Bilder-Befund für "braun"
359 Befunde mit 1406 Bildern
Ergebnisse fürbraun

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus pigmentosus: flächenhafte postinflammatorische Pigmentierungen. Kein Juckreiz.

Komedo L73.8
Komedo: mehrere, chronisch stationäre, in der Nasolabialfalte lokalisierte, 0,5-1 mm große, feste, symptomlose, graue, raue follikuläre Papeln mit erweiterten Follikeln. Auf Druck lässt sich talgiger Inhalt exprimieren.

Lichen ruber pigmentosus (inversus) L43.8
Lichen planus pigmentosus: blande, bräunliche Plaque axillär beidseits. Mundschleimhaut und restliches Integument frei.

Pseudoporphyrie E80.25
Pseudoporphyrie unter Voriconazol-Therapie. Abb.entnommen aus: Caroppo F et al. (2023)

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (generalisierter Plaque Typ): nahezu universeller Befall des Integumentes. Typisch für die zirkumskripte Sklerodermie ist die Aussparung der Areiolae mamillae und der perimamillären Region.

Pustulosis palmaris et plantaris L30.2
Pustulosis palmaris et plantaris: massive (sterile), schmerzhafte Pustulose der Fußsohlen nach einem fieberhaften (Streptokokken-) Infekt. Solitäre, auch grupppierte Pusteln, stellenweise zu größeren "Eiterseen" zusammengeflossen. Assoziierte, druckschmerzhafte Arthritis (Schwellung) der Sternoclaviculargelenke.

Mamille akzessorische Q83.3
Mamille, akzessorische. Während der Pubertät deutlich gewachsene, in der sog. embryonalen Milchleiste lokalisierte, solitäre, 0,6 cm große, symptomlose, braune Plaque mit zentraler spitzkegeliger Papel und grobgefeldeter Oberfläche.

Primär kutanes CD30 + anaplastisches großzelliges T-Zell Lymphom C86.6

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische: Konfluierende Blasen und Bläschen im Bereich des Handrückens und der Fingerstreckseiten.

Acanthosis nigricans maligna L83
Acanthosis nigricans maligna: generalisierter Befall mit erworbenen (seit 1-2Jahren bestehenden), hyperkeratotischen, beetartig aggregierten, warzigen, Papeln und Plaques auf symmetrischen Hyperpigmentierungen. Bekanntes und fortgeschrittenes Analkarzinom.

Lentigo solaris L81.4

Tuberculosis cutis luposa A18.4
Tuberculosis cutis luposa: Bei dem 32-jährigen Syrer besteht eine unregelmäßig begrenzte, symptomlose, hautfarbene, eingesunkene Narbe, mit randlich aggregierten, schmerzlosen, verrukösen, braunen Plaques.

Argyrose L81.8
Argyrie: diffuse Graufärbung der Gesichtshaut nach mehrfachen Rollkuren wegen Ulcus ventriculi.

Merkelzell-Karzinom C44.L
Merkelzell-Karzinom: derber, verschieblicher, nicht schmerzender Tumor im Bereich der Wange bei älterer Patientin, Wachstum innerhalb von 4 Monaten.

Naevus verrucosus unius lateralis Q82.5
Naevus verrucosus unius lateralis: streifenförmige Anordnung; warzenartige Papeln und Plaques.

Naevus Ota D22.30
Naevus fuscocoeruleus ophthalmomaxillaris. Unregelmäßige, flächenhafte, braune bis schwarzbläuliche, halbseitige Pigmentierung. Halbseitige, im Wangenbereich entlang der N. Trigeminus-Innervation verlaufende Manifestation.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (linearer Typ): bandförmige Ausprägung des Sklerdermieherdes an Ober- und Unterschenkel. Im Oberschenkelbereich deutliche Atrophie von Haut, subkutanem Fettgewebe (und Muskulatur). Krankheitsbild entwickelte sich über einen Zeitraum von etwa 7 Jahren. Ziehende und stechende Beschwerden bei sportlichen Belastungen.

Naevus melanozytärer gewöhnlicher D22.-
Naevus melanozytärer gewöhnlicher: dermale nävoide Melanozyten mit monomorphem Kernbild und nur wenigen einzelnen Nukleolen bei hier neuroiden zytomorphologischen Merkmalen mit breiterem blass eosinophilem Zytoplasmasaum

Leishmaniasis kutane solitäre (klassische Orientbeule) B55.1
Leishmaniose kutane: nach einem Urlaub in Tunesien aufgetretene,wenig symptomatische, rundliche, rot-braune ulzerierte Knoten.

Condylomata acuminata A63.0

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose Plaque-Form: seit 1 Jahr bestehende disseminierte unterschiedlich große wenig schuppende Papeln und Plaques.

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen ruber verrucosus: seit Jahren unverändert bestehende, stark juckende, verruköse Plaques am linken Unterschenkel. In den randlichen Anteilen der Plaques ist ein rot-violetter Saum erkennbar.