Bilder-Befund für "braun"
359 Befunde mit 1406 Bildern
Ergebnisse fürbraun

Phakomatosis caesioflammea
Phakomatosis cesioflammea: inhomogener Mongeolenfleck. Abb. entnommen aus: Jha AK et al. (2016)

Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutation in KRT 1 Q82.8
Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutationen in Keratin 1: diffuse Palmoplantarkeratose mit verruköser (nicht glatter) "transgredienter" Verhornung.
DD. Tripe palms

Basalzellkarzinom superfizielles C44.L
Basalzellkarzinom superfizielles; Auflichtmikroskopie, winziger Tumor, Durchmesser 1,3 mm, am Oberarm einer 55 jährigen Patientin, s.a. nachfolgende Abbildungen

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose der Haut: Kleinknotige, disseminierte Form der Sarkoidose (häufigste Form: Gesicht, Extremitäten, Rumpf, Schleimhäute). Disseminierte Papeln und Plaques, angedeutete anuläre Formationen.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata. Perianal und scrotal lokalisierte, kleine, spitzköpfig imponierende, rötliche, weiche Papeln bei einem 24-jährigen Patienten.

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus mit bzarrer Anordnung von bräunlichen Papeln und Plaques längs der Blaschko-Linien.

Naevus melanozytärer gewöhnlicher D22.-
Naevus melanozytärer gewöhnlicher: angeborener großer melanozytärer Naevus .

Erythema dyschromicum perstans L81.02

Nagelhämatom T14.05
Hämatom, Nagelhämatom: auswachsendes Nagelhämatom . Links Ausgangssituation, rechts 8 Wochen später. Beachte: die Nagelmatrix zeigt an der Schnittkante keine Vefärbung (durch Pfeile markiert)!

Acne papulopustulosa L70.9
Acne papulopustulosa: in aknetypischer Verteilung, braune Papeln und Papulo-Pusteln in unterschiedlichen Einwicklungsstadien.

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Keratose seborrhoische: buntes Gemisch aus jüngeren und älteren seb. Keratosen.

Histiozytose progressive noduläre D76.3
Histiozytose progressive noduläre: dichter papulöser und knotiger Befall des gesamten Integuments. Abb. entonmmen aus: Kiyohara T et al. (2018)

Leishmaniasis kutane solitäre (klassische Orientbeule) B55.1

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose: chronische Sarkoidose ohne nachweisbare Organbeteiligung. Mehrere bis 10,0 cm große, anuläre, völlig symptomlose, braun-rote Plaques mit glatter Oberfläche.

Naevus verrucosus unius lateralis Q82.5
Naevus verrucosus unius lateralis mit warzenartigen Papeln und Plaques. Abrupte Begrenzug zur Mittellinie.

Erworbene, filiforme Keratosis palmoplantaris L85.9
Erworbene filiforme Keratosis palmoplantaris. 68 Jahre alter Patient mit diffuser und punktierter Keratosis palmaris. Detailaufnahme. Abb. entnommen aus: Bonnecaze AK et al. (2016)

Cutis verticis gyrata L91.8
Cutis verticis gyrata: seit Jahren bestehende, jedoch zunehmeden, zerebriformen Verdickungen, Furchungen und Faltungen des Kapillitiums. Ursache unbekannt. Kein familiäres Vorkommen.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose Plaque-Form: Detailaufnahme mit den unterschiedlichen Effloreszenzentypen (Papeln, Plaques).

Rosai-Dorfman-Krankheit, familiäre D76.3
Rosai-Dorfman-Krankheit, familiäre: Flächige Hyperpigmentierungen und Hypertrichose

Affenpocken B04.x0
Affenpocken: Multiple Papeln und Pusteln, zum Teil in Plaques konfluierend am Fußrücken. Hier Onychomykose und Tinea pedis als Nebenbefund (die Abbildung wurde freundlicherweise von Herrn Dr. med. Chiannis Chatzimichail zur Verfügung gestellt).

Granulomatosis disciformis chronica et progressiva L92.1
Granulomatosis disciformis chronica et progressiva: solitärer, nicht infiltrierter, brauner, symptomloser, langsam wachsender Herd (nur als Fleck tastbar).