Bilder-Befund für "braun"
358 Befunde mit 1405 Bildern
Ergebnisse fürbraun

Melanom (Übersicht) C43.-
Melanom, metastaisertes: Lokal metastasiertes Melanom. Seit mehreren Jahren bekannt. In den letzten Monaten mherere neue Läsionen.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata: bei dem 35-jährigen Patienten besteht seit einigen Monaten dieser, bräunliche, verruköse, breitbasis aufsitzende, schmerzlose Knoten.Typische Kondylome finden sich perianal..

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: seit etwa 2 Jahren bestehende, bilaterale, allmählich sich vergrößerende, scharf begrenzte, konfluierte randbetonte, rötlich-bräunliche, zentral deutlich atrophische Plaques, Konsistenzvermehrung über den gesamten Plaques.

Melanonychia striata L60.8
Melanonychia striata longitudinalis. Ca. 2 mm breiter, hellbrauner Streifen im Bereich des Daumennagels bei einem 7-jährigen Jungen. Keine Beteiligung der Nagelfalz, kein paraungualer Randsaum. Derzeit harmloser Befund.

Lichen ruber pigmentosus (inversus) L43.8
Lichen planus pigmentosus (inversus): Disseminierte, violett-braune Flecken, die stellenweise zu großflächigen, unregelmäßig konfigurierten, Patches konfluiert sind.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata: multiple, seit Monaten bestehende, nicht-symptomatische, weiche braune Knoten.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva: ätiologisch ungeklärtes, seit mehreren Monaten wechselhaftes klinisches Bild mit symmetrisch verteilten, nicht-juckenden, disseminierten, anulären, nicht-wegdrückbaren(!), gelb-braunen, Flecken.

Milzbrand der Haut A22.0
Milzbrand der Haut: wenige Tage alte Milzbrandinfektion nach Hantieren mit infiziertem tierischem Material. Abb. entnommen aus: Sweeney DA et al. (2011)

Hidradenom noduläres D23.L
Hidradenom noduläres: eher zufällig entdecktes, völlig sympotmloses, ekkrines Schweißdrüsenadenom am Capillitium.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: seit etwa 3-4 Jahren bestehende, allmählich sich vergrößerende, scharf begrenzte, konfluierte randbetonte, rötlich-bräunliche, zentral deutlich atrophische bruan-rote Plaques, Konsistenzvermehrung über den gesamten Plaques.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion, fixe: plötzlich aufgetretene, seit wenigen Tagen bestehende, rötlich-bräunliche, rundliche, scharf begrenzte, kaum infiltrierte Plaques. 20-jährige Patientin. Wahrscheinlich medikamentöse Ursaache: Paracetamol.

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares (Detailaufnahme): flächiges Warzenbeet mit subungualer Infiltration. Aus dieser Konstellation ergeben sich erhebliche therapeutische Komplikationen. Wichtig ist der Ausschluß eines verrukösen Karzinoms.

Naevus spilus L81.4
Naevus spilus: Seit Geburt bestehender hellbrauner großflächiger Pigmentfleck mit spritzerartige, dunklen Pigmentierungen (Kiebitzei-Naevus).

Erythrodermie (Übersicht) L53.9
Erythrodermie: seit Jahren vorbekannte Mycosis fungoides mit allmählicher (melano-)erythrodermischer Generalisierung.

Papillomatosis cutis lymphostatica I89.0
Papillomatosis cutis lymphostatica: massiver Befund mit papillomatösen Wucherungen an den Unerschenkelen. Massives chronisches Lymphödem mit teifer Faltung der Haut oberhalb der Fersenregion.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides: massive krümelige Onychogrypose bei ausgedehntem Befall des Integumentes.

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Makulopapulöse kutane Mastozytose : Detailaufnahme: etwa 0,5-1,0cm große, disseminierte, ovale oder runde, bräunlich-rote Flecken. "Darier-Phänomen" auslösbar. Hier sichtbar an dem roten Farbton an Stellen leichter mechanischer Irritation.

Nagelhämatom T14.05
Nagelhämatom (Auflichtmikroskopie): flächige ältere Hämatomreste (Bildzentrum); randlich nicht ganz frische lieare Einblutungen.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose: anuläre oder zirzinäre chronische Sarkoidose der Haut. Seit etwa 5 Jahren bestehend. Beginn mit stecknadelkopfgroßen Papeln (s. Wangenmitte) mit appositionellem Wachstum und zentraler Abheilung. Keine nachweisbare Systembeteiligung. Befund: Symptomlose, braune bis braun-rote, randbetonte, zentral atrophische, wenig infiltrierte, an mehreren Stellen konfluierte Läsionen im Gesicht.

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus. Seit Geburt bestehende, hyperkeratotische Papeln in linearer Anordnung vom linken distalen Unterschenkel bis zum Gesäß bei einem 15-jährigen Jugendlichen.

Kaposi-Sarkom epidemisches C46.-
Kaposi-Sarkom epidemisches oder HIV-induziertes: Disseminierte flache rot-braune, oberflächenglatte, symptomlose Plaques. Charakteristisch ist die Anordnung in den Spannungslinien der Haut.

Tinea corporis B35.4
Tinea corporis: ungewöhnlich augedehnte, großflächige, seit mehreren Monaten mit einem potenten Kortikoidsteroidexternum vorbehandelten Tinea corporis. Deutlicher Juckreiz bei Unterbrechung der Steroidtherapie (seit 8 Monaten bestehend).

Keratosis areolae mammae naeviformis Q82.5
Keratosis areolae mammae naeviformis: schmerzlose warzenartige Veränderung beider Brustwarzen. Seit der Pubertät bestehend.

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares. Bis zu 0,6 cm große, hautfarbene bis gelbliche, chronische, raue Papeln und Knoten mit verruköser Oberfläche.