Bilder-Befund für "gelb"
199 Befunde mit 561 Bildern
Ergebnisse fürgelb

EGF-Rezeptor-Inhibitoren
EGF-Rezeptor-Inhibitoren: schweres, aknetypisch verteiltes follikuläres pustulöses Exanthem nach Applikation eines EGF-Rezeptor-inhibitors wegen eines Pankreaskarzinoms

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus et atrophicus. Verruköser Lichen sclerosus et atrophicus.

Ulcus cruris arteriosum L98.4
Ulcus cruris arteriosum: seit etwa 1 Jahr bestehendes, sich kontinuierlich vergößerendes, scharf begrenztes, äußerst schmerzhaftes Ulcus cruris arteriosum. Bekannte Raucheranamnese mit PAVK.

Yellow-nail-Syndrom L60.5
Yellow-nail-Syndrom: gelblich verfärbte und gleichmäßig verdickte Zehennägel (Skleronychie).

Tyrosinkinaseinhibitoren
Tyrosinkinaseinhibitoren: UAW: akneiformes, follikuläres, pustulöses Exanthem

Dermatitis cruris pustulosa et atrophicans
Dermatitis cruris pustulosa et atrophicans: Unterschenkel einer jungen ugandischen Frau. Wenige follikuläre schuppende Papeln, Pusteln und biazrre atrophische Narben (Abbildung von Dr. med. Claudia el Gammal zur Verfügung gestellt).

Fibrokeratom erworbenes digitales D23.L
Fibrokeratom, erworbenes, digitales. Seit 7 Jahren bestehender, gering größenprogredienter, druckdolenter, unter dem Nagel heraus wachsendender, ca. 0,5 cm durchmessender, roter Knoten mit horniger Oberfläche bei einer 62-jährigen Patientin, der zu einer steilen Abhebung der Nagelplatte führte. Das Nagelorgan ist bei lokalisiertem Druck schmerzhaft.

Pseudoxanthoma elasticum Q82.8
Pseudoxanthoma elasticum: Völlig symptomlose, netzartige, gelbliche Papeln und Plaques an der gesamten Halszirkumferenz. Abb. durch Frau Dr. Caterina Kostic zur Verfügung gestellt.

Tüpfelnägel L60.8
Tüpfelnägel: ausgeprägte grübchenförmige Nageldystrophien (sog. Tüpfel) bei bekannter Psoriasis

Carcinoma cuniculatum C44.L5
Verruköses Karzinom (Carcinoma cuniculatum): Seit > 1 Jahr bestehender, langsam wachsender, mäßig exophytischer, warzenartiger Tumor. Seitlich Progressionszone.

Cutis rhomboidalis nuchae L57.2
Cutis rhomboidalis nuchae: verfstärkt gefelderte Faltungen der Haut bei deutlicher Elastosis actinica.

Subkorneale Pustulose (Sneddon-Wilkinson) L13.1
Pustulose, subkorneale:unterschiedliche Stadien der Pustelbildungen mit prallen und schlaffen (Hyponpyon-artigen) Pusteln. Abb. entnommen aus: Kundak S et al. (2017)

Skleromyxoedem L98.5
Skleromyxödem. 52 Jahre alter Patient. Kontinuierlich zunehmende, mäßig juckende Hautveränderungen seit 5 Jahren.

Xanthogranulom juveniles D76.3
Xanthogranulom, juveniles (sensu strictu). Solitärer, weich elastischer, gelblicher, 1 x 3 cm großer Knoten mit glatter Oberfläche an der rechten Wange eines Kleinkindes.

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosa: buntes Bild mit multiplen, 0,2-0,3 cm großen, gelblichen, festen, glänzenden, zeitweise juckenden Knötchen. Weiterhin kleine Narben und krustige, gerötete Papeln (Mollusken in spontaner Abheilung).

Knoten
Knoten: langsam wachsen, teils hautfarbene, teils dunkle Anteile, randlich glänzende Areale.
Diagnose: Basalzellkarzinom, teils pigmentiert.

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosum: seit Monaten bekannte klinische Symptomatik mit meist aggregierten bis 0,3 cm großen roten, glänzenden Papeln mit typischer Nabelung ihrer Oberfläche. Bekannte HIV-Infektion.

Keratosis actinica keratotischer Typ 57.00
Keratosis actinica, keratotischer Typ: Bei einem 72-jährigen Outdoor-Arbeiter entwicklelten sich in den letzten Jahren zunehmend, festhaftende keratotische Plaques, deren mechanische Ablösung schmerzhaft ist. Dabei Blutungstendenz.

Talgdrüsenhyperplasie senile D23.L
Talgdrüsenhyperplasie: Seit Jahren bestehende, langsam sich vergrößerende, weiche, gelbliche Papeln. In Bildmitte 2 Talgzysten, die als Maximalform einer Talgdrüsenhyerplasie zu verstehen sind.

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus: bereits bei Geburt vorhandeneflächige, gelb-braune, verruköse PLaque. In den letzten Jahren zunehmende verruköse Komponente. Keine subjektive Symptomatik.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1

Epidermalzyste L72.0
Epidermalzyste: indolenter, tief dermal gelegener, gut abgrenzbarer, ca. 1,0 cm großer, hellgelber, prall elastischer Knoten mit zentralem Porus.

Naevus epidermaler (Übersicht) D23.L
Naevus, epidermaler: (Ausschnitt) epidermaler Naevus am rechten Fuß bei einem 9 Monate alten Jungen. Erstmaliges Auftreten der Hauterscheinungen mit dem 3. Lebensmonat. Die Hautveränderungen sind blickdiagnostisch (flächige, unscharf begrenzte, raue, gelblich-bräunliche Plaques) relativ uncharakteristisch.