Bilder-Befund für "braun"
359 Befunde mit 1406 Bildern
Ergebnisse fürbraun

Acanthosis nigricans (Übersicht) L83
Acanthosis nigricans (benigna): generalisiertes Krankheitsbild mit großflächigen, unscharf begrenzten, symptomlosen, oberflächenrauen, braunen, ansonsten völlig symptomlosen, Plaques.

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Urticaria pigmentosa: etwa 0,5-1,0cm große, disseminierte, ovale oder runde, bräunlich-rote Flecken. Nur beim Reiben stärkere Rötung der Flecken mit begleitendem Juckreiz. Auch bei warmen Duschen oder Baden verstärkte Rötung und deutlich tastbare Erhabenheit der Läsionen.

Parry-Romberg-Syndrom G51.8
Parry-Romberg-Syndrom: tief eingesunkene Knochenatrophie mit sklerosierter Haut. Abb.entommen aus: Zannin ME et al. (2007)

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Naevus, melanozytärer. Typ: Kongentialer melanozytärer Naevus.

Keratosis palmoplantaris mit Tyrosinämie mit Mutation in TAT Q87.8

Incontinentia pigmenti (Bloch-Sulzberger) Q82.3
Incontinentia pigmenti, Typ Bloch-Sulzberger: 4-jähriges Kind, girlandenförmige und netzige Pigmentierung am Stamm. Historische Aufnahme. Entnommen: R. Bloch, Collection Médico-chirurgicale 1953

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (Plaque-Typ). 56 Jahre alte Patientin. Seit 10 Jahren bestehendes Krankheitsbild. Ausgedehnte fest indurierte braune Plaques am Rumpf. "Getiegertes" Muster. Glatt atrophische, spiegelnde Oberfläche.

Graft-versus-Host Disease chronische L99.2-
Generalisierte cGVHD: generalisiertes, lichenoides, nur mäßig juckendes, Exanthem mit Hyperpigmentierungen. Etwa 2 Jahren nach einer Stammzuelltransplantation aufgetreten.

Familiäres atypisches multiples Muttermal- und Melanomsyndrom (FAMM) D48.5
BK-Mole-Syndrom: multiple unregelmäßig konfigurierte und gefärbte melanoyztäre Naevi.

Lichen nitidus L44.1
Lichen nitidus(Detail): Nicht juckende 0,2-0,3 cm große, oberflächenglatte Papeln im Bereich der glans penis.

Melasma L81.1
Chloasma/Melasma: beidseitige, chronisch stationäre, mehr als 3 Monate bestehende, unscharf begrenzte, früher gelegentlich juckende, jetzt symptomlose, braune, glatte Flecken. Auftreten der Hautveränderungen nach Anwendung photosensibilisierender Lidkosmetika bei einem Urlaubsaufenthalt im Süden Europas (Chloasma cosmeticum).

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Mastozytose kutane makulopapulöse: disseminierte, kleinfleckige, dunkel pigmentierte Flecken und Papeln, seit Jahren bestehend. An den Armen flächenhafter Befall.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Unilaterale zirkumskripte Sklerodermie (Verlaufsbeobachtung 2 Jahre später): unilaterale "segmentale", nur gering indurierte, zirkumskripte Sklerodermie.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva: ätiologisch ungeklärtes, seit mehreren Monaten wechselhaftes klinisches Bild mit symmetrisch verteilten, nicht-juckenden, disseminierten, anulären, nicht-wegdrückbaren(!), braunen, Flecken.

Bowenkarzinom C44.L5
Bowen-Karzinom: auf jahrelang vorbestehendem, wenig symptomatischem Morbus Bowen (Bowen disease), zunehmende Infiltration mit verrukösen keratotischen Auflagerungen (invasive Karzinomentwicklung).

Becker Naevus D22.5
Becker-Naevus: Während der Pubertät und postpubertär sich verstärkende Behaarung eines zuvor nur als brauner Fleck wahrnehmbarer Naevus. Keine Beschwerden.

Acanthosis nigricans (Übersicht) L83
Diiferenzialdiagnose: Acanthosis nigricans
Diagnose: Zirkumskripte Sklerodermie. Braune wenig infiltrierte Plaque; Hautoberfläche glatt. Teilsymptomatik.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (Plaque-Typ): seit führer Kindheit bestehende, nur wenig indurierte, unilaterale,völlig symptomlose bräunliche Plaques.

Neurofibromatose periphere Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Zahlreiche tiefliegende weiche Papeln und Knoten. Multiple kleinere und größere Café-au-lait-Flecken.

Papillomatosis cutis lymphostatica I89.0
Papillomatosis cutis lymphostatica: massiver Befund mit papillomatösen Wucherungen im Bereich der Fersenregion, an Fußrücken und Zehen. Chronisches Lymphödem nach rezidivierenden Erysipelen.

Morbus Paget extramammärer C44.L

Lichtalterung L98.8
Chronische Lichtalterung der Haut: multiple unregelmäßig konfigurierte, Pigmentflecken unterschiedlicher Farbintensität; weiterhin spritzerartige Depigmentierungen.

Splitterblutungen
Splitterblutung: Frische Splitterblutung bei vorbekannter progressiver systemischer Sklerodemie.