Pseudoporphyrie E80.25

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Definition

Polyätiologische, blasenbildende Hauterkrankung an sonnenexponierten Hautarealen, die zu einem Porphyria cutanea tarda-artigen Hautbild führt ohne pathologische Porphyrinchemie. Charakteristisch ist die Blasenbildung nach Bagetellverletzungen, ggfl. auch nach Sonnenexposition mit nachfolgenden Ulzera, Hyperkeratosen und Narbenbildungen.

Vorkommen/Epidemiologie

Hämodialyse (bei ca. 16% der Patienten). Medikamente: bei 10-12% aller mit Naproxen behandelten Kinder.

Ätiopathogenese

Meist bei chronischer Niereninsuffizienz, Hämodialyse-Patienten oder Nierentransplantierten. Die Existenz der Pseudoporphyrie (bei Dialyse) ist angezweifelt worden, da es einigen Autoren gelang, eine Erhöhung der Plasmaporphyrine (Uroporphyrin) bei nahezu allen Dialysepatienten nachzuweisen.

Auslösung durch Medikamente wie Amiodaron, Nalidixinsäure, Diuretika (v.a. Furosemid, Bumetanid, Thiazide) DADPS, Tetracycline, Isotretinoin, 5-Fluorouracil, Johanniskraut, Ciclosporin A, Naproxen (häufigster medikamentöser Auslöser, Manifestation oft erst mehrere Monate nach Therapiebeginn) und Voriconazol ist beschrieben.

Intensive UV-Exposition (Solarien) ist ebenfalls als auslösender Ko-Faktor Gegenstand der Diskussion.

Klinisches Bild

Erhöhte Lichtempfindlichkeit mit Erythemen und Brennen im Bereich der belichteten Hautareale, erhöhte Vulnerabilität der Haut mit posttraumatischer Blasenbildung, Erosionen, Hyperkeratosen, Narben, Milien.

Histologie

Subepidermale Blasenbildung sowie perivaskuläres lymphohistiozytäree, eosinophilenreiches Infiltrat.

Differentialdiagnose

Manifestation einer latenten, hereditären Porphyria cutanea tarda unter Dialyse (Akkumulation von Porphyrinen, Eisen als Realisationsfaktor).

Therapie

Hautpflegende Maßnahmen, Lichtschutz. Bei Medikament-induzierter Pseudoporphyrie Absetzen der infrage kommenden Medikation.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Caroppo F et al. (2023) Pseudoporphyria Induced by Voriconazole in a 10-year-old Boy: A Case Report and Review of the Literature. Acta Derm Venereol 103:adv10286.
  2. Goerz G et al. (1985) Porphyria cutanea tarda (PCT). Z Hautkr 60: 137–146
  3. Green JJ et al. (2001) Pseudoporphyria. J Am Acad Dermatol 44: 100-108
  4. Hivnor C et al. (2003) Cyclosporine-induced pseudoporphyria. Arch Dermatol 139: 1373-1374
  5. LaDuca JR et al. (2002) Nonsteroidal antiinflammatory drug-induced pseudoporphyria: a case series. J Cutan Med Surg 6: 320-326
  6. Maerker JM et al. (2001) Naproxen-induced pseudoporphyria. Hautarzt 52: 1026-1029
  7. Schad SG et al. (2002) Bullae, erosions and scars in the face of 2 girls with idiopathic arthritis. Naproxen-induced pseudoporphyria. Hautarzt 53: 51-53
  8. Schaller J (1992) Pseudoporphyrie bei Hämodialyse-Eine histologische und immunhistologische Fallstudie. Z Hautkr 67: 557–562
  9. Senger E et al. (1991) Porphyria cutanea uraemica: eine obligante Systemerkrankung bei chronischer Niereninsuffizienz? Hautarzt 42: 764–769
  10. Thivolet J (1979) Pseudoporphyria cutanea tarda bei Hämodialysepatienten. Hautarzt 30: 154–157
  11. Tremblay JF et al. (2003) Pseudoporphyria associated with hemodialysis treated with N-acetylcysteine. J Am Acad Dermatol 49: 1189-1190
  12. Velander MJ et al.(2015) Clinical review of pseudoporphyria]. Ugeskr Laeger 177:V11140599.

  13. Weidner T (2018) Naproxen-induzierte Pseudoporphyrie. J Dtsch Dermatol Ges 16: 88-91

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024