Bilder-Befund für "braun"
358 Befunde mit 1405 Bildern
Ergebnisse fürbraun

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion: multilokuläre Herpes-simplex-Infektion in zosteriformer Anordnung.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I-Neurofibromatose: zahlreiche kutane und subkutane Neurofibrome. 2 große Café-au-lait-Flecken.

Melanonychia striata L60.8
Melanonychia striata longitudinalis. Detailaufnahme der Nagelfalz: Keine Pimgentierung des Perionychiums = negatives Hutchinson Zeichen.

Atrophodermia idiopathica et progressiva L90.3
Atrophodermia idiopathica et progressiva. Chronische stationäre, landkartenartig ausgebreitete, bräunliche Flecken. Die bestehenden Hautveränderungen haben sich innerhalb von 2-3 Jahren entwickelt.

Neurofibromatose periphere Q85.0
Typ I Neurofibromatose (peripherer Typ): Zahlreiche weiche Papeln und Knoten. Multiple kleinere und größere Café-au-lait-Flecken.

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis, Auflichtmikroskopie, hyperkeratotisches Knötchen im Bereich der vorderen Rumpfhaut

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata: perianal lokalisierte, teils beetartig aggregierte, seitlich und medial auch isolierte, kleine, spitzköpfig imponierende, rötliche bis bräunliche, weiche Papeln und Knoten bei einem 12-jährigen Patienten (Detailaufnahme).

Café-au-lait-Fleck L81.3
Café-au-lait-Flecken: bei Neurofibromatose Typ I. 2 mittelbraune homogen gefärbte hellbraune abgerundete Flecken.

Myzetom B47.9
Myzetom: Scharf begrenzte, chronisch granulomatöse Infektion der Haut und Subkutis mit umschriebenen, pseudotumorösen Anschwellungen, sowie Fistelbildungen ( "Madurafuß"). Hier "metastatische" Neubildung.

Naevus Spitz D22.-
Naevus Spitz: seit mehreren Monaten bestehender, leicht erhabener, scharf begrenzter, unregelmäßig pigmentierter Tumor.

Onychomykose (Übersicht) B35.1
Tinea unguium. Dystrophische Onychomykose. Bunte, nicht schmerzhafte Nagelverfärbung (gelb-blau-grün) mit Nagelverdickung. Ein Teil der Nageverfärbungen ist offenbar durch Einblutungen mitbedingt. Kulturell wurden Tr. rubrum und Schimmelpilze (Alternaria spp.) nachgewiesen.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (Plaque-Typ). Vor 24 Monaten erstmals aufgetretenes, progredientes, 26 x 21 cm großes, flächenhaftes, partiell weiß-porzellanartig induriertes Areal interskapulär bei einem 21-jährigen Patienten. Nebenbefundlich zeigen sich ausgedehnte bräunliche Hyperpigmentierungen sowie multiple, teils sehr dunkel pigmentierte Naevi in rumpfbetonter Verteilung.

Ichthyosis vulgaris Q80.0
Ichthyosis vulgaris, autosomal-dominante: chronisch stationäres, im Winter deutlich verschlechtertes Krankheitsbild. Stammbetonte, flächige, bräunlich-gelbliche hornige Papeln.

Becker Naevus D22.5
Becker Naevus (Detailaufnahme): retikuläre Hyperpigmentierung, Hypertrichose und follikuläre Hyperkeratosen. Seit einigen Monaten zunehmend Follikulitden in dem läsionalen Bezirk.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: chronische Cheilitis bei fortgeschrittenem, systemischem Lupus erythematodes.

Papillomatosis cutis lymphostatica I89.0
Papillomatosis cutis lymphostatica. Exzessiver Befund mit flächigen baumrindenartigen Borkenauflagerungen der Unterschenkel und Fußrücken. Zu der zugrundliegenden Papillomatosis cutis lymphostatica tritt bei diesem Krankheitsbild ein ausgeprägter Pflegemangel hinzu.

Keratosis follicularis spinulosa decalvans Q82.84
Keratosis follicularis spinulosa decalvans: plaqueförmige Palmo-Plantakeratose. Abb. entnommen aus: Malvankar DD et al. (2015)

Kutane Mastozytose des Kindesalters Q82.2
Urticaria pigmentosa des Kindesalters: multiple, 0,2-4,0 cm große, symptomlose, dunkelbraune Flecken. Kein Juckreiz, keine Schuppungen. Darier´sche Zeichen positiv. Historische Aufnahme. R. Degos, Collection Médico-Chirurgicale

Hand- und Fußekzem, hyperkeratotisch-rhagadiformes L24.9

Primär kutanes Marginalzonenlymphom C85.1
Primär kutanes Marginalzonenlymphom: schmerzloser, seit mehreren Monaten bestehender braun-roter Knoten. Kein Hinweis auf systemische Beteiligung.

Pityriasis rotunda L85.01
Pityriasis rotunda: großflächige, stellenweise konfluierte hyperpigmentierte, scharfrandig begrenzte, nicht juckende Plaques (s.Kasuistik). Abb. entommen aus Pinos-Leóna L et al. (2016).

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom, Riesenkeratoakanthom: Seitenansicht des beschriebenen Riesenkeratoanthoms.

Basalzellkarzinom pigmentiertes C44.L
Basalzellkarzinom, pigmentiertes. Schwarz-braun gefärbter, schmerzloser Knoten mit zentraler Erosion sowie randständigen, schwarzblauen Papeln, die perlenkettenförmig angeordnet sind. Deutlich aktinisch geschädigte Haut.