Bilder-Befund für "braun"
357 Befunde mit 1404 Bildern
Ergebnisse fürbraun

Morbus Addison E27.1
Morbus Addison: die Handflächen des zuvor beschriebenen Patienten. Pigmentierung der Handlinien sowie der Fingerfalten. Für den M. Addison typische Hyperpigmentierungen an traumatisierten Stellen (hier: Schwielen).

Gesichtspigmentierung, idiopathische, erworbene, gemusterte
Gesichtspigmentierung, idiopathische, erworbene, gemusterte: unscharf begrenzte, bizarr konfigurierte Hyperpigmentierungen (Jochbein). Abb. entnommen aus: Sarma N et al. (2014)

Gesichtspigmentierung, idiopathische, erworbene, gemusterte
Gesichtspigmentierung, idiopathische, erworbene, gemusterte: unscharf begrenzte, bizarr konfigurierte Hyperpigmentierungen im Wangenbereich und perioral. Abb. entnommen aus: Sarma N et al. (2014)

Porokeratosen (Übersicht) Q82.8
Porokeratose (Mibelli-Typ): zwei flächige Porokeratose-Herde an den Schienbeinen, im Bereich des Randwalles ist eine charakteristische Knötchenstruktur zu erkennen

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata: bei dem 20-jährigen Patienten bestehen seit etwa 1/2 Jahr (?) diese, bräunlichen, teils isolierten ,teils zu großen Beeten aggregierten, verrukösen Papeln und Plaques.

Melanom superfiziell spreitendes C43.L
Melanom malignes superfiziell spreitendes: Außergewöhnliche großes, 6,0x4,0 cm durchmessendes, malignes Melanom vom Typ des SSM mit knotigem Anteil. Kein Bluten, kein Nässen. Der Patient bekleidete bei freizeitiger Sonnexposition, sorgfältig das Melanom-tragende Areal.

Melanodermatitis toxica L81.4
Melanodermatitis toxica. Chronisch stationäre (keine Wachstumsdynamik), großflächige, unscharf begrenzte, symptomlose (nur kosmetisch störend), braune, Flecken. Wahrscheinlich chronische, photoxische Dermatitis durch häufige Anwendung von "Erfrischungstücher". DD. Chloasma.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (Plaque-Typ/ Variante: Atrophodermia idiopathica et progressiva) Übersichtsaufnahme des Rumpfes: Vor 2 Jahren erstmals aufgetretene, seitdem größenprogrediente, großflächige, erythematös-livide bis braune, konfluierende, diskret indurierte Flecken und Plaques im Bereich des Rumpfes bei einer 68-jährigen Patientin. Im Bereich des Unterbauches rechts finden sich deutlich sklerosierte Plaques von weißlicher Farbe mit teils deutlich atrophischer Oberfläche und teils lividen Randsäumen.

Granulomatosis disciformis chronica et progressiva L92.1
Granulomatosis disciformis chronica et progressiva. Großflächige, hyperpigmentierte, randbetonte, infiltrierte Herde mit atrophischer Oberfläche.

Chloasma gravidarum perstans L81.1

Hyperpigmentierung postinflammatorische L81.0

Acanthosis nigricans "benigna" L83
Acanthosis nigricans benigna: unscharf begrenzte braun-schwarze Flecken und Plaques. Die Plaques sind durch eine leicht verruköse, lederartige Oberfläche gekennzeichnet. Keine subjektive Symptomatik.

Aurikularanhang Q17.02
Aurikularanhang: chronisch stationärer, seit Geburt bestehender, seit vielen Jahren nicht mehr wachsender, symptomloser, scharf begrenzter, fester, glatter, hautfarben bis bräunlicher Knoten.

Mastozytose systemische indolente D47.0
Mastozytose indolente systemische: Massiver großflächiger Hautbefall

Lymphoproliferative Erkrankungen EBV-induzierte (Übersicht)
Lymphoproliferative Erkrankungen EBV-induzierte (Übersicht) - Hydro vacciniforme: UV-induzierte Läsionen aus entzünldihcen Plaques, Erythemen, flachen Ulzera und Krusten.

Neurofibromatose periphere Q85.0
Neurofibromatose periphere: Café au lait Flecken bei Neurofibromatose Typ I.

Dermatoliposklerose I83.1
Dermatoliposklerose. 64-jähriger Patient mit Z.n. Fraktur des distalen Unterschenkels nach Skiunfall vor 10 Jahren und konsekutiver CVI. Seit Jahren zunehmende Verfärbung und Verhärtung des distalen US-Drittels. Flächenhafte Hyperpigmentierung der Haut mit derber Konsistenzvermehrung. Flächige Schuppenkrusten im Zentrum der Hautveränderung. An der Ferse kleine Fettgewebspropulsionen (piezogene Knötchen).

Lentigo solaris L81.4
Lentigo solaris: multiple, disseminierte, wenige Millimeter bis zu 1,5 cm große, ovale, rundliche oder bizarr konfigurierte, scharf begrenzte, gelbbraune bis dunkelbraune Flecken am Handrücken eines 75-jährigen Mannes (Cabrio-Fahrer).

Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutation in KTR 9 Q82.8
Keratosis palmoplantaris diffusa circumscripta: Detailaufnahme

Naevus Spitz D22.-
Naevus Spitz: schnell gewachsener, unregelmäßig pigmentierter Tumor am Knie eines 5-jährigen Mädchens.

Fibroma molle (skin tags) D23.-
Fibroma molle: multiple weiche Fibrome auf chagrinierter Haut. Zugrundeliegende Bourenville-Pringle-Erkrankung.

Lentigo-maligna-Melanom C43.L
Lentigo-maligna-Melanom. Unregelmäßig pigmentierter, bizarr begrenzter brauner Fleck mit zentraler, nur bei Palpation nachweisbarer Erhabenheit.

Lichtalterung L98.8
Chronischer Sonnenschaden: 64 Jahre alte Frau mit exzessiver Sonnenbelastung. Ausgeprägte Faltenbildungen; neben einer dauerhaften "Grundpigmentierung" finden sich solare Lenigines + aktinische Keratosen

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Verruca seborrhoica, Übersichtsaufnahme: linksseitig in der Aufnahme imponiert ein 10 x 7 mm großer, braunschwarzer, breitbasig aufsitzender Knoten mit verruköser, zerklüfteter Oberfläche an der Stirn einer 81-jährigen Patientin.