Bilder-Befund für "gelb"
199 Befunde mit 561 Bildern
Ergebnisse fürgelb

Bowenkarzinom C44.L5
Bowen-Karzinom: auf jahrelang vorbestehender, wenig symptomatischer schuppender Plaque, zunehmende Infiltration mit verrukösen keratotischen Auflagerungen (invasive Karzinomentwicklung). 75Jahre alter Patient mit CML und dauerhafter Behandlung mit Leukeran.

Ulcus cruris venosum I83.0

Zoster ophthalmicus B02.3
Zoster ophthalmicus: seit wenigen Tagen zunehmende, linksseitige Kopfschmerzen mit geringem Krankheitsgefühl. Seit 2 Tagen, schmerzhafte gruppierte Bläschenbilldungen. Leichte reaktive Konjunktivitis.

Mastozytom kutanes Q82.2
Differenzialdiagnose: Mastozytom kutanes
Diagnose: Xanthogranulom juveniles (Naevoxanthoendotheliom)

EGF-Rezeptor-Inhibitoren
EGF-Rezeptor-Inhibitoren: schweres, follikuläres pustulöses Exanthem nach Applikation eines EGF-Rezeptor-inhibitors wegen eines Pankreaskarzinoms

Fibrokeratom erworbenes digitales D23.L
Fibrokeratom, erworbenes, digitales. Seit mehreren Jahren bestehender, gering größenprogredienter, druckdolenter, unter dem Nagel heraus wachsendender, ca. 0,5 cm durchmessender, roter Knoten mit horniger Oberfläche.

Traumatische Schleimzyste K13.4
Schleimgranulom: Zustand nach traumatischer Verletzung der Wangenschleimhaut. Jetzt nach mehreren Monaten fibrotische Organisation.

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosum, Laser Scanning Mikroskopie, Junktionszone: Einschlusskörperchen in der kleineren Papel (s. vorhergehende Abbildung)

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: multiple, feste, rote, raue Papeln und Plaques mit fest haftender deckelartiger Schuppung. Bei dem Patienten war es 14 Tage zuvor zu einem massiven pustulösen Schub der vorbekannten Psoriasis gekommen (Hinweis: derartige Befunde wurden früher als "Reiter-spezifisch" - rupienartig-beschrieben.

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosa: multiple, 0,2-0,3 cm große, gelbliche, feste, glänzende, völlig symptomlose Knötchen mit charakteristischer zentraler Nabelung.

Onychomykose (Übersicht) B35.1
Tinea unguium: jahrelang bestehende distale Onychomykose die zu einer nahezu kompletten Zerstörung der Nägel geführt hat. Kultureller Nachweis eines Dermatophyten.

Psoriasis vulgaris L40.00
Ölfleck. Subunguale Psoriasisläsion. Hier keine wesentliche Veränderung der Nagelplatte.

Ulcus cruris venosum I83.0

Psoriasis der Nägel L40.8
Tüpfelnägel: ausgeprägte grübchenförmige Nageldystrophien (sog. Tüpfel) bei bekannter Psoriasis. S. Beschriftungen.

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Ekzem, dyshidrotisches: Detailaufnahme mit inensiv juckenden intraepithelialen Bläschen, umschriebenen Schuppungen und bräunlichen Felcken (abgeheilte Effloreszenzen). Keine Atopiezeichen. Keine Kontaktallergie.

Onychodystrophia mediana canaliformis L60.38
Onychodystrophia mediana canaliformis. Wahrscheinlich traumatisch bedingte (manipulativ) zentrale Nageldystrophie.

Tinea (Übersicht) B35.-
Tinea unguium: distale subunguale Onychomykose. Kräftige, gelblich-weiße Verfärbung der Nagelmatrix der linken Großzehe bei einem 57-jährigen Mann. Die Nagelmatrix ist zu etwa 70% befallen. Nebenbefundlich bestehen Interdigitalmykose sowie rezidivierende Erysipele des linken Fußes.

L´achromie parasitaire de Jeanselme
L´achromie parasitaire de Jeanselme(Ala-hama: historische Aufnahme. Collection Medico-Chirugicale R.Degos, 1953

Pustulosis palmaris et plantaris L30.2
Pustulosis palmaris et plantaris: Akut aufgetretene, disseminierte, 0,2-0,4 cm große, glatte gelbliche Pusteln an der Fußsohle und Zehen plantar.

Psoriasis der Nägel L40.8
Psoriasis der Nägel: komplette Dystrophie des Kleinfingernagels und weiterer Nägel.

Aphthen (Übersicht) K12.0
Habituelle Aphthen: mit Fibrin belegte, schmerzhafte flache Ulzera im Vestibulum oris. Die 35 Jahre alte Patientin leidet seit über 20 Jahren an Aphthen, die in 4-6 wöchigen Zyklen auftreten. Keine Grunderkrankungen bekannt.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende. Übersichtsaufnahme: Vor etwa 12 Monaten erstmals aufgetretene, juckende Papeln mit zentraler Eindellung und hyperkeratotischem Pfropf am oberen Rücken und den Oberarm-Streckseiten einer 76-jährigen Patientin.

Milien L72.8
Multiple eruptive Milien: seit mehreren Jahren kontinuierliche vErmehrung von 0,1 cm großen, weißlichen, festen, follikulären Papeln im Bereich der Wange einer jungen Frau; Ursache blieb unklar. Familiariät nicht nachgewiesen.

Naevus sebaceus Q82.5
Naevus sebaceus: bizarr konfigurierte, zur gesunden Haut scharf begrenzte, asymptomatische, haarlose, relativ weiche, verruköse Plaque am Kapillitium eines 28-jährigen Mannes. Vor der Pubertät nur als haarloser rot-brauner Fleck auffällig. Seit einigen Monaten Entwicklung bräunlich verruköser Anteile sowie zweier rötlicher papillomatöser Tumoren (s. obere Anteile des Naevus). Histologische Diagnose des proximalen Tumors: Basalzellkarzinom.

Keratoma sulcatum L08.8
Keratoma sulcatum: disseminierte, wie ausgestanzt wirkende, kleinste Hornschichtdefekte; deutliche Hyperhidrose der Füße mit kräftigem Foetor.