Bilder-Befund für "braun"
372 Befunde mit 1434 Bildern
Ergebnisse fürbraun

Amiodaron-Hyperpigmentierung T78.9
Amiodaron-Hyperpigmentierungen: grau-blaue Hyperpigmentierungen nach Langzeitapplikation des Präparates wegen Tachyarrhythmie. Teils spritzerartige, teils flächige grau-blaue Verfärbungen.

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosum: multiple Mollusca contagiosa im Gesicht bei einem äthiopischen Jungen.

Melanom superfiziell spreitendes C43.L
Melanom superfiziell spreitendes auf dem Boden eines dermalen Naevuszellnaevus, Laser Scanning Mikroskopie, Detailaufnahme: Aufhebung der regulären Architektur durch stark reflektierende dendritische Zellen, Nester des dermalen Naevus, s.a. vorangehende Abbildungen

Primär kutanes Marginalzonenlymphom C85.1
Primär kutanes Marginalzonenlymphom: schmerzlose, seit mehreren Monaten bestehende braune Plaque mit zentraler Knotenbildung. Kein Hinweis auf systemische Beteiligung.

Naevus melanozytärer gewöhnlicher D22.-
Naevus melanozytärer gewöhnlicher: seit frühester Kindheit bestehender melanozytärer Naevus vom Copoun-Typ.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte: Morphea-Typ, flächiger Befall der Axillen und Oberarme

Melanonychia striata L60.8
Melanonychia striata longitudinalis (Verlauf): Ausgangsbefund im Jahre 2006. Kontrollebefund 3 Jahre später. Die seit etwa 2004 persistierende braune, longitudinale Streifen hat sich in einem Zeitraum von 3 Jahren bis auf eine diskrete Restpigmentierung (Pfeil) nahezu vollständig zurückgebildet.

Notalgia paraesthetica G58.8

Lentigo solaris L81.4
Lentigo solaris. Multiple, scharf begrenzte hellbraune Maculae im Bereich der Schultern nach chronischer UV-Belastung.

Granuloma anulare disseminatum L92.0
Granuloma anulare disseminatum: Teilmanifestation am Unterarm. Nicht-schmerzhafte, nicht-juckende, disseminierte, großflächige Plaques die am Rumpf, und an den Extremitäten eines 65-jährigen Patienten auftraten. Kein Diabetes mellitus. Keine sonstigen Systemerkrankungen bekannt.

Atrophodermia idiopathica et progressiva L90.3
Atrophodermia idiopathica et progressiva: Detailaufnahme.

Acanthosis nigricans (Übersicht) L83
Acanthosis nigricans (benigna): generalisiertes Krankheitsbild mit großflächigen, unscharf begrenzten, oberflächenrauen, braunen, ansonsten völlig symptomlosen Flecken/Plaques. Verstärkung in den Intertrigines.

Naevus Ota D22.30
Naevus fuscocoeruleus ophthalmomaxillaris. Unregelmäßig begrenzte, flächenhafte, braune bis schwarzbläuliche, halbseitige Pigmentierung. Keine klinische Symptomatik.

Balanitis parakeratotica circinata N48.1

Nasenpapel fibröse D23.3
Nasenpapel, fibröse: vor etwa 3 Jahren entstandenes, ca. 4 mm durchmessendes Knötchen mit glatter Oberfläche und einzelnen Teleangiektasien, paranasal rechts bei einem 64-jährigen Patienten.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges. Scharf begrenzter glatt glänzender Tumor durchzogen von bizarren "Tumorgefäßen" , die bei diesem knotigen Basalzellkarzinom besonders hervortreten und für die Diagnose eine große Rolle spielen.

Nummuläre Dermatitis L30.0
Differenzialdiagnose: Nummuläre Dermatitis
Diagnose: Papillomatosis cutis lymphostatica

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis, atopische: isolierter Lidbefall (mäßiger Juckreiz) mit bräunlicher Verfärbung, Dennie-Morgan-Infraorbitalfalte und leichter Lichenifikation der Unterlider.

Cheilitis actinica (Übersicht) L57.8
Schwere aktinische Cheilitis bei Xeroderma pigmentosum: 43-Jahre alter irakisch geborener Patient mit poikilodermatischer Haut, mit fleckigen Pigmentierungen in den sonnenbelichteten Arealen an Wange und im Halsbereich. Vorbehandelt wurden zahreiche Basalzellkarzinome.

Naevus melanozytärer kongenitaler Badehosentyp D22.L
Naevus, melanozytärer, kongenitaler, Badehosentyp. Großflächiger, unregelmäßig pigmentierter melanozytärer Naevus über Gesäß, Rücken und Oberschenkel.

Familiäres atypisches multiples Muttermal- und Melanomsyndrom (FAMM) D48.5
BK-Mole-Syndrom: multiple unregelmäßig konfigurierte und gefärbte melanoyztäre Naevi. Vorbekanntes malignes Melanom.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans: Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925