Bilder-Befund für "gelb"
199 Befunde mit 561 Bildern
Ergebnisse fürgelb

Paronychie chronische L03.0
Paronychie chronische: seit Monaten bestehende (physiologische Wachstum des Fingernagels etwa 0,10 bis 0,12 mm pro Tag), gering schmerzhafte Paronychie mit Wachstumsstörungen der Nägel. Nagelfalz (eingekreist) gerötet und geschwollen. Mäßige Druckschmerzhaftigkeit. Ab und zu entleere sich auf Druck ein eitriges Sekret. Nagelhäutchen komplett fehlend.

Keratosis palmoplantaris punctata et disseminata Q82.8
Palmoplantarkeratose punktiert,Typ 2: umschriebene, nicht schmerzhafte Hornpapeln. Interläsionale Haut o.B.

Dermatopathia pigmentosa reticularis L81.8
Dermatopathia pigmentosa reticularis: diffuse Palmarkeratose mit Druckpunkt-verstärkte,schwielenartgein Hyperkeratosen. Abb. entnommen aus Datta A et al. (2019)

Epidermalzyste L72.0
Epidermalzyste: seit Jahren bekannter schmerzloser Knoten. Nebenbefundlich: multiple Komedonen.

Diffuse normolipämische plane Xanthome (mit Paraproteinämie)
Diffuse normolipämische plane Xanthome: Flächenhafter Befall beider Beine. Abb. entnommen aus: Zha S et al. (2022)

Onycholyse (Übersicht) L60.1
Onycholyse: idiopathische Onycholyse mit Dystrophie des proximalen Anteils der Nagelplatte.

Pyodermie L08.00
Pyodermie (Übersicht): rezidivierende Streptokokken-Pyodermie bei einem Patienten mit atopischem Ekzem. Rezidive treten regelmäßig nach Feuchtarbeiten auf.

Elastoidosis cutanea nodularis et cystica L57.8
Elastoidosis cutanea nodularis et cystica: multiple, chronisch-stationäre, 0,4 - 1,2 cm große, symptomlose, weiche, gelbliche Papeln und Knoten. Im Schläfenbereich schwarze Komedonen. 72-jähriger Mann mit über Jahrzehnte bestehender massiver chronischer UV-Exposition.

Crusta lactea L30.8
Crusta lactea. Scharf begrenzte, gelbliche, fettig schuppende und krustöse Beläge am Kapillitium eines 4 Monate alten Säuglings.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: großflächige, nach proximal scharf begrenzte, mit flächigen Horn- und Krustenauflagerungen versehene, schmerzlose Plaque. Der Befund existiert bereits seit mehreren Jahren.

Xanthogranulom juveniles D76.3
Xanthogranulom juveniles (sensu strictu). Weich elastische, gelbliche, vollkommen symptomlose, kaum elevierte Plaques. Kein Darier-Zeichen! 10 Monate alter weiblicher Säugling mit multiplen Xanthogranulomen. Größenwachstum in den ersten Lebensmonaten.

Morbus Crohn, Hautveränderungen K50.9
Morbus Crohn, Hautveränderungen: Pyoderma gangraenosum-artige Dermatitis. Abb. entnommen aus: Antonelli E et al. (2021)

Onycholyse medikamentöse bzw. lichtinduzierte T88.7
Onycholyse medikamentöse bzw. lichtinduzierte: bekannte Porphyrias cutanea tarda. Onycholyse ohne jegliches Trauma entstanden (keine subungualen Einblutungen nachweisbar) bei bekannter hoher Lichtempfindlichkeit. Onycholyse ist in dieem Falla als Summationseffekt zu betrachten.

Pyodermie L08.00
Pyodermie: akute, schmerzhafte mit gelber Flüssigkeit gefüllte Erhabenheiten (Pusteln) mit zentralem Haar und umgebendem Erythem. Isolierte und aggregierte, follikuläre Pusteln bei Staphylokkoken-Infektion der Haut (follikuläre Pyodermie).

Impetigo contagiosa L01.0

Keloide (Übersicht) L91.0
Keloid: chronisch stationäres Krankheitsbild; im Bereich einer Tätowierung aufgetretene, dem vorgegebenen Muster folgende, lineare, hautfarbene glatte Plaques.

Aphthen habituelle K12.0
Aphthen, habituelle: schmerzhafte, weißlich belegte, scharf begrenzte Ulzerationen mit gerötetem Randsaum im Lippenbereich. Chronisch-rezidivierender Verlauf.

Naevus sebaceus Q82.5
Naevus sebaceus: 60jähriger Mann. Befund seit Kindesalter bekannt. Ehefrau wünschte Entfernung.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: hyperkeratotischer, bei seitlichem Druck schmerzhafter, scharf begrenzter, roter Knoten. Histologisch: Hochdifferenziertes, spinozelluläres Karzinom.

Lipoatrophie L90.87
Lipoatrophie. Symmetrische Hautatrophie des Gesichts bei einer 51-jährigen Patientin mit progressiver systemischer Sklerodermie und Diabetes mellitus Typ I.

Pseudoxanthoma elasticum Q82.8
Pseudoxanthoma elasticum: Dermatoskopisches Bild Hals rechts mit durchscheinenden, gelblich-weißlichen solitären und auch konfluierten "Cotton-wool-artigen" Verfärbungen. Diese entsprechen den elastotischen Kollagenveränderungen der Dermis. Abb. durch Frau Dr. Caterina Kostic zur Verfügung gestellt.

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosum, Auflichtmikroskopie, hohe Vergrößerung: kleine, zentral genabelte Papel mit neuer kleiner Papel im Randbereich, Laser Scanning Mikroskopie s. folgende Abbildungen