparate aus 0,1% Benzalkoniumchlorid/2% Lidocain (z.B. Dynexan A Gel), das mehrfach auf die schmerzhaften Läsionen aufgetragen wird oder Ethacridinlactat/Lidocain-Lösungen (z.B. 0,25% Ethacridinlactat-Monohydrat-Lösungmit Lidocain 0,5%) .
Ergänzend bei ausgedehnten Aphthen sind Glukokortikoid-Haftpasten oder Gele indiziert, die nach Trockentupfen mit einem Wattestäbchen auf die Läsion appliziert werden.
Alternativ können "Mäuse" (Mulltupfer) mit mittel- bis starkpotenten topischen Glukokortikoiden (z.B. Clobegalen Creme) für ca. 30 Minuten auf die Aphthe aufgelegt werden. Wegen der längeren Verweildauer an der Läsion am besten geeignet sind Betamethasonvalerat-Haftpaste 0,1% R031 oder Prednisolon-Paste (z.B. Dontisolon D Mundheilpaste).
Alternativ anwendbar sind Mundgele, deren Vehikelsysteme im Sinne von Haftsalben fungieren, z.B. 0,1% Triamcinolonacetonid-Gel (z.B. Volon A Haftsalbe). Spülungen mit Glukokortikoiden (z.B. 1 Tbl. Prednison 50 mg in 20 ml Aqua purificata auflösen; mit der Lösung den Mund 5 Min. spülen, nicht schlucken!) sind verbreitet aber wenig wirksam (Verdünnungseffekt durch Speichel, geringe Verweildauer an der Läsion). Im weiteren Verlauf können heilungsfördernde Mundspülungen, wie z.B. Dexpanthenol-Lösung unterstützend appliziert werden. S.u. Stomatologika.
Alternativ: lokale Tetrazyklintherapie (z.B. 4mal/Tag 3-5 minütige Mundspülungen mit einer Lösung von 300 mg Doxycyclin in 30 ml Aqua dest.). Bei tiefen stark schmerzhaften Aphthen kann ein Glukokortikoid zugemischt werden (z.B. 20 mg Prednisolon).
Alternativ: effektive Schmerzbehandlung und bei frühzeitiger Anwendung Abkürzung des Erkrankungsverlaufs durch lokale Applikation von Hydroxybenzolsulfonsäure und Hydroxymethoxybenzolsulfonsäure (HYBENX, Oralmedic). Kurz schmerzhaft bei der Anwendung.
Interne Therapie
Bei menstruationsabhängiger Aphthosis kann eine Östrogen-betonte Kontrazeption sinnvoll sein.
Intervall-artige Therapie mit Glukokortikoiden (20-50 mg/Tag Prednisolon p.o. in der Akutphase)
Eine Dauertherapie mit DADPS (50 mg/Tag p.o.) zeigt in Einzelfällen eine Verbesserung der Symptomatik.
Der Einsatz von Colchicin ist beim Majortyp im Ausnahmefall zu erwägen (1-2mal/Tag 0,6 mg p.o.).
Thalidomid (nicht zugelassen-experimenteller Ansatz) zeigt (wie beim M. Behçet) bei einem Teil der Patienten eine gute Wirksamkeit (100-300 mg/Tag p.o.).
Naturheilkunde
Gerbstoffdrogen: Gerbstoffdrogen wirken anitinflammatorisch, schwach antimikrobiell und wundheilungsfördernd. Die Läsionen können mehrfach täglich mit einer unverdünnten Salbei- oder Tormentilltinktur eingepinselt werden. Alternativ ist eine Tinktur aus Rhataniawurzeln geeignet.
Ätherisch-Öl-Drogen: die ätherisch-Öl-Drogen wie Gewürznelkenöl, Kamillenblüten (Kamillosan Lösung), Myrrhe (10% Myrrhetinktur), Salbeiblätter (wässrige Lösung mit 1-5% Salbeiblätteröl) und Thymiankraut (10% Thymiantinktur) wirken antibakterielle, virustatisch, antimykotisch und z.t. auch lokal antiphlogistisch. Sie sind bei habituellen Aphthen als "Alternativtherapie" gut geeignet.
Alternativ sind auch Kombinationen geeignet: (s.u. Tormentill-Myrrhe-Adstringens (NRF 7.1.)
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio
- Belenguer-Guallar I et al. (2014)Treatment of recurrent aphthous stomatitis. A literature review. J Clin Exp Dent 6e:168-174
- Gürkan A et al. (2015) Recurrent Aphthous Stomatitis in Childhood and Adolescence: A Single-Center Experience. Pediatr Dermatol 32:476-480
- Heberden W (1802) Commentaries on the History and Cure of Diseases. T. Payne (ed.), London
- Sutton RL (1911) Pariadenitis mucosa necrotica recurrens. J Cutan Dis 29: 65-71
- von Mikulicz-Radecki J, Kümmel WF (1898) Die Krankheiten des Mundes. In: Die Krankheiten des Mundes. Gustav Fischer, Jena
Verweisende Artikel (18)
Aphthen chronisch rezidivierende; Aphthosis, rezidivierende benigne; Betamethasonvalerat-Haftpaste 0,1% (NRF 7.11.); Chlorhexidin-Mundspüllösung 0,1 oder 0,2% (NRF 7.2.); Ethacridinlactat-Monohydrat-Lösung 0,25% mit Lidocain 0,5% (NRF 7.7.); Gingivostomatitis herpetica; Menstruationszyklus, Hautveränderungen; Mikulicz-Typ der habituellen Aphthen; Morbus Behcet ; Mundfäule; ... Alle anzeigenWeiterführende Artikel (22)
Betamethasonvalerat-Haftpaste 0,1% (NRF 7.11.); Chlorhexidin-Mundspüllösung 0,1 oder 0,2% (NRF 7.2.); Colchicin; DADPS; Dexpanthenol; Ethacridinlactat; Ethacridinlactat-Monohydrat-Lösung 0,25% mit Lidocain 0,5% (NRF 7.7.); Gewürznelken; Gingivostomatitis herpetica; Kamillenblüten; ... Alle anzeigenDisclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.